Online Ausbildung zum Pflegehelfer?
Ich habe ein kleines Anliegen,
Und zwar habe ich in den letzten 3 Jahren eine Ausbildung zum generalistischem Pflegefachmann gemacht. Konnte sie aber aufgrund von traumatischen Ereignissen nicht beenden. Ich habe aber trotzdem die 3 Lehrjahrs Zeugnisse und die Zwischenprüfung Note.
Ich habe für 600€ [ Ja ich weiß, das war rausgeschmissen Geld ] für meine Online-Ausbildung ( Lernstützpunkt) zum Pflegehelfer absolviert aber ohne staatlich anerkannte Prüfung.
Ich habe vom Regierungspräsidium mitbekommen, dass sie leider mein Helferzeugnis nicht anerkennen können aufgrund des spezifischen Problemes. Gibt es Einrichtungen im Umkreis Stuttgart/ Esslingen, die mein Helfer Zertifikat akzeptieren würden?
1 Antwort
Es ist verständlich, dass diese Situation frustrierend ist, aber es gibt dennoch einige Optionen, die du in Erwägung ziehen kannst:
Optionen zur Anerkennung und Beschäftigung- Direkter Kontakt mit Einrichtungen: Einige Pflegeeinrichtungen, vor allem private, sind möglicherweise flexibler in der Anerkennung von Zertifikaten. Kontaktiere Pflegeheime, ambulante Pflegedienste und Krankenhäuser in Stuttgart und Esslingen direkt und erkläre deine Situation. Betone dabei deine praktische Erfahrung und dein Wissen aus der Ausbildung.
- Weiterbildung und Qualifizierung: Informiere dich über Möglichkeiten, dein Helferzeugnis in einem anerkannten Rahmen nachzuholen. Es gibt oft verkürzte Kurse oder Prüfungen für Personen mit praktischer Erfahrung, die du möglicherweise absolvieren kannst, um ein staatlich anerkanntes Zertifikat zu erhalten.
- Berufsfachschule für Altenpflege oder Krankenpflege: Einige Schulen bieten berufsbegleitende Kurse oder spezielle Programme für Personen mit Vorkenntnissen an. Diese Programme können dir helfen, eine staatlich anerkannte Qualifikation zu erlangen.
- Arbeitsagentur oder Jobcenter: Diese Institutionen können dir helfen, geeignete Weiterbildungsmöglichkeiten zu finden und möglicherweise auch finanziell unterstützen. Sie haben oft auch Kontakte zu Einrichtungen, die flexible Lösungen anbieten.
Hier sind einige Einrichtungen und Anbieter, die du kontaktieren könntest:
- Caritasverband Stuttgart e.V.
- Adresse: Heidehofstraße 23, 70184 Stuttgart
- Telefon: 0711 2633-0
- Website: Caritas Stuttgart
- Diakonie Stetten e.V.
- Adresse: Vinzenzstraße 37, 71332 Waiblingen
- Telefon: 07151 940-0
- Website: Diakonie Stetten
- Samariterstiftung
- Adresse: Gaisburgstraße 14, 70182 Stuttgart
- Telefon: 0711 1656-0
- Website: Samariterstiftung
- Malteser Hilfsdienst e.V.
- Adresse: Industriestraße 6, 70565 Stuttgart
- Telefon: 0711 727077-0
- Website: Malteser Stuttgart
- Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.
- Adresse: Heilbronner Straße 180, 70191 Stuttgart
- Telefon: 0711 1656-0
- Website: Diakonie Württemberg
- Lebenslauf und Anschreiben aktualisieren: Bereite deine Bewerbungsunterlagen vor, die deine Ausbildung, Zwischenprüfungsergebnisse und deine praktische Erfahrung hervorheben.
- Netzwerk nutzen: Kontaktiere ehemalige Kollegen, Ausbilder oder andere Personen in der Pflegebranche, die dich unterstützen oder empfehlen können.
- Beratung in Anspruch nehmen: Nimm professionelle Beratung von der Arbeitsagentur oder spezialisierten Beratungsstellen in Anspruch, um deine Möglichkeiten zu besprechen und den besten Weg für deine berufliche Zukunft zu finden.
Auch wenn dein Helferzeugnis aktuell nicht anerkannt wird, gibt es Möglichkeiten, deine Karriere im Pflegebereich fortzusetzen. Durch direkte Kontakte zu Einrichtungen, gezielte Weiterbildung und professionelle Beratung kannst du Wege finden, um deine Qualifikationen anerkennen zu lassen oder neue Qualifikationen zu erwerben.
Vielen lieben Dank vom Herzen. Ich bedanke mich, dass du dir Zeit genommen hast und mein Anliegen durchgelesen hast ohne mich zu verurteilen. Einige Freunde und Arbeitskollegen haben schon zu mir gesagt, dass ich einfach nicht überlegt habe und es bereuen werde die online ausbildung gemacht zu haben