Ohrmilben bei Kitten(kokosöl)!?
Ich hab ein sehr, sehr großes Problem.
Vor drei Wochen habe ich ein kitten bekommen. (bkh) (bevor alle sagen, Katzen dürfen nicht alleine sein, ich weiß hab 4)
ich war mit meinem neuen Katerchen natürlich beim Tierarzt für die ersten Impfungen und er meinte, dass er Ohrmilben hat.
Ich kenne mich mit Ohrmilben nicht aus, weil meine Katzen das noch nie hatten.
Der Arzt hat mir was mitgegeben, was ich in den Nacken tun musste, und er meinte, das reicht.
aber im Gegenteil er hat sich die Woche noch mehr gekratzt, und sein Ohr wurde noch bräunlicher.
Ich hab dann bei vielen Katzen Influencerin, und bei Google gesehen, dass Kokosöl helfen soll mit einem sanften Tuch. (Keine Ohrenstäbchen/Q Tips)
Ich hab das dann ne Woche so gemacht und es hat sich bisschen verbessert.
Dann hab ich heute mein Tierarzt angerufen für die zweite Impfung und hab ihn auch mal gefragt, was man dagegen noch tun kann und er meinte Kokosöl ist schlecht und man soll QT Tipps also Ohrenstäbchen verwenden.
was stimmt jetzt oder nicht ich will es einfach richtig machen nicht, dass meine Katze am Ende noch taub wird oder so.
5 Antworten
Hey
meine Dame hatte ebenfalls "Ohrmilben" als ich sie bekam. Bei ihr stellte es sich dann aber, nach hoffnungslosen Versuchen und mehrere Hundert Euro Tierarzrkosten ohne ersichtliche Besserung, bei einem Arztwechsel heraus, dass es nur Ohrenschmalz war 🙄
Hat dein Arzt einen Abstrich genommen?
Ich habe das Ohr täglich mit Wasser gespült, und einmal in der Woche mit Trixi Ohrentropfen. Zusätzlich mit !Ohrstäbchen! die Ohrmuschel vom Dreck befreit (Nur soweit wie man gucken kann!) und mit einem nassen Tuch abgewischt. Zusätzlich habe ich die Ohren mit einem Kokosöl-Olivenöl Gemisch eingerieben, da dieses den Ohrenschmalz löst und so der ganze Dreck besser rauskommt. Dies ist es auch, was du bei Ohrmilben machen kannst. Da hat mir auch die eine Ärztin gesagt, ich soll lieber die Medikation verwenden, die andere Ärztin meinte aber, wenn es hilft, soll ich es weiter machen.
Seither mache ich das bei all meinen Tieren und es hatte noch keiner wieder Ohrenprobleme 😃
Kommt mir komisch vor, dass dein TA da nicht mehr macht.
Meine Katzen hatten beide Ohrmilben und meine Tierärztin hat sowohl ein Mittel in die Ohren gegeben und einmassiert, als auch ein Spot On auf den Nacken gegeben (das was du bekommen hast). Ich musste dann noch zwei Mal im Abstand von 3 Wochen wiederkommen und die Behandlung wurde wiederholt. Bitte nicht mit Hausmitteln behandeln! Die machen es im schlimmsten Fall noch schlimmer und im besten Fall helfen sie gar nicht.
Wenn du noch weitere Katzen hast, solltest du möglichst zeitnah dein Kitten ordentlich behandeln lassen, da die Milben sich auch auf allen Oberflächen einnisten können, auf dem er gelegen hat und dort Eier legen oder von dort auch auf deine anderen Katzen krabbeln können, die sich dort hinlegen. Genauso kann sich der Befall beim gegenseitigen Putzen oder sonstiger körperlicher Nähe übertragen. (Zumindest auf die anderen Katzen, Menschen befallen diese Milben idR nicht.)
Nachdem die Behandlung beim TA abgeschlossen ist und die Milben weg sind, solltest du entsprechend ALLE Decken und Betten, auf denen deine Katzen liegen, waschen, um zu verhindern, dass die dort sitzenden Milben nicht wieder einen Befall auslösen!
So hatte es bei uns geklappt und seitdem sind die Milben auch nicht zurückgekommen. :)
Kann auch sein, das das einfach nur viel Ohrenschmalz ist, der sich festgesetzt hat.
Ich hatte das mal mit 2 meiner Frettchen, meine Tierärztin hat es immer wieder mit Surolan & reinigen versucht, hat aber kaum was geholfen.
