Netzteil Spannung am Ausgang reduzieren?
Ich habe ein Netzteil das am Ausgang 17 V liefert.
Ich möchte daran 6 Lüfter betreiben.
Nennwerte für Lüfter sind:
U (Spannung) 12 V
P (Leistung) 1,44 Watt,
I (Strom) 0,13 A
Insgesamt also Verbrauch:
U 12 Volt
P 8,64 Watt
I 0,78 Ampere
Ich möchte die Ausgangspannung ± 10 V Regeln können, bei zirka 10 Watt.
Welche kostengünstige Lösung gibt es hier (Drehpoti 1 kOhm?)?
Schaltnetzteil, Spannungsregler?
https://www.amazon.de/gp/product/B08MV1F88F/ref=ox_sc_act_title_1?smid=A2R18JK90QTW4&psc=1
Ich glaube dieses hier ist der richtige oder ist er mit 10 A etwas überdimensioniert ?
Ich denke wegen Anlaufstrom und Dauerlast wäre das der beste oder ?
3 Antworten
Drehpoti kannste knicken... Die Regelung ist damit nicht möglich, da das Strom-Anlaufverhalten der Lüfter sich mit dem ohmschen Spannungsteiler nicht verträgt. Vor allem müsste das Drehpoti auch rdentlich Verlustleistung abkönnen... Hier wäre eine Regelplatine für Labornetzteile sinnvoller oder ein einfacher einstellbarer StepDown-Regler....
Der PWM ist zwar ein Drehzahlsteller und eig der richtige, aber der reduziert keine Spanung. Sprich, du würdest die 17V immer takten. Evt sogar beide. Einen zur Spannungsreduzierung auf 12V und den PWM dahinter zur Drehzahlstellung. Oder eben die SPannung runter regeln, was auch nicht so elegant wäre...
Dann sich lieber nen Diodenknäuel Löten ,den Regler danach anklemmen ,wäre das gleiche, nur günstiger .
17 Volt - 12 Volt = 5 Volt Differenz.
Eine Silizium Diode hat 0,7 Volt Spannungsabfall.
5 : 0,7 = ca 7 Dioden die man dafür braucht in Reihe zu schalten. 8 wenn die Spannung unter 12 Volt sein soll.
Die Leistung einer Diode hängt von der Gesamtleistung ab die Gezogen wird.
Die Gesamtstromstärke wären also ca. 1A ( 0,78A)
Es gibt Dioden die 2A Locker verkraften.
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0201113.htm
Schau einfach nach Dioden mit dem Halbleitermaterial Silizium 0.7V bei 2A Last.
Es gibt viele im 1N Bereich ,die kosten ca. 5-10 Eurocent das Stück.
Würde dich also maximal 1€ an Material kosten
Sofern du mit Festspannung arbeitest.
Bei Regelbarer Spannung würde ein Step Down Regler mit maximal 2 A. Ausreichen.
Wobei man durch einen Widerstand vor und einem Widerstand nach dem Poti den Bereich Begrenzt wo man regeln will. Je nach Aufwand und Leistung die geregelt wird um die 4-10€
Ich glaube ich habe die beste Wahl gefunden: https://www.amazon.de/gp/product/B08MV1F88F/ref=ox_sc_act_title_1?smid=A2R18JK90QTW4&psc=1
Das Problem an den Reglern ist das sie eine feste Quellspannung Vorrausetzen die geregelt werden muss. Drehst du bei 17 Volt den Regler auf Maximum dann brennen dir die Lüfter durch weil du 17 V anliegen hast. keine 12 Volt.
