Nach wieviel km ist die Autobatterie wieder vollständig geladen?
Hallo ihr lieben... ..meine Mutter und ich wollten heute mit dem Auto fahen (stadn bei unseren Großeltern da mien Mutter 4 monate nicht fahren konnt weil sie im Krankenhaus war)... ..allerding Batterie leer..wie natürlich jm geholt zum "anmachen" der Batterie..wir haben sie 20 min stand laufen lassen und dann sind wie ca 43km gefahren..ohne Radio,Heizung,Licht, etc anzumachen...
nun die Frage ist sie wieder aufgeladen oder streikt sie morgen wieder? (weil wir wieder weg fahre wollen Einkaufen ca 80km) Danke für Antworten
5 Antworten
Die klappt morgen wieder. Mein ADAC-Engel hat mir damals geraten, ca. 45 Min. zu fahren. Es war a..kalt und ich bin nur 30 Min. gefahren, hat gelangt.
Da gehen die Aussagen völlig auseinander.
Als ich vor ein paar Wintern einmal das Problem hatte fragte mich der vom Pannendienst, wie weit ich denn nun fahren würde. Auf meine Antwort, etwa 20 Kilometer zur Arbeit meinte er, das würde reichen, wenn ich danach auch wieder in einem Zug heimfahren würde. Kurzstrecken sollte ich vielleicht ein paar Mal meiden.
Ich habe daher erst zwei Tage später meinen Arbeitsweg zum Einkaufen wieder unterbrochen und das Auto lief wieder mit dieser Batterie, bis es etwa zweieinhalb Jahre später in der Schrottpresse landete. ;-)
Wichtig ist also dass man am Anfang Kurzstrecken (z.B. losfahren - nach ein paar hundert Metern Zwischenhalt beim Bäcker um dann weiter zur Arbeit zu fahren) meiden sollte, da ja jeder Startvorgang die Batterie erneut stark belastet.
Übrigens waren meine Fahrten damals im Winter immer Dunkelheitsfahrten - also mit Licht!
Da du jetzt etwa 40 Kilometer ohne Licht etc. gefahren bist und morgen etwa 80 KM vor hast (ohne Zwischenstopp?) dürfte das vollkommen ausreichen um die Batterie wieder auf eine ausreichende Leistungsfähigkeit zu bringen.
ja wir fahren ohne orläufigen zwischen stop p.s kann noch nicht Atuofahren sondern meine Mutti fährt ;)
Ein leerer Bleiakku (z.B. 12 V Autobatterie) braucht ca. 8 h, bis er zu 70 % geladen ist. Dann nochmal weitere 6-8 h, bis er vollständig geladen ist. Die Ladespannung beträgt idealerweise 14,4 Volt. Diese Spannung sollte nicht überschritten werden, da er sonst Wasser und damit Kapazität verlieren kann. Längere Zeit sollte die Ladespannung nicht über 13,6 Volt betragen, da hier die Gasungsspannung beginnt (ebenfalls Wasserverlust.) Hat eine Autobatterie eine Ruhespannung von unter 12,4 Volt (ohne Verbraucher), ist sie bereits so weit entladen, daß man sie zur Pflege und für eine lange Lebensdauer nachladen sollte.
Für die Lebensdauer einer Autobatterie lohnt es sich, gelegentlich die Batterie ganz voll zu laden, da ansonsten bei teilentladener Batterie eine Sulfatierung und damit ein Kapazitätsverlust eintritt. Im Gegensatz zu NiCd Batterien mögen es Bleibatterien überhaupt nicht, wenn sie tiefentladen werden. Hier kann nach 3-6 Tiefentladungen die Batterie am Ende sein.
Ein gutes Ladegerät würde also die Batterie mit 14,4 V aufladen (bzw. anfangs weniger wenn das Ladegerät nicht so viel Strom liefern kann wie die Batterie aufnehmen könnte), dann bei 14,4 Volt verharren bis der Strom auf einen sehr geringen wert sinkt, z.B. 0,2 Ampere (sog. Sättigungsladung), und dann auf 13,5 Volt heruntergehen (Erhaltungsladung, Flussladung).
Das WAECO MBC-16UI (ab 55,-, mit Anzeige für Strom und Spannung) z.B. geht auf diese Weise vor, auch CTEK Geräte haben einen guten Ruf.
Bei Minusgraden kann es gefährlich sein, eine leere Bleibatterie zu laden, dies am besten vermeiden oder nur mit geringen Strömen (z.B. 2 A) operieren.
Man ließt viel Gutes (modellabhängig) über sogenannte Desulfatierer (z.B. Novitec Megapulse), die ständig an die Batterie angeschlossen werden und sich aus der Batterie versorgen. Sie sollen im Zusammenspiel mit gelegentlichem Voll-Laden die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer signifikant verbessern/verlängern können sollen.
Immer mehr Autohäuser legen bei Fahrzeugen mit langen Standzeiten auch kleine Solarpanels auf das Armaturenbrett und verbinden es (z.B. über den Zigarettenanzünder) mit der Autobatterie. Selbst 50 Watt Module bekommt man mittlerweile für knapp 60,-. 20 Watt für ca. 35,-.
wenn das auto nach den 43 km wieder angesprungen ist, dann reichts erstmal wieder.
p.s. und dann könnt ihr auch wieder mit radio, licht und heizung fahren ;)
Zum Starten genügt das völlig.