Nacht Fotografie auf Canon 450D?

7 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo

Man braucht nur ein Stativ und einen Fernauslöser (man kann auch denn Selbstauslöser nutzen)

1.) Bei ISO Minimal (meist ISO 100) "rauscht" kein APS-C Sensor nach der EOS D6000 von 1998. Es gibt aber bei Sensoren auch einen "Schwarzschildeffekt" deswegen machen viele digitale Kameras bei Langzeitbelichtungen mit Automatik anschliessend einen Dunkelabzug aber nicht im manuelen Modus. Der Schwarzschildeffekt hat im Prinzip eine "Hundeleinekurve" man muss die Line bei 18°C und bei 0°C selber ausprobieren/ermitteln mit den beiden Kurven kann man dann andere Temperaturen abschätzen bzw es gibt Apps/Rechenprogramme

2.) Wenn man die Verschlusszeiten kurz hält vermeidet man denn Aufwärmeffekt deswegen ist Stacking besser als Dauerbulb

3.) Sensoren kann man remappen dabei werden Hot Pixel, Stuck Pixel, Dead Pixel, Dark Pattern Noise beim Bildprozessing in der Kamera "behandeln", ist im Prinzip das selbe wie der Dunkelabzug. Beim remappen versucht die Kamera aber die Pixel zu "heilen" das heisst Stuck Pixel werden per "Überstrom" behandelt sind danach dann geheilt oder eben Dead Pixel. Die Kamera versucht aber nicht jedes Stuck Pixel zu heilen sondern zuerst die grünen und danach in einem Muster um Anballungen zu vermeiden. Aber Sensoren "verschleissen" vor allem durch High ISO Einsätze wenn viel Strom reingepumpt wird und Abwärme entsteht.

4.) CMOS Sensoren erwärmen sich bei der Auslesung, je höher man die ISO dreht um so mehr Strom wird in denn Sensor gepumpt und um so mehr steigt die Temperatur an, deswegen werden Astro Sensoren gekühlt (oder man nimmt CCD Typen) wenn man in kalten Nächten arbeitet hat man schon eine billige Sensorkühlung bzw man kann mit dem Sensor als "Abfallprodukt" Teleskope "beheizen" die Wärme steiget dann wie in einem Kamin in der Optik an. Der Sensor selber hat ein Wärmegefälle an der Unterkante ist der am kältesten da ist der "Himmelsbereich" im Motiv meist eh hell und Strukturlos. Die heisse Oberkante des Sensors ist dann meist im Vordergrund des Motivs wo man Sensorfehler eher sieht.

5.) Digitale Kameras versuchen mit unterschiedlichen Techniken Langzeitbelichtungen im Automatikmodus korrekt zu belichten deswegen bleibt man als Frischling beim ersten Bild im Automatikmodus und sieht sich in der Rückschau die überbelichten Zonen an bzw nutzt das Histogramm für das nächste Bild. Die Canon Sensoren sind ja "gutmütig" bei Überbelichtung bzw das wird einfach mit Weiss gefüllt.

6.) Dazu nutzt Canon zb in allen Automatikmodis die ALO Software welche nach mE mit der 450D eingeführt wurde. ALO kostet Rechenzeit aber funktioniert bei üblichen AviableLight/Lichtspurmotiven. Bei Sternenhimmelfotografie ist die ALO umstritten aber solange man keine Astrofotografie macht würde ich die ALO aktiviert lassen. Das interesannte bei ALO ist man kann es mit Blitzlicht kombinieren. Das schöne bei ALO ist es ist später bei CR2 im Postprozess mit DPP machbar die nötigen zusätzlichen Daten sind in jeder CR2.

