Gibt es das Wort "fassadenhaft"?
Gibt es das Wort "fassadenhaft"? Im Duden steht nichts zu, ist das so ein Wort, das man zusammensetzen darf? Wäre das Wort falsch?
8 Antworten
Prinzipiell darf man jedes Wort zusammensetzen.
"Fassadenhaft" würde ich im übertragenen Sinn deuten - jemand setzt z.B. ein fassadenhaftes Lächeln auf, wirkt also falsch und aufgesetzt
Komischerweise kenne ich das Wort, wusste aber nicht, dass es das eigentlich nicht gibt.
Das Wort gibt es zwar offiziell nicht, doch wäre es durchaus sinnvoll.
Vermutlich soll das Wort so etwas bedeuten wie ‘ähnlich oder in der Art einer Fassade’, etwa im Satz Nahe unserem Zelt am Strand stieg eine Klippe fassadenhaft steil in die Höhe. Das gilt vermutlich auch für die übertragene Bedeutung Sein fassadenhaftes Pokerface konnte nicht überzeugen, wenn jemand sich erkennbar hinter seinem eigenen Gesicht versteckt. Und Du bist auch nicht der Allererste, der so etwas schreibt.
Da das Wort entsprechend der Regeln der Wortbildung aus bekannten Komponenten gebildet wird, ist es gültig. Ich kann sogar sagen, daß eine Antwort auf gutefrage indiachinacookhaft detailliert und vollständig sei, wenn nämlich jemand meinen Stil nachzuahmen versucht.
Ob das auch stilistisch gut ist, hängt aber vom weiteren Zusammenhang ab. In erster Näherung gilt, daß man ungewohntes Vokabular vermeiden soll; aber alle Stilregeln sind verhandelbar, wenn man weiß, was man tut. Als Faustregel kannst Du Dir merken: Wenn Du das Wort nur einmal brauchst, dann umschreib es lieber, zumindest, wenn es sich nicht um einen Kernsatz Deines Textes handelt.
Andererseits könntest Du auch einen Essay über Die Fassadenhaftigkeit des modernen Diskurses im Internet schreiben, in dem Du beklagst, daß die Internet-Diskussionen oberflächlich bleiben und nur Schlagworte generieren statt Inhalt. Dann ist es rhetorisch sehr wirksam, wenn Du dazu eine einprägsames wenn auch ungewöhnliches Wort verwendest, das dann natürlich auch mehrmals im Text vorkommt. Im allerbesten Fall ist Dein Text so einflußreich, daß das Wort sich von dort sogar in die Allgemeinsprache verbreitet.
-haft kommt von "haben" und bedeutet demnach als Suffix -: "hat die Eigenschaft, die im Grundwort enthalten ist"
fassadenhaft = hat die Eigenschaft einer Fassade, also: Oberflächlichkeit, man dringt eben nicht in das Innere.
"(...) Wirkt kontrolliert und fassadenhaft, manchmal kühl und distanziert, Emotionen sind abgeschaltet und nicht zugänglich."
Wer also meint, das Wort gebe es nicht oder sei falsch, sollte sich ein bisschen mehr mit der Muttersprache(?) befassen (aber nicht befassaden...).
babyhaft, laienhaft, schurkenhaft...
"Seine Geschichte klingt doch recht romanhaft"
eine alptraumhafte Erzählung
was soll es denn bedeuten?
Warum dann nicht Wörter benutzen, die es schon gibt wie: "den Anschein erweckend" ?
Weil es bildlich zu etwas passen würde und die deutsche Sprache erlaubt das ja, wieso also nicht die deutsche Sprache in vollen Zügen ausprobieren?
Ich denke halt wenn es das Wort nicht gibt, dann kannst du es auch nicht benutzen. Aber vielleicht schaffst du es ja, dass da Wort im Duden aufgenommen wird :) Kann schließlich nur auf diese Weise passieren.
und in welchem Satz würdest du das Wort benutzen wollen? Jedes Haus hat eine Fassade, das ist doch ein Fakt. Also ich denke es gibt das Wort nicht.
Sorry hab die Frage nicht gestellt frage mich selber was das heißen soll :D
Dass etwas bloß so scheint, aber nicht so ist.