Nichtsdestowenigertrotz
Lt. Duden gibt es das Wort nicht, mir gefällt es gut.
Würdet Ihr es verwenden?
42 Stimmen
32 Antworten
...weil ich es seit Jahrhunderten benutze.
Es mag doppelt gemoppelt sein. aber dann dürfte man auch nicht klammheimlich u.ä. verwenden.
Schön sind natürlich auch die Flatulescenzen (=Flatulenzen).
hab es in fast 40 jahren nicht gebraucht-ich denke da kann ich die nächsten 40 Jahre auch drauf verzichten
... es mir komisch vorkommt. - Ich würde denken, dass derjenige das Wort "nichtsdestoweniger" oder "nichtsdestotrotz" (denn die beiden gibt es wirklich) durcheinanderbringt.
Die Wörter trotz und nichtsdestoweniger bedeuten das Gleiche. Der Unterschied besteht darin, dass nach nichtsdestoweniger ein ganzer Satz folgt, nach trotz aber nur eine Wortgruppe (im Genitiv): "trotz meiner Krankheit", "nichtsdestoweniger muss diese Arbeit bis morgen fertig sein".
Nichtsdestotrotz ist eine scherzhafte Wortbildung.
es nicht eindeutig ist und sich auch noch unschön anhört