Okay also nehme ich mein altes DLink Netzteil mit 12V 2A und dazu den hier https://www.amazon.de/gp/product/B0CV8LNY9W/ref=ox_sc_saved_image_3?smid=A1DPE1USZFZ4TX&psc=1 ........ oder ich nehme Sperrdioden regel die Spannung auf 12v runter und nehmen den https://www.amazon.de/gp/product/B08MV1F88F/ref=ox_sc_saved_image_2?smid=A2R18JK90QTW4&psc=1
Ich dachte ich Kaufe jetzt einfach das hier: https://www.amazon.de/gp/product/B0D8VZL8KW/ref=ox_sc_act_title_1?smid=A3AY8EHH9303NI&psc=1
Danke für die tolle Antwort. Um genau zu sein habe ich ein Netzteil aber es liefert halt 17,34 Volt. Ich dachte es wäre toll die Regeln zu können zwischen 0v-12v.
Somit könnte ich meine 3PIN Lüfter halt etwas Regeln über die Spannung.
Also die Idee war ein Poti einfach einzubauen. Bin aber nicht sicher wegen der Dimensionierung (2,2 kohm oder1kohm oder doch eine ganz andere Widerstandsgröße).
Sind Dioden in Dauerbetrieb sicherer als ein Poti ?
Die Dioden sind für 24/ 7 Betrieb ausgelegt. Denk dran aus welchem Material sie sind . Silizium hat 0.7 Volt. Durch die Ströme die man verwendet Dimensionieren sich die Dioden . Man kann so sehr leicht und einfach ohne große Wärme zu erzeugen (Abwärme) in gewissen Bereichen Spannungen ohne großen Aufwand Reduzieren auf die Spannung die man braucht.
Hi,
Warum willst Du auf 10V Regeln und nicht mit 12V arbeiten?
Als Regler geht grob soetwas, wobei der nur 16V am Eingang kann.
12V 10a Spannungs regler pwm DC Motor drehzahl regler Regler
https://a.aliexpress.com/_Ez0AhnV
Oder Du arbeitest mit direkt 12V
https://www.pollin.de/p/stecker-schaltnetzteil-xa-1212-sb-12v-1-0a-353234
Ich mach das jetzt wie folgt.
und die Spannung runter mit:
n4007 Dioden
Warum weil ich halt ein Netzteil habe, das einfach 17 Volt liefert aber sehr belastbar ist. Der es gebaut hat .. hat es etwas überdimensioniert was die Spannung angeht. Aber ich habe es schon verstanden. Ich muss auf stabile 12 Volt runterregeln damit ich eine feste Eingangsspannung für den Regler habe. Oder mein altes DLink Netzteil (12V 2A) den Stecker abschneiden ;)
Ich wollte halt das alte Netzteil aufrüsten mit einem Regler damit ich die 3Pol Lüfter (6 Stück) halt etwas Steuern kann oder nur auf 75 % betreiben kann weil sie laufen 24/7
Ich glaube ich habe die beste Wahl gefunden: https://www.amazon.de/gp/product/B08MV1F88F/ref=ox_sc_act_title_1?smid=A2R18JK90QTW4&psc=1
https://www.amazon.de/gp/product/B0D8VZL8KW/ref=ox_sc_act_title_1?smid=A3AY8EHH9303NI&psc=1 den wollte ich Kaufen jetzt ..... .
Würde ich nicht machen. auch nicht über Amazon.
- Spoerle
- Reichelt
- Conrad
- Bürlkin
- Pollin
Das sind die besseren Anlaufstellen wenn es um Elektronik geht.
Für das kleine Geld kann man es riskieren, der kann aber auch nur 15V am Eingang.
Danke für die Info das ist mir bekannt aber die sind teuer im Versand ;)
Nice Du hast es verstanden es geht im einen Regler der möglich nichts kostet ;) Ich werde wohl noch ein paar Dioden auftreiben um unter 15 V zu kommen.
https://www.amazon.de/gp/product/B0CV8LNY9W/ref=ox_sc_act_title_1?smid=A1DPE1USZFZ4TX&psc=1 oder diesen https://www.amazon.de/gp/product/B0D8VZL8KW/ref=ox_sc_act_image_2?smid=A3AY8EHH9303NI&psc=1 ?