Oberpfalz?
Warum versteht der bayer den oberpfälzer teilweiese oder gar nicht. Und ich weiss dass oberpfalz auch in bayern ist
6 Antworten
Im Oberpfälzischen gibt es die 'gestürzten Diphtonge'.
goud statt guat, läib statt liab, Bou statt Bua. Für manchen Oberbayern ist das nicht leicht zu verstehen.
"Is des woua, dass a Groua in an Joua hintan Oua a Schöppal Houa waxn ko loua?" Das ist Oberpfälzisch.
Wenn Du in der Holsteinischen Schweiz lebst, dort Holsteiner Platt sprichst, verstehst Du auch nicht unbedingt einen Nordfriesen, der friesisch spricht. Dennoch liegt beides in Schleswig-Holstein.
Ich selber wohne im Sauerland an der Grenze zum Bergischen Land (in NRW). Dennoch würde ich mich schwer tun, das bergische Platt zu verstehen, obwohl das nur 30 - 60 km weiter von älteren Personen gesprochen wird.
Innerhalb eines Bundeslandes müssen sich nicht immer alle Regionen sprachlich verstehen (können).
Übrigens gehört auch das Siegerländer Platt ("Sejerlänner Pladd“) zum Moselfränkischen. Bei einem Besuch im Westerwald (wir haben Bekannte dort) fiel mir das auf.
Orrer wie orrer wat? "oder wie oder was?"
Dieser "Rhotazismus" war auch in unserem Dialekt typisch.
Also die Verschiebung zu r-Lauten, die normalerweise dort nicht hingehören.
Leder > Lerer, Wetter > Werrer, Seiten > Seire
Weil der Dialekt, ja nach Wohnort, schon teilweise sehr heftig ist. Zuindest für leute, die ihn nicht kennen.
Aber auch wenn einer so richtig bayrisch spricht (ist ja ähnlich) versteht man das kaum.
Ebenso schwäbisch.
Es gibt auch Dialekte, die sind relativ leicht zu verstehen.
Schwäbisch ist recht putzig, finde ich.
Vor allem die nasalen Vokale (fast wie im Französischen).
Mål amål a Mãle nã!
Mal einmal ein Männlein hin!
Ich bin nicht im Schwabenland geboren (wohne aber dort). Inzwischen verstehe ich es recht gut.
Kommt wohl auch drauf an aus welcher Ecke der "Bayer" ist.
Ich vermute aber mal stark, dass es daran liegt dass wir Oberpfälzer tatsächlich einen sehr starken Dialekt haben :-)
ich komme aus münchen und ein kumpel aus auerbach opf ich verstehe ihn wenn er dialekt spricht gar nicht
komisch ....
mi verstena in Bayern alle ......
außer de Zuagroastn .......
entweder moanst du a anders Oberpfalz wia i oder du liegst komplett falsch mit deiner Froch
Genau. Auch das kleine Saarland hat 2 Dialektgebiete. Der südliche Teil (Saarbrücken + Umgebung) spricht anders als der nördliche Teil (wo ich geboren bin, spricht man eine Variante des Moselfränkischen, welche z.B. dem Trierer Dialekt ähnelt, etwas weiter entfernt dem Luxemburgischen).