Dann musste ich wegen Röntgen zu meiner Tierklinik, und der Arzt da hat mir ein anderes Mittel gegeben, das nur in die Ohren gemacht wird, ohne Reinigung, und das hat super geholfen.
Innerhalb von 3 Tagen nach der einmaligen Anwendung waren die Ohren sauber, ich schau gleich mal wenn ich Zuhause bin, wie das Mittel heißt.
Edit: hier das Mittel, sorry hab es erst nicht gleich gefunden, und dann erstmal vergessen 😓
Finde auch den schmalen Pumpspender mit der langen Spitze besser in der Anwendung als dieses winzige Surolan Fläschchen.
Finde das surolan Fläschchen recht steif, deswegen schwer zusammen zu drücken und zu dosieren, mit der dicken Spitze hat man es auch gerade bei den Mini Frettchenohren und wenn die bei jeder Ohrberührung im Inneren der Ohrmuschel (trotz Vitapaste) instinktiv den Kopf schütteln echt net einfach...
Mit dem Pumpspender und der dünnen Spitze kann man nah ran ohne das die Frettchen es merken und dann schnell nen Spritzer in die ohrmuschen, möglichst nah am Gehörgang und dann schnell das Ohr zuklappen und einmassieren sonst fliegt durchs schütteln die Hälfte wieder raus. 🤣
Das wars, manuell reinigen meinerseits war dann echt gar nicht mehr nötig, nach 3 Tagen saubere Ohren "von selbst"

Hallo Du,
bitte halte dich an die Anweisungen deines Tierarztes, oder lasse eine Ohrreinigung unter Kurznarkose beim Tierarzt machen.
Zudem muss - bevor da irgendein Mittel, egal welches (!) - reingemacht wird, erst einmal geschaut werden ob das Trommelfell in Ordnung ist.
Ein Tierarzt (so meine Erfahrungen) macht auch nichts anderes, als die Ohren mit Wattestäbchen sauber, schaut sich im Ohr mit seiner Gerätschaft an ob alles in Ordnung ist und dann werden Ohrentropfen verabreicht.
Auch ein Spot On das man in den Nacken machen kann hilft gegen Ohrmilben und es ist nicht unüblich, dass die Katze sich dann mehr kratzt. Dann behandelt man die Ohren gezielt nochmals.
All das, was dein Tierarzt gemacht hat finde ich nachvollziehbar und angebracht. Ich kann nichts Falsches an deinen Beschreibungen zu seinem/ Ihrem Vorgehen entdecken. So gehen wir im Tierschutz ebenfalls vor.
Was das Kokosöl anbetrifft:Das Öl verflüssigt sich und läuft dann eventuell ins Ohrinnere. Das würde ich so nicht anwenden.
Du kannst entweder deinen Tierarzt um eine Ohrreinigung unter Kurzsedierung bitten, oder, aber dir Ohrentropfen verschreiben lassen, die Ohren deiner Katze sehr vorsichtig und nicht tief mit Wattestäbchen reinigen und diese Ohrentropfen nach Dosierungsanleitung verabreichen. Dann wird es bald gut sein.
Deiner Katze alles erdenklich Gute.
beste Grüße 🙋♀️ +😺 +😺
Ich habe es so bei meinem Leo gemacht, als er zu mir kam. Er war damals 3 Jahre alt, war diese 3 Jahre Freigänger und hatte einen hartnäckigen Floh- und Milbenbefall.
Ohrmilben sind bei Wohnungskatzen eher die Ausnahme. Meist ist es dann zu viel Ohrenschmalz.
Es muss nach meinem Empfinden auch kein Abstrich ausgewertet werden, da ein versierter Tierarzt Ohrmilben erkennen kann. Dafür haben die ja Berufserfahrung gesammelt. ;-)
Nimm das kokosöl zum kochen aber lass es um Himmels Willen aus den Ohren deines Katers!
Auch Q-tips haben an Katzenohren absolut nichts zu suchen!
Die Ohren der Katzen reinigen sich von selbst.
Gegen die Ohrmilben hilft super
Virbac Epiotic Ohrreiniger, frei verkäuflich.
Dankeschön für die liebe Antwort! Ich hoffe einfach, dass das mit den Ohrmilben bald vorbeigeht und ich werde meinen Tierarzt mal fragen, ob das möglich ist mit der kurznarkose