Neue Pumpe für Gas-Zentralheizung / Innenräume zu warm?
Hallo,
wir haben im Keller eine Gaszentralheizung für ein 2 Familienhaus.
Soweit mir gesagt wurde, war deren Pumpe kaputt und wurde ausgetauscht.
Wenn man jetzt einen Heizkörperthermonstat bei Außentemperaturen von 0 bis vielleicht 5 Grad auf 2 dreht, wird es im Haus fast 25 Grad warm.
Vorher hätte man den Thermstat locker auf 3 oder höher drehen müssen, um diese Temperatur zu erreichen.
Ich würde nun gerne wissen, ob es so, wie es jetzt ist, normal ist?
Mir wurde gesagt, an der Pumpe könne man nichts anders einstellen?
Ergänz mal für die Fachkräfte wie genau die Pumpe heißt.
Bist du Fachkraft?
Wurde etwa im selbem Arbeitsschritt die Vorlauftemperatur erhöht und Du nur nicht informiert?
Das kann durchaus sein.
Ist das vielleicht ein älteres Haus mit sehr großen Heizkörpern und passiert das in jedem Zimmer?
Älteres Haus Ja, normale Heizkörper und Nein.
10 Antworten
Nein, normal ist das nicht. Es hat aber auch weder etwas mit der neuen Pumpe zu tun noch mit deren Einstellung. Die Raumtemperatur wird nur über die Thermostate an den Heizkörpern geregelt. Eine höhere Pumpenleistung wie auch eine höhere Heizkurve beschleunigen das Aufheizen nur. Wenn man jetzt viel zu große, alte Gliederheizkörper hat, dann kann die Temperatur schon etwas höher liegen als vorher, da die ja noch heiß sein können obwohl der Thermostat die Wasserzufuhr rechtzeitig schließt.
Das einzige was ich mir vorstellen könnte, wäre neben einem defekten Thermostat (was zufällig ja sein könnte) nur ein schlecht funktionierendes bzw. nicht mehr voll schließendes Absperrventil, das ja von dem Thermostat des jeweiligen Heizkörpers angesteuert wird. Du solltest an dem problematischen Heizkörper mal den Thermostat abschrauben. Dann sieht man das Absperrventil, dass wiederum über einen kleinen Stift gesteuert wird. Schau dir an ob sich dieser Stift gut bewegen lässt. Da sitzt eine Feder drin, die natürlich mit einigem Kraftaufwand betätigt werden muss. Vor allem stellt sich die Frage ob es komplett schließt und dabei der Stift weit genug raussteht (vergleiche mal die rausschauende Stiftlänge wie auch die Betätigungskraft mit einem funktionierenden Heizungkörper). Ich denke dieses Ventil schließt nicht mehr voll und durch den höheren Pumpendruck könnte dann eine höhere Wassermenge da dauerhaft durchfließen. Dadurch würde die Zimmertemperatur höher sein als sonst.
Der Termostat ist tatsächlich nicht ganz in Ordnung.
Dann liegt es vermutlich daran und nicht an der neuen Pumpe.
... könne man nichts anderes einstellen
Heißt auf deutsch: Sie sollen an der Einstellung nichts eigenmächtig verändern.
Moderne Pumpen sind digitalisiert. An diesen Pumpen kann man mehr einstellen als je zuvor.
Diese Pumpen hier sind nur Beispiele:
(siehe 7.7 ff Regelungsarten)
https://www.gep24.de/shop/images/products/media/15411405_03_Montage-%20und%20Betriebsanleitung.pdf
Wenn sich die Innenräume so erwärmen, wie in der Frage beschrieben, läuft die Pumpe mit zu hoher Leistung und/oder die Vorlauftemperatur wurde erhöht und/oder die Programmierung der Heizung wurde geändert. (Zum Beispiel Umstellung von Trinkwasservorrangerwärmung zu Parallelbetrieb).
Mit dieser Einstellung wird das Haus überheizt. Es steigen die Heizkosten und die Stromkosten für Allgemeinstrom. Das widerspricht der Energieeinsparverordnung.
An den meisten Pumpen kann man 3 Leistungsstufen einstellen. Das ist nur ein Beispiel von vielen, links neben der grünen Schrift siehst Du die Stufen I, II und III, die man einstellen kann. Andere Modelle haben einen kleinen Drehschalter. Wenn man eine kleinere Förderleistung einstellt, sinkt auch der Stromverbrauch.

Normalerweise regelt man das über die Thermostate. Wenn stufe 2 zu warm ist, dann auf Stufe 1.
Du hast nicht ansatzweise verstanden was ich wissen will.
Kann Ich mir nicht vorstellen das man da nichts einstellen kann.
Ich bin auch nur einfacher Hauseigentümer und stell an meinem Heizungsystem ein wie Ich es für sinnvoll halte , auch an der Pumpe.
Die Pumpe wird nicht die gleiche sein, wenn man an der Pumpe nichts einstellen kann muss direkt am Kessel was eingestellt werden , die Vorlauftemperatur z.B.