7.) Inkamera Geräuschreduzierung ist "Zeitverschwendung" die Canon DPP Software kann das im Postprozess deutlich besser bzw aktuellere Software wie Capture One for Canon oder DxO 10 bügeln 450D RAW bei ISO 1600 für Ausdrucke rauschfrei

www.singastro.org/forum2/viewtopic.php?t=7876

www.google.com/search?q=dark+Pattern+Noise+Canon+EOS+450D

www.google.com/search?q=dark+Pattern+Noise+Canon+EOS+XSI

www.google.com/search?q=dark+Pattern+Noise+Canon+EOS+KISS+x2

8.) Optiken haben Probleme punktförmige Lichtquellen als Punkt abzubilden das nennt man Astigmatismus. Astimatismus sinkt durch abblenden oder kann man später rausrechnen. Auf jeden Fall haben fast alle Optiken das Astigmatismus Problem, ausser Astrooptiken (Noct Typen) und Makrooptiken welche dafür gerechnet wurden. Der Punkt ist bei Nachtfotografie muss man 0815 Optiken mindestens 1 bis 2 Stufen abblenden man tauscht höhere optische Bildqualität gegen mehr Sensorrauschen das ist in Verschlusszeitbereichen bis 1ne Minute kein Problem

9.) Zooms haben üblicherweise deren höchste/homogenste optische Leistung in der Zoom "Mitte" vor allem Kit Zooms wie die EFS 18-55 "Mülleimer" die man nur zwischen 24-35 bei Offenblende gebrauchen kann, ansonsten braucht die Optik mindestens Blende 8 um die Objektivrestfehler (LoCa/Farbsäume) unsichtbar klein zubekommen (bzw je grösser der Ausdruck um so sichtbarer werden Objektivfehler).

Das heisst wenn man zb den Sternhimmel bei 18mm Ablichten will blendet man auf 5.6 besser 8 ab, bei 24mm Stellung kann man mit Offenblende (um f4.5) zurechtkommen. Die 55mm Stellung der Kit Zooms sind offen nur in der Mitte scharf Auflosend für Randauflösung muss man auch abblenden.

10.) die 450D ist jetzt nicht die beste Kamera aber bessere Optiken bringen mehr als ein Kamerupgrade. Die Canon APS-C Strategie war immer mehr Megapixel in die Sensoren zu packen um den Visuall Noise Wert zu senken. Auf Pixelebene Rauschen Canon Sensoren seit der EOS D30 vergleichbar. Es gibt aber wesentliche Fortschritte bei der Dynamik/Farbtiefe. Die EOS 450D ist auf Pixelebene etwa so "rauschig" wie eine 750D, 80D, 2000D, 90D. Aber das ist eben auch "Gut Genug". Der Sensor der 450D hatte um 10 Lichtwerte Dynamik, die 90D hat 14 Lichtwerte Dynamik dasss ist der wesentliche Unterschied in der Bildqualität beim Druck. Da JPEG eh nur 8 Bit (7 Lichtwerte) Dynamik haben sieht man an normalen 8Bit Monitore mit etw 6-7 Lichtwerte Dynamik eh nicht denn Bildqualitätsvorsprung von 10 oder 14 Lichtwerten. Nun gibt es seit 2015 vermehrt HDR Monitore für REC2020/10Bit/HEIF wo man mehr Bildqualität als bei JPEG sehen "kann".

Es gab bei Canon den Ausnahmesensor der EOS 1100D welcher mal als High ISO Sensor für die 7D geplant wurde und die damaligen 12MP Sensoren von Sony (Nikon, Pentax, übertroffen hat) und dann "eingebremst" in der D1100 verramscht wurde

Der Umstieg auf eine 200D bringt um 1nen Lichtwert höhere Rauschgrenze für 200€ Investition, ein EF 50/1.8 bringt gegenüber der Kit Optik 2 Lichtwerte für 50€ Investition und man hat noch Budget für ein 17-50/2.8 oder 17-70/2.8-4 Zoom übrig das bringt dann bei einer definierten Zielauflösung immer um 2 bis 3 Lichtwerte Vorteil. Tamron SP 17-50/2.8 XR LD ASPH DiII sind gebraucht gerade deutlich unter der 100€ Grenze angekommmen und das 50mm Ende des Zooms ist schärfer als das EF 50/1.8 bei Blende 2.8. Das Sigma 17-70/2.8-4.0 DC IF OS HSM ist inzwischen auch bei 100€ und das Sigma 18-50/2.8 DC IF ASPH Macro ist ab/unter 75€ einkaufbar

Für 200€ bekommt man ein EFS 17-55/2.8 IS USM oder ein EF 17-35/2.8 L USM im Zustand B-. Das EF 17-35/2.8 L dürfte an APS C einem "Stack of Primes" entsprechen es ersetzt 17/2.8, 20/2.8, 24/2.8, 28/2.8, 35/2.8.

