Nachdem man Literatur studiert hat, wo kann man dann arbeiten/ wo wird man eingesetzt?

3 Antworten

Hallo DragonBallZet,

unsere Absolventen der Literaturwissenschaft arbeiten in folgenden Bereichen:

  • in der Erwachsenenbildung,
  • in der Kulturpolitik,
  • im Kulturaustausch und Kulturmanagement,
  • in Verlagswesen und Publizistik,
  • in elektronischen oder Printmedien,
  • Rundfunk und Fernsehen,
  • in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

An der Universität Erfurt studiert man im Zwei-Fach-Bachelor, d.h. man sucht sich neben der Hauptstudienrichtung noch eine Nebenstudienrichtung wie z.B. Sozial- oder Erziehungswissenschaften oder andere aus. Abhängig von deinen gewählten Studienrichtungen ergeben sich somit unterschiedliche Berufsfelder.

Hier kannst du dich über die Studiengänge und ihre Kombinationsmöglichkeiten bei uns informieren:

http://www.was-studieren.info/

Viel Erfolg und beste Grüße aus Erfurt!

Es ist immer schwierig, wenn man sein Studium nicht nach den nachfolgenden Berufsaussichten ausrichtet sondern nach seinen derzeitigen Liebhabereien.

Hab ich auch gemacht. Medizinstudium nach 4 Jahren abgebrochen und Literaturwissenschaften studiert. Danach war ich 35 Jahre in der Werbung, was ich ohne Studium auch hätte machen können. Aber als Werbefuzzi hat man (zumindest damals in den 80ern) wenigstens gut verdient.

Was hätte ich denn sonst machen sollen? Deutschpauker? Bibliothekar? Journalist? Übrigens geht es tausenden Kunstgeschichte- und Musikgeschichtestudenten genau so. Das sind – sorry! – Studiengänge, die früher höheren Töchtern vorbehalten waren, von denen niemals eine ernsthafte Berufstätigkeit erwartet wurde. Dieses Kainsmal habe diese Studiengänge behalten – ich hoffe, dass Du einem Germanisten diese etwas verunglückte Metapher verzeihst :-)