Musste früher jeder ein Bild von Hitler im Haus hängen haben oder welche REGELN gab es damals?

8 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Nein, das musste man nicht und hatten auch nicht alle.


critter  02.11.2024, 18:39

Danke für das Sternchen! :)

Es gab zwar keine gesetzlich festgelegte Pflicht, ein Bild Hitlers zu Hause zu haben, aber es war stark erwünscht und wurde von vielen als gesellschaftliche Norm angesehen. Das Bild von Adolf Hitler war nicht nur ein Symbol der nationalsozialistischen Ideologie, sondern auch ein Zeichen der Loyalität gegenüber dem Regime. In Schulen, Amtsstuben und vielen privaten Haushalten war Hitlers Porträt omnipräsent. Die NSDAP förderte aktiv die Verehrung des Führers, und der Besitz eines Hitlers-Bildes galt als Ausdruck von Patriotismus und Zugehörigkeit zum nationalsozialistischen Volk. In dieser Zeit lebten die Menschen in einem Klima des Drucks, der Angst und des totalitären Einflusses.

Die Regeln, die damals galten, waren nicht nur auf das Aufhängen von Bildern beschränkt. Es gab eine Vielzahl von Vorschriften und Gesetzen, die das Leben der Menschen durchdrangen. Die Gesellschaft wurde in ein System der Denunziation und des Misstrauens gezwungen, in dem jeder gezwungen war, sich zu fragen, ob er genug tat, um dem Regime zu gefallen oder nicht. Diese Atmosphäre schuf nicht nur eine Kultur der Unterdrückung, sondern auch des Mangels an freier Meinungsäußerung und persönlicher Freiheit.

Auch Hitlers Buch "Mein Kampf" wurde weit verbreite, und viele Menschen erhielten es kostenlos oder zu stark ermäßigten Preisen, um die Verbreitung der nationalsozialistischen Ideologie zu fördern. In vielen Haushalten wurde dieses als Zeichen der Loyalität zum Regime angesehen, ein bisschen wie ein „Pflichtstück“. Die NSDAP zielte besonders auf die Jugend ab. Mitgliedern der Hitlerjugend und anderen nationalsozialistischen Organisationen wurde nahegelegt, das Buch zu lesen, um die Ideologie des Regimes zu verinnerlichen.

LG aus Tel Aviv

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Geschichte Schwerpunkt Deutsches Reich / Nationalsozialismus

Nunuhueper  02.11.2024, 14:25

Das ist auch in allen anderen politisch extremistischen Staaten so.

Es war keine Pflicht. Es war aber sicher gelegentlich von Vorteil, wenn die offiziellen Stellen bei einem Besuch so ein Bild gesehen haben.

Bei unverhofften Gestapo Besuchen war es mitunter von Vorteil, eines gut sichtbar herumhängen zu haben.

Nein, musste man nicht.