Normaler PC noch zeitgemäß oder Mini-PC?
Hat ein großer PC noch seine Darseinberechtigung? Ich lese hier und da, dass Mini-Pc's eine hohe Leistung aufweisen.
Wie ist der Leistungsunterschied wirklich?
7 Antworten
Grob kann man sagen, wenn man auf 20% der Leistung verzichtet, hat man nichtmal den halben Strombedarf und dementsprechend viel viel viel geringere Temperaturen. Die meisten Leute entscheiden sich dann lieber dafür einen großen PC zu bauen um die gesamte Leistung mit der großen Kühllösung zu haben statt Platz zu sparen aber für weniger Leistung das selbe Geld auszugeben. So ein Mini PC mit rtx 4070 wird bestenfalls noch geringfügig stärker sein als ein normaler Rechner mit rtx 4060ti
Für viele kann ein solcher Mini-PC reichen. Aber es muss einem klar sein, dass da auch viel Leistungspotential und Modularität auf der Strecke bleibt.
In Deinem Beispiel hier ist zwar eine Desktop-CPU verbaut, aber die Grafikkarte stammt aus dem Laptop-Bereich. Also, auch wenn der Name etwas anderes vermuten lässt, bringt das System "nur" die Leistung eines guten Gaming-Laptops. Und später mal ne neue GPU stecken, wenn die FPS nicht mehr reichen, ist halt auch nicht möglich, da das ja eben keine PCIe-Karte ist.
Und es kann auch nicht anders sein, weil die Physik lässt es nicht zu. Man kann halt nur eine gewisse Menge Abwärme pro cm³-Kühler abtransportieren. Moderne Halo-Karten verbrauchen unter Volllast 450Watt, kurzzeitig auch mehr. Und das kann man in einem so kleinen Gehäuse nicht händeln. Daher bedarf es für die maximale Leistung auch einer Größe, die vermutlich das Volumen dieses Gehäuses um mindestens Faktor 10 übersteigt.
PS: Ich finde auch die Zusammenstellung von diesem System für Gamer nicht ideal. Bei den meisten Titeln wird ja eher die GPU zum unangenehmen Flaschenhals. Daher sehe ich eine Kombination aus Laptop-CPU + Desktop-GPU als besser an, also das, was Intel lange mit seinen Extreme-Nucs gemacht hat. Auch sollte man aufgrund der Abwärme wohl im Moment auf keine Intel-CPUs hier setzen. AMD hat beim Problem Effizienz deutlich Besseres im Schrank.
Dann solltest du weniger irgendwo lesen und dich richtig informieren. Viel spaß da eine 4090 für den selben Preis mir selber leistung rein zu kriegen.
Ein großer PC hat definitiv seine Daseinsberechtigung. Das Preis-Leistungs-Verhältnis bei diesen Mini-PCs ist bisher noch bodenlos, wie bei Laptops etwa. Für die Leistung die du in nem normalen Tower PC bekommst, zahlste beim Mini PC locker das doppelte, wenn nicht mehr.
Dazu kommt die Aufrüstbarkeit eines Tower PCs. Wenn irgendeine Komponente ausgetauscht werden muss oder du eine aufrüsten möchtest, dann geht das relativ unkompliziert. Bei diesen Mini PCs hätte ich bspw. keinen Plan wo ich ne passende Grafikkarte herbekommen sollte.
Und damit kommen wir zum dritten Problem: Die Kühlleistung. In diesen Mini PCs mangelt es an Kühlmöglichkeiten. Sofern du dir also kein wassergekühltes Ding zulegen möchtest (falls es die Option überhaupt gibt), das dich dann auch noch deine Existenz kosten wird, würde ich beim normalen PC bleiben.
Auch bei den normalen PCs gibt es Möglichkeiten sie in angenehmerer Größe zu konfigurieren. Bspw. mit nem mini ATX Mainboard + passendem Gehäuse. Da muss man dann aber vorsichtig mit den Abmessungen sein, dass die restlichen Komponenten auch in solch einem kleinen Gehäuse Platz finden. Ne RTX 4090 wirste wohl eher nicht in nen mini ATX Case bauen können
Ich würde daher immer zu einem PC in Standardgröße raten. Mit dann auch dem größeren ATX Mainboard usw usw
Nein, die Preise würden nicht purzeln. Nach Laptops gibt es ja eine ähnlich hohe Nachfrage wie nach Tower PCs, dennoch sind bei diesen das Preis-Leistungs-Verhältnis schlechter, da es technisch schwieriger und umständlicher ist die gleiche Leistung auf ein kleineres Volumen des PCs zu bekommen
Da irrst Du. Sie sind besser in Sachen Preis/Leistung. Du darfst ja nicht nur den Tower des PCs rechnen. Ein Laptop inkludiert ja auch noch die gesamte Peripherie.
Und nein, es ist absolut überhaupt nicht umständlich. Es ist sogar viel simpler, weil Du alle Komponenten auf ein Board löten kannst.
Boah ich hasse solche Besserwisser, die dann auch noch falsch liegen. So'n kleiner Billo Bildschirm aus nem Laptop plus Maus und Tastatur kosten never so viel, wie man an Differenz zum Tower PC + Peripherie zahlt. Sagen wir mal man möchte die Leistung eines 1000 Euro PCs, dann zahlt man für Peripherie als Ottonormalverbraucher nochmal maximal 500 Euro drauf für Bildschirm, Maus und Tastatur, häufig weniger. Also rund 1,5k. Um einen Laptop mit ähnlicher Leistung zu bekommen, gehen schnell 2000 Euro über den Tisch.
Auf einem Board rumzulöten ist dazu auch noch deutlich anspruchsvoller als ein paar Komponenten in die passenden Slots eines ATX-Mainboards zu stecken.
Man muss bei solchen Fragen vom Ottonormalverbraucher ausgehen. Jemand der viel an PCs bastelt, der kann durch eigene Kenntnisse und Fähigkeiten sicher viel an nem Laptop basteln. Er spiegelt aber nunmal nicht den durchschnittlichen PC-Benutzer wider, sondern besitzt Nischenfähigkeiten. Ich selber bastel seit Jahren an PCs rum, hab schon viele Geräte auseinander und zusammengebaut, aber auf nem Board rumlöten könnte ich z.B. trotzdem nicht.
Nur weil man beleidigend wird, hat man nicht mehr Recht. Du irrst Dich nur noch mehr.
Aber fangen wir mal bei Deinem Geschriebsel am Anfang an. Eben waren kleine Dinge noch teurer, jetzt ist der Bildschirm bei einem Laptop "Billo". Das teure bei LCD-Panels ist die Pixeldichte und die ist bei Panels für Laptops höher. Also sind auch die Panels pro CM² höher. Und für Dein Beispiel bei der Leistung, nenne doch mal akute Beispiele. Zahlen ausdenken kann ich mir auch.
Beim Löten liegst Du komplett falsch. Es ist viel günstiger auf 1 Board alle Komponenten zu braten statt das System modular zu halten. Glaubst Du, dass Apple das z.B. macht, weil das besser für den Kunden ist? Stell Dir doch mal die Frage, was da komplizierter sein soll? Die Chips sind doch die gleichen, die Leiterbahnen haben die gleichen Größen, die PCBs sind, wie es der Name schon sagt gedruckt, und gelötet wird ja nicht von Hand.
Im letzten Absatz frage ich mich nach der Relevanz. Was haben Deine Schrauberfähigkeiten damit zu tun, wie teuer es ist einen Laptop oder PC herzustellen? Was glaubst Du, wie lange in der Fertigung ein Mensch einen solchen Mini-PC, wie hier aus der Frage, in der Hand hatte? Das sind wenige Minuten. Wenn Du gerne Schraubst, zerlege son Ding doch mal. In den Dingern ist nur eine Platine mit draufgeklatschten Kühler, vielleicht Slots für DIMMs und ne SSD und das wars. Und die Slots für die DIMMs und SSD sind optional. Die gibt es z.B. in einem MacMini nicht. Da sind es dann bei Foxconn sogar nur Sekunden, die das Ding von einem Menschen gehändelt wurde.
Du nennst Apple in einer Diskussion in der es um Preis-Leistung geht? Wow.
Außerdem war beim löten der Punkt nicht die Kosten, sondern die Machbarkeit für den Ottonormalverbraucher. Der 0815 Laptop Nutzer wird eben nicht an seinem Laptop rumlöten können sondern sich für mehr Leistung nen komplett neuen Laptop kaufen, was widerrum teurer ist als für mehr Leistung einzelne Komponenten wie CPU oder Grafikkarte auszutauschen.
Ist ja schön, dass du viel Ahnung von Technik hast, aber für die meisten Menschen am elektronischen Endgerät ist es schon ne Herausforderung das HDMI-Kabel in die Grafikkarte statt in das Mainboard zu stecken =)
Beides hat seine Daseinsberechtigung, z.B. für Office Anwendungen find ich solche MiniPC sinnvoll, jedoch falls es viel Leistung braucht würd ich doch lieber auf einen Desktop PC vertrauen (natürlich beides mit entsprechender Hardware)
"Ein großer PC hat definitiv seine Daseinsberechtigung. Das Preis-Leistungs-Verhältnis bei diesen Mini-PCs ist bisher noch bodenlos, wie bei Laptops etwa. Für die Leistung die du in nem normalen Tower PC bekommst, zahlste beim Mini PC locker das doppelte, wenn nicht mehr."
Das ist ja eher ein Problem der "Angebot und Nachfrage". Nischenprodukte haben Nischenpreise. Wenn diese Geräte in der breiten Masse ankommen würden, würden auch die Preise purzeln, denn teurer Herzustellen sind sie nicht.