Nur Weiße am D-Day?

5 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Rassismus war zu dieser Zeit in praktischen allen Ländern (inkl. Demokratien) völlig üblich und normal.

So wurden auch in der US-Armee in aller Regel schwarze und weiße strikt getrennt und schwarze auch getrennt (natürlich schlechter) untergebracht, in der Regel auch in getrennten Einheiten nur für Schwarze zusammengefasst. Schwarze Soldaten und insb. schwarze Offiziere (sofern es welche gab) als bestenfalls zweitklassig angesehen. Und diese "minderwertigen" Soldaten hat man dann folglich auch eher selten für wichtige Missionen eingsetzt. Schwarze waren ja für nichts zu gebrauchen, bestenfalls als Hilfskräfte. So die allgemeine Sichtweise damals.

Man sollte nicht vergessen, bis in die 60er Jahre gab es in weiten Teilen der USA immer noch eine strikte "Rassentrennung", z.B. in Restaurants, im öffenlichen Nahverkehr usw.

Führte übrigens zu einigen Unmut und Frust unter schwarzen Soldaten. Während große Reden gehalten wurden vom Kampf für die "demokratischen Werte", die "Befreiung vom rassistische Regime" etc. - hat man im eigenen Land und der eigenen Armee fleißig den Rassismus ausgelebt.

On D-Day, the First Army on Omaha and Utah Beaches included about 1,700 African American troops. This number included a section of the 327th Quartermaster Service Company and the 320th Anti-Aircraft Barrage Balloon Battalion, which protected troops on the beach from aerial attack. Soon the all-black 761st Tank Battalion was fighting its way through France with Patton’s Third Army. They spent 183 days in combat and were credited with capturing 30 major towns in France, Belgium, and Germany.

Microsoft Word - African Americans (nationalww2museum.org)

The Forgotten Hero of D-Day - POLITICO

somit, nein. Es gab nicht nur Weisse. Aufgrund der Rassentrennung waren die Schwarzen aber überwiegend Unterstützungseinheiten zugeteilt und nicht Kampfeinheiten. Und die landeten erst später.

Wenn Du Dokus siehst, in denen keine Schwarze. Bei dieser Operation dabei waren, sind die mut sicherheit nicht "nur so dargestellt worden".

"Als D-Day bezeichnet den 6. Juni 1944. Den Tag, an dem alliierte Truppen (USA, Großbritannien, Kanada, Frankreich) 1944 an den Stränden der Normandie landeten und eine zweite Front gegen das Dritte Reich im Westen eröffneten."

Selbstverstaendlich waren jedoch auch Schwarze beteiligt. Aber in geringerem Masse und in der Regel waren sie nicht den Kampfeinheiten zugeteilt.

Die US Army hatte Rassentrennung, und die wenigen bestehenden schwarzen Einheiten wurden auch wenig gefilmt. Die Britischen und Kanadischen Kontingente hatten nur eine Handvoll Schwarzer, und die Wehrmacht wohl eher auch kaum welche. An anderen Schauplätzen gab es mehr Schwarze, insbesondere auch französische Kolonialtruppen.

Es gab auch Farbige, diese waren selten in den Armeen.