Muss mein Heizöltank im Keller zum Tüv?
Ich habe einen Heizöltank im Keller und ein Bekannter meinte jetzt, dass das Ding alle 5 Jahre vom Tüv kontrollieren lassen muss! Stimmt das?
3 Antworten
Die Anforderungen an eine sichere Heizöltankanlage
Auslaufendes Heizöl kann das Grundwasser verseuchen
Von einem mangelhaften Heizöltank können erhebliche Gefahren für die Oberflächengewässer und das Grundwasser ausgehen. Wenn man sich vorstellt, dass schon ein einziger Liter Heizöl 100 Mill. Liter Trinkwasser ungenießbar macht, lässt sich erahnen, welche Auswirkungen ein Ölunfall für die Umwelt haben kann. Gemäß § 19g Abs. 1 des Wasserhaushaltsgesetzes - WHG - müssen Heizöltanks so beschaffen sein und so eingebaut, aufgestellt, unterhalten und betrieben werden, dass eine Verunreinigung der Gewässer oder eine sonstige nachteilