N/mm2 - wie muss man sich das bei einer Schraube vorstellen?
Eine Schraube soll bei der 8.8 Festigkeit 800N/mm2 aushalten.
Jetzt haben metrische Schrauben am Gewinde bei M6 einen Durchmesser von 5mm.
Muss ich hier die Fläche des Bolzen am Gewinde errechnen?
r=2,5mm im Quadrat ergibt 6,25 x pi
= 19,63mm Fläche
Soll das mit 800N multipliziert werden?
Ist das die max Zugfestigkeit?
2 Antworten
Ja, bei einer höheren Zugkraft reißt dann die Schraube ab.
Ja, diese Schraube könnte theoretisch mit maximal F= A x Sigma = 19,63mm^2 x 800N/mm^2 = 15704 N belastet werden.
LG von Manfred
manfredkock
17.10.2024, 21:02
@MikeCAT983
Du liegst vollkommen richtig. Man staunt manchmal darüber, wie hoch man so eine, relativ kleine, Schraube belasten kann. LG von Manfred
Sodele,
jetzt habe ich erfahren, in Bezug auf Zugkraft statt Scherkraft ist die Berechnung laut eines "Experten" auf 4 Gewindewindungen deren Fläche bezogen. Je größer die Schraube, desto mehr Fläche kommt zum Tragen.
Die Festigkeit ist die Härte des Stahl, bezogen aufs Gewinde, 8.8 sind bei M6 laut Tabelle 11.640N Bruchlast. Demnach ist die Fläche des Gewinde 14,55mm2.
Bei der Streckgrenze mit den 14,55 x 640N bleiben 9.312N übrig.
Kann das jemand bestätigen?
Für meine Begriffe als Hobby-Metaller und Funktionsmodellbauer stelle ich mir eine 2-fache Sicherheit vor, also 4.000N .
Bei 4 M6 Schrauben sind über 1,6 to verfügbar. Die Kräfte, die zu bändigen sind belaufen sich auf max 500kg. Also nochmal sicherer.
Liege ich richtig?