Neuronale Verrechnung?
In Bio haben wir grade das Thema "Informationsverarbeitung". Dabei haben wir auch das Thema "Verrechnung an Synapsen" angeschnitten, dazu sollten wir diese Aufgabe machen, haben sie aber leider nie besprochen.
Die ersten drei Messerergebnisse erscheint mir logisch, auch die Folge, dass, wenn C und D verrechnet werden, aus der positiven und der negativen der Graph bei E wird und dass deswegen kein Aktionpotential entsteht. Aber ich verstehe nicht, warum die Erregung, die bei D gemessen wird negativ ist. Kann mir das jemand erklären? :)
5 Antworten
Bisschen späte Antwort, aber vielleicht hilft es ja den nächsten, die sich das Gleiche fragen...Also, die Kurve geht bei einem IPSP in den negativeren Bereich, als beim Ruhepotential, da an einer hemmenden Synapse der Neurotransmitter zum Beispiel die Öffnung von Chloridionen-Kanälen bewirkt. Dadurch strömen negativ geladene Chloridionen ein und der Innenraum wird im Vergleich zu außen negativer. Die Membran wird also hyperpolarisiert und die Spannung, die gemessen wird, ist stärker negativ als beim Ruhepotential. Ich hoffe, ich kann euch mit dieser Antwort weiterhelfen.:)
Die Kurve geht bei einem IPSP in den negativeren Bereich, als beim Ruhepotential, da an einer hemmenden Synapse der Neurotransmitter zum Beispiel die Öffnung von Cl- Kanälen bewirkt. Dadurch strömen negativ geladene Chloridionen ein und der Innenraum wird im Vergleich zu außen negativer. Die Membran wird also hyperpolarisiert und die Spannung, die gemessen wird ist stärker negativ als beim Ruhepotential. Ich hoffe, ich kann euch mit dieser Antwort weiterhelfen.:)
Hey weißt du wie die Aufgabe generell geht? Verstehe sie komplett nicht, wäre lieb, wenn du sie mir erklären könntest. :)
D müsste ein inhibierendes Signal sein.
Das Endknöpfchen von A ist eine hemmende Synapse, es wird wie schon beschrieben ein IPSP ausgelöst....es erfolgteine negative Ladung, die die Ladung des EPSP ausgleichen kann ;)