Nachbesserungsrecht wie Oft und wie lange
Hallo,
vor 3 Jahren hatten wir uns eine Neue Einbauküche mit Siemens Geräten gekauft. Diese Siemens Geräte haben die Bezeichnung StudiLine und sind wirklich Leider sehr teuer.
Unser Sorgenkind ist das Einbaukaffeevollautomat TK76K573/09. Wir möchten nicht auf dieses Gerät Verzichtet weil es mit den anderen Siemens Geräten eine Einheit Bildet und in Wirklichkeit Perfektes Kaffee zubereitet was man sich nicht nur Wünscht sondern auch überrascht wird.
Negativ sind wir von den Siemens Kundendienst TECHNIKER überrascht worden. Das Gerät produzierte Plötzlich Keinen Milchschaum und war Lauter als wir es kannten. Also Reklamierte ich diesen Umstand außerhalb der Garantie beim Siemens Werkskundendienst in Nürnberg. Diese schlugen vor das Gerät von einem Spediteur abholen zu lassen und Repariert zurück zu Liefern. Pauschal 260,00 Euro würden anfallen egal was Kaputt währe und die geleisteten Arbeiten würden eine weitere 2 Jährige Garantie bekommen. ( Das gerät Kostete Neu 2.299,00 Euro) Das sind etwas mehr als 10 % und ist im Rahmen. Nach dem das Gerät mitgenommen wurde teilte mir Siemens mit, dass es mehrere Defekte hätte. Mahlwerk, Milchschäumer, Kupplung, Steuermodul, Blende, Verteiler, Brüheinheit usw.
Alles in allem wurde das Gerät so könnte man behaupten Generalüberholt. Und auf die 260,00 Euro erhielten wir sogar auch noch 100,00 Euro NACHLASS. ! Einfach nur PERFEKT. Als ich das Gerät zurück erhielt war ich entsetzt dass das Gerät NICHT Gereinigt wurde. Nur der Wasserbehälter wurde gereinigt. Im Bereich Brüheinheit war alles immer noch sehr Verdreckt. Besonders das Blech welches man nur sieht wenn die Brüheinheit zum reinigen entnommen wird.
Noch schlimmer war es dass der Techniker unsauber gearbeitet hatte und die Frontblende Zerkratzt war. ( Beweis Bilder vorher nachher lagen vor.
So Zuverlässig und Kulant wie Siemens ist, wurde mir sofort geglaubt und das Gerät wurde erneut Abgeholt. Nun hat Siemens Kostenlos die gesamte Frontbelende im Wert von 400,00 Euro Erneuert.
Vor 4 Tagen erhielt ich das Gerät zurück. Nun Heute funktioniert nichts mehr da die Start/Stopp Taste nicht geht. Nun will Siemens das Gerät erneut Reparieren wo drauf ich an meinem Geburtstag gar Keine Lust mehr habe.
Eine Reparatur darf doch keine 4 Tage funktionieren und ich will nicht permanent mein Gerät statt in der Küche in Fremden Händen haben wo es Gott Weiß wie Behandelt und Transportiert wird.
Das Schlimme ist dass ich immer wieder fast 1 Woche auf das gerät Warten muss. Siemens ist zwar schnell aber nicht deren Logistik Partner LOGIT SYNC in Neuss.
Wie Oft darf Siemens überhaupt Reparieren. Ab wann habe ich die Möglichkeit eine Reparatur abzulehnen und ein Ersatz / Austausch zu Fordern.
Besten Dank
5 Antworten
Vorweg:
Holt euch zur Überrückung für 20€ ne kaffeemaschine aus dem Saturn oder Mediamarkt.
Zur Nachbesserung:
Wenn Siemens das Ding nachbessert dürft ihr es dreimal wegen des gleichen Schadens einschicken - danach hat man Ansprch auf Rückerstattung des Kaufpreises.
Das hilft euch aber nicht, da ihr maximal ein gleiches GErät kaufen könnt.
Wenn andere Nutzer der Maschine nicht von solchen Problemen berichten, dann fragt bei Siemens ob ihr einen Komplettaustausch bekommen könnt, also ein vollständig neues Gerät.
Media Markt, Saturn & Co. Die einfachen Billigen Kaffeegeräte sind mit Sicherheit Zuverlässiger und Wertiger als die sehr Teuren aber schmecken niemals so Gut wie ein Kaffeevollautomat. Ich bekomme ehrlich Kopfschmerzen wenn ich Senseo Trinken muss.
Nutze schon seit über 15 Jahren nur Kaffeevollautomaten und bin sozusagen dessen Süchtig.
Denoch Besten Dank für dein Tipp
Der Verkäufer oder Hersteller, je nachdem an wen Du Dich wendest hat midestens 3 Versuche der Nachbesserung. Danach kannst Du vom Kauf zurücktreten. Wie die Garantieansprüche erfüllt werden obliegt dem Garantiegeber. Also ob er ein Neugerät spendiert oder eine Reparatur ausführt oder ausführen lässt, ist seine Sache und kann von Dir nicht gewählt werden. Nun ist es bei Euch ja so, daß die Garantie, die auf das Gerät beim Kauf gewährt wurde beim ersten Reparaturversuch bereits abgelaufen war. Nun habt Ihr eine weitere 2 jährige Garantie auf die ausgeführten Arbeiten erhalten. Das bedeutet, daß ihr für die Arbeiten, die bei dem ersten Reparaturversuch ausgeführt wurden eine Garantie erhalten habt. Nicht auf Euer Gerät! Das bedeutet für Euch, daß Ihr das Gerät immer wieder einschicken müßt, wenn Ihr die Garantie in Anspruch nehmen wollt. Nun könnt Ihr ja noch einmal mit dem Siemens Kundendienst sprechen, ob bei diesem Gerät nicht ein Kundendienstmonteur nach Hause kommen kann, da die Transporte mit einer Spedition gewisse Risiken der weiteren Beschädigung und auch des Verlustes mit sich bringen. Von den zeitlichen Abläufen einmal ganz abgesehen, die allerdings mit 1 Woche ziemlich kurz ausfallen. Alles in Allem werdet Ihr kein neues Gerät erhalten, sondern immer nur eine Reparatur, es sei denn bei einer Reparatur geht das Gerät verloren oder wird unreparabel beschädigt. Was ich allerdings nicht für wahrscheinlich halte.