Stativ, 2-Sek oder 10-Sek Auslöser einstellen (damit nix wackelt) und dann Aufnahmen mit Langzeitbelichtung von 10 oder 20 Sekunden machen. Ebenfalls kannst du Langzeitbel.-Rauschunterdrückung einstellen. Das war eins meiner ersten Bilder mit der 450D:

Bild zum Beitrag

Wenn du Hotpixel auf dem Bild hast, dann mach mal Objektivdeckel drauf und dann wähle im Schraubenschlüsselmenü die Sensorreinigung (evtl mehrfach).

Im Übrigen, wenn man 100€ TG bekommt, gibt man einfach mal 3 Monate nix aus und schon hat man Geld für ein Kameraupgrade zur 70D oder EOS M50.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Arbeite mit verschiedenen Canon Kameras seit 2008
 - (Kamera, Foto, Fotografie)

Inkognito-Nutzer   09.01.2025, 06:34

ich wünschte nix ausgeben wär so einfach xd aber danke ich versuchs heute abend nochmal! Ich wollte eventuell direkt auf die 250D sparen is die auch gut?

Uneternal  09.01.2025, 15:58
@Inkognito-Beitragsersteller

Meiner Meinung nach minimal schlechter als die M50. Die M50 ist die Mirrorless-Version der 250D und bietet Dinge wie Augentracking und über 100 AF Punkte.

Du hast die Iso zu hoch... Nachtaufnahmen sind Langzeitbelichtungen (Außer du hast schnelle Bewegungen, die Du im dunklen einfangen willst)

Also ISO auf 100 oder 200 fest einstellen, Blende einstellen und Belichtungszeitanpassen, bis es passt. Über 30sek Belichtungszeit musst Du per Hand mit über den Auslöser, besser Fernauslöser oder sogar externer Timer machen... Iso400 sollte auch zur Not noch passen... Höher würde ich nicht gehen. So sollte das rauschen auch nicht auffallen...

Von Experte IXXIac bestätigt

hotpixel muss man in kauf nehmen, das sind defekte pixel aus einer schlampigen fertigung. rauschen tritt bei dunklen motiven erst bei den ganz hohen iso-werten und/oder extremen langzeitbelichtungen auf, auch höhere temperaturen sind dafür verantwortlich. daher sind die guten astro-kameras immer gekühlt.

lade dir die utilities für deine kamera herunter, mache mal einige testfotos im RAW format und prüfe die bilder mit der canon fotosoftware, weil die normalen fotoviewer dieses roh-format nicht abbilden können.

hast du damit auch bei niedrigen iso und relativ kurzen zeiten (bis 10 sec) immer noch deutliches rauschen, ist deine kamera leider nicht in ordnung, auch wenn man das rauschen mit anderen bildbearbeitungsprogrammen entfernen kann

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Fotos mit SLR (Minolta, Canon) seit über 40 Jahren

Photon123  09.01.2025, 17:24

Dunkle Bereiche sind die ersten Bereiche, die rauschen. Sieht man nur nicht, wenn alles pechschwarz ist.

Es ist ganz normal, dass nachts Bilder mehr rauschen. Das hat auch nicht nur was mit ISO zu tun. Dunkle Bereiche hast du nachts halt so viel mehr und dunkle Bereiche neigen dazu mehr zu rauschen. Natürlich solltest du aber dennoch ISO so gering wie möglich einstellen.

Hotpixel sind auch normal. Jede Kamera hat sowas. Ist halt nicht möglich Millionen Pixel fehlerfrei auf den Sensor zu packen oder zu erhalten.