Netzteil von ~100-240 VAC in Deutschland anschließbar?
Auf meinem aus den USA bestellten Mischpult ist folgendes vermerkt:
~100-240 VAC 50-60Hz
Kann ich das mitgelieferte Netzteil in Deutschland direkt anschließen oder benötige ich einen Adapter? Aus den Daten entnehme ich, dass das Pult 100-240 Volt verträgt, ist das richtig? Dann müsste es ja keine Probleme geben? Ich frage lieber hier noch einmal, bevor ich das Teil anschließe und es mir direkt kaputt geht!
PS: Bei dem Mischpult handelt es sich um ein Presonus StudioLive 16.0.2
8 Antworten
die korrekte antwort lautet:
das netzteil ist den zugrundeliegenden Daten nach für den betrieb am deutschen Stromnetz mit diversen einschränkungen geeignet:
der Spannungswahlschalter (falls vorhanden) muss auf den richtigen wert eingestellt werden
das netzkabel muss ggf. ausgetauscht oder mit einem passenden Stecker versehen werden
die US amerikanischen Steckverbindungen mit ihren Flachkontakten sind für den Betrieb einfach nicht sicher geung. außerdem darf laut norm die Spannung auf diesen Steckkontakten nur 110 volt betragen. deswegen ist es ratsam, den stecker gegen einen europäischen zu ersetezn, oder das ganze anschlusskabel zu wechseln....
letzteres ist vor allem dann ratsam, wenn das NT geräteseitig über einen der folgenden Buchsen verfügt: nach IEC-60320....
- Kaltgerätestecker IEC-60320 C14, (oder C18)
- Kleingerätestecker C8
- Kleeblattkupplung C6
der kaltgertestecker ist dieser rechteckige mit den 2 abschrägungen oben. wie er auch im PC netzeil zum einsatz kommt. die C18 variante hat keinen Schutleiterpin, du kannst aber ein kabel nach C13 (Kalgerätenetzkabel) bedenkenlos hinein stecken. der PE wird dann eben nicht kontaktiert.. wofür auch das gehäuse ist ja schztzisoliert, wenn kein PE kontakt vorhanden ist...
zu den 8fäörmigen kleingerätesteckern brauche ich denke ich mal nichts zu sagen....
die Kleeblattstecker nenne ich auch gerne mal mickymausstecker. sie sind noch nicht so weit verbreitet, vor allem bei laptops. werden aber wohl demnächst mehr kommen
lg, anna
Der Zoll konfisziert seit geraumer Zeit Geräte mit der Angabe 100 - 240 VAC. Trivial-Begründung: Nicht zugelassen für Deutsche Netze. Technische Begründung: Die Nennspannung beträgt 230 VAC +/-10%. Das bedeutet maximal 253 VAC. 240 VAC sind nicht ausreichend und gefährden den Verbraucher (uns Menschen). Siehe auch www.degeuk.org
Das ist jetzt aber Unfug. Die Eingangsspannungs-Angaben auf Geräten beziehen sich auf die Nennspannung der Netze, an denen das Gerät voll funktionsfähig betrieben werden kann. Die Angabe 240V koimmt von der alten britischen Netzspannungs-Angabe. Die europäische Verewinheitlichung des Wertes auf 230 war ja ein Kompromiss, weil dann auch alle alten Trafos im +/- 10% rahmen sind
Sicherlich, aber Du musst es auf 230 V umschalten.
Ja, das funktioniert. Allerdings benötigst du evtl. einen Adapter für den Stecker.
Europäisches Netz(größtenteiels): 230V 50Hz
und liegen dies Daten im Bereich ~100-240 VAC 50-60Hz?
Ja!!!
Allerdings sollte es irgentwo einen Wahlschalter haben, wenn nich hast du pech und irgentwo muss n Kontakt umgelätet werden das solte abern ur von einem Fachmann gemacht werden, der Stecker passt warscheinlich auch nich
Vielen Dank für die ausführliche Antwort!
Der Stecker ist der gleiche wie bei jedem PC-Anschluss.
Es gibt KEINEN Spannungswahlschalter, hier ein Bild von der Rückseite des Geräts: http://www.recordingladen.de/images/articles/04b5231fc59264a5d46d8c8bb6ee47ae_5.jpg
Ich werde demnach wie beschrieben einen normalen PC-Stecker anschließen oder einen Adapter benutzen, vielen Dank!!