Oh je. Ich erhalte ja hier unterschiedliche Antworten. Eins ist aber das gleiche. Reparieren lassen. Ich habe beim Siemens Kundendienst meinen Ärger Platz gemacht und meinen Wunsch auf Austausch gestellt. Dieser wird nun geprüft.
Mir ist ein Austausch lieber anstatt das Gerät erneut immer wieder wegen immer verschiedenen Sachen zu Reparatur einzusenden. Bei einem Gerät dieser Preisklasse für Endkonsumenten erwartet man besonders wenn dort der NAME SIEMENS steht, Qualität, Haltbarkeit, Wertigkeit und Zuverlässigkeit und nicht Permanent eine Reparatur. Alles in allem haben allein die E-Geräte von Siemens fast 13.000,00 Euro gekostet. Das Geld zahlt niemand für solch ein Ergebniss. Im Preis ist die Küche nicht einmal enthalten.
Ein Ersatzgerät bringt nichts. Habe schon ein Philips Senseo oder ein Tefal Filtergerät. Wer einmal auf den Genuss eines Vollautomaten gekommen ist wird alles andere nicht mehr annehmen können. Ich bekomme KOPFSCHMERZEN wenn ich Kaffee von einem anderen gerät beziehe. Das ist so als ob ich im Entzug währe (Hab mit dem Rauchen aufgehört)
Nein bei dem Namen Siemens ist mir die Rechtslage einfach doch EGAL. Ob die nun 2 mal oder 3 mal Nachbessern können und ob es auch immer wieder das selbe Problem sein muss oder nicht. Bei dem Namen SIEMENS erwarte ich zu Recht Haltbarkeit und Zuverlässigkeit. Insbesondere damit wirbt auch Siemens. ! Bei dem Namen kann ich nicht mehr Tolerant sein. Sollte meine Reklamation nicht Fair behandelt werden, werde ich die gesamte küche Komplett Verkaufen und mich dann für MIELE entscheiden. !
Hallo Toni,
Vielen Dank. aber mir geht es in Wirklichkeit gar nicht um das Geld. Das will ich sogar nicht. Ich will ein Austausch gegen ein Neues Gerät der selben Ausführung. Zu viele haben nun an dem gerät rumgespielt.
Hier ein Beispiel:
Siemens selbst kann vermutlich nichts dafür aber der beauftragte Sediteur ist einfach unmöglich. Er kommt mit seinen dreckigen mit Erde Verschmutzen Schuhen in das Haus und in die Küche. ( Sorry aber die Pfoten von meinem Malteser sind Sauberer)
Dann hat der Typ auch noch Keine Ahnung. Er sagt nur dass er die zwei befestigungsschrauben kennt und demontiert das Gerät und Fährt weg. Beim der Montage wenn es Repariert zurück kommt hat er auch keine Ahnung. Statt die Schiebearme herauszuziehen versuchte er mit Gewalt das Gerät an sein Bestimmungsort zu Montieren. Auch die Kratzer Ursprünglich am Gerät, geht zu Lasten des Spediteurs. ( Vermutlich)
Werde auch einfach das Gefühl nicht mehr Los dass einfach zu Viele mir unbekannte Menschen an meinem Essteller sich bedient haben und ich nun dieses Teller benutzten soll.
Heute Feiere ich Geburtstag. Es kommen Heute abend sehr Viele Freunde / Gäste. Ausgerechnet musste es ja Heute passieren. Ich Vermute mal dass die in Nürnberg auch nicht Gute Arbeit leisten wie mal der Name SIEMENS dafür stand.
Schade
Generell hat in Deutschland der Hersteller 2mal dfas Recht nachzubessern, beim 3ten mal kann man auf Umtausch pochen. Das gilt aber nur bei EINEM Fehler bzw Problematik.
Der erste wurde behoben (Milchschaum) und wurde in dem Fall beim ersten Versuch nachgebessert. Das die Maschine verdreckt war, ist schlampig, aber kein Nachbesserungsgrund. Die verkratzte Frontblende ist in dem Sinne kein Nachbesserungsgrund, sondern ein entstandener Schaden durch schlampige arbeit, natürlich kostenlos zu ersetzen.
Jetzt funktioniert auf einmal der an/aus Knopf nicht, ist ein Reparaturfall da der Hersteller ja nachgebessert hatte, aber nun ist altersbedingt was NEUES kaputt, also kein Grund zur Nachbesserung in dem Sinne.
Warscheinlich wird Siemens es auf die Tour versuchen, und du musst die Maschine wieder für 260 bzw 160 einschicken es sei denn du kannst Sie überzeugen...Aber selbst wenn, das wäre Nachbesserung Nr2, erst wenn danach wieder der An/aus Schalter defekt ist oder etwas was beim ersten mal gemacht wurde, kannst du auf Neuersatz bz Geld zurück pochen. Bei Geld zurück kann es aber sein das du nur den "Zeitwert" erstattet bekommst, bei 2600 Euro nach 3 Jahren wären das ??? 1800 ??? ich weiß es nicht genau.
Hoffe konnte dir helfen.
MfG Toni