Normalkraft vs Rückstellkraft?
Ich verstehe nicht, ob es einen Zusammenhang zwischen diesen beiden Kräften gibt. Ein Buch, das auf einem Tisch liegt, übt eine Kraft auf den Tisch aus, nämlich die Gravitationskraft. Ist es so, dass die Gravitationskraft eine sehr geringe Verformung des Tisches verursacht, was zu einer Rückstellkraft führt, die in entgegengesetzter Richtung zur Gravitationskraft wirkt? Ist diese Rückstellkraft dann die Normalkraft?
4 Antworten
Ist es so, dass die Gravitationskraft eine sehr geringe Verformung des Tisches verursacht, was zu einer Rückstellkraft führt, die in entgegengesetzter Richtung zur Gravitationskraft wirkt?
Genau, und sie sind vom Betrag her gleich groß.
Erst bei sehr großer Belastung kann man auch sehen, dass sich der Tisch biegt.
Ist diese Rückstellkraft dann die Normalkraft?
nein, die Normalkraft ist die Kraft, die senkrecht auf den Tisch wirkt. Wenn der Tisch waagrecht ist, ist Normalkraft = Schwerkraft = Gewicht. Erst wenn der Tisch schräg steht, teilt sich die Schwerkraft Fg auf in Normalkraft und Hangabtriebskraft.
Rückstellkraft muss nicht zwingend Normalkraft sein.
Die Normalkraft bezieht sich immer als die Kraftprojektion auf den Normalvektor einer Fläche.
Würde man also die Seite des Buches betrachten gib es hier keine Normalkraft.
Rückstellkraft hingegen ist die Kraft die eine Feder oder ein elastischer Körper aufbringt um sich wieder in den Ausgangszustand zurück zu bewegen.
Sofern der Vektor dieser Kraft nun in die Richtung des Normalvektors einer Fläche geht dann sind die Kräfte gleich groß, wenn die Kraft in einem Winkel zur Fläche wirkt dann sind sie nicht gleich groß.
Also sie können gleich sein, müssen es aber nicht.
Den Begriff der Rückstellkraft, kenne ich eingentlich nur von Feder.
Das Buch auf dem Tisch übt eine Normalkraft auf den Tisch aus. Verursacht durch seine Masse und die Gravitation der Erde. Da das Buch eine Kraft ausübt, aber es nciht durch den Tisch fällt, muss eine ebenso große Gegenkraft auf das Buch von der anderen Seite wirken. Diese wird durch innermolekulare Kräfte vom Tisch verursacht. Wären diese Kräfte zu klein, zB bei Wasser statt dem Tisch, so würde das Buch weiter fallen und nicht auf der Wasseroberfläche bleiben.
Alles richtig - bis auf Letzteres - das ist nur eine Benennung für unterschiedliche Aspekte.