Natur und Sternbeobachtung in einem Gerät?
Hallo, wir wohnen in einer Großstadt am Stadtrand sehr hoch gelegen, sodass wir die ganze Stadt gut überblicken können. Manchmal mag ich das Ganze schon etwas näher sehen und so kam zuerst der Gedanke nach einem Spektiv. So kann ich tagsüber in die Ferne schauen und Ballons beobachten.
Tja aber abends sieht man dann den Mond und die Sterne und mein Sohn interessiert sich immer mehr für die Astronomie, sodass natürlich ein Teleskop toll wäre.
Nach meinen Recherchen wäre da ein MAK sinnvoll also eine Mischung aus Spiegel und Linsenteleskop, um evtl. beides zu vereinen.
Richtig genial für meinen Sohn wären da ja die Geräte von Celestron mit automatischer Auffindung und Verfolgung der Objekte die wir sehen wollen.
Ich war zuletzt beim Nextstar 127 SLT.
Die Frage für mich ist, kann man mit 50x und 139 Vergrößerung beides wie ich/ wir es wollen tun? Funktioniert das speziell mit diesem Modell ? Gerade bei der Computer Steuerung und Tag Beobachtung frage ich mich, ob das mit dem Nextstar funktioniert.
Also Ziel: Tages und Nachtbeobachtung hobbymäßig
Preis bis 1200€
2 Antworten
wir wohnen in einer Großstadt am Stadtrand
Das Vergnügen wird nur dürftig sein. Aber, wenn der Preis Dich nicht schmerzt, finde ich es eine tolle Aktion für Deinen Sohn und Dich,
So ein hochtechnisches Gerät wie "Nextstar 127 SLT" habe ich nie besessen. Deshalb keine Wertung. Die Features lesen sich aber sehr gut.
Das Problem bei der Sache ist, dass astronomische Teleskope seitenverkehrt abbilden, du wirst also alles nur auf dem Kopf sehen, bei den astronomischen Dingen ist das egal, aber da du ja auch die Stadt beobachten willst, wird das etwas nervig sein. Es gibt jedoch gewisse Umkehrlinsen, die das Bild wieder richtig herum drehen, so, wäre das, Problem gelöst.
Dieses Teleskop hier ist ganz gut für die visuelle Astronomie, was Fotos angeht, es ist möglich, aber eher schwierig, das ist aber wieder ein anderes Thema. Es hat GoTo also die automatische Auffindung von Objekten 203 mm Öffnung und 1200 mm Brennweite. Im Vergleich zu dem Nextstar 127 SLT hat dieses Teleskop weniger Brennweite und mehr Öffnung, was meiner Meinung nach eher von Vorteil ist und erst recht, wenn du wie gesagt in der Stadt wohnst. Es kostet aber 179 euro mehr als dein Budget.
Ich habe dasselbe Teleskop und habe es gerade mal an einem etwa 200 m entferntem Kran probiert (etwas Weiteres gibt es leider nicht) und ich konnte ihn mit einem 25 mm Okular sehr, sehr nah sehen (fast schon zu nah). Ich würde sagen, dass du damit ungefähr 3-5 km entfernte Objekte noch nah sehen kannst.
Umkehrlinse:https://www.astroshop.de/teleskop-zubehoer/barlow-umkehrlinsen/umkehrlinsen/15_30_02
Letztendlich ist es jedoch deine Entscheidung, welches du nimmst. Ich würde dir zu dem Skywatcher empfehlen, da es für die Astronomie einfach besser ist und für die Beobachtung von Landschaften usw. zwar etwas weniger Vergrößerung hat. Dafür kann man sich dann aber immer noch z. B. Barlowlinsen kaufen, diese können deine Brennweite dann wieder von 2x bis zu 5x vergrößern.
Das ist doch mal eine Antwort die hilfreich ist :-) sieht auch sehr gut aus das Gerät. Wirkt etwas massiv vom Ständer her, da muss ich mal die Ausmaße anschauen, ob das hier auch passt. Hab schon gelesen das skywatcher noch hochwertiger sind :-)
Geht die Umkehrlinse auch für das Celestron?
Ja, die Linse wird einfach in den Okular-Auszug geschoben, so wie das Okular in die Linse. Das geht bei so ziemlich jedem Teleskop. Zu der größt dir Rockerbox (Montierung) ist bei meinem Teleskop (dasselbe bis auf das ich kein GoTo habe) 50 cm lang und 50 cm breit. Das Teleskop an sich ist 1,2 m lang.
Du meinst wegen der Lichter in der Stadt ? Und was ist mit meiner Frage ob mit so einem Teleskop auch Tagbeobachtungen möglich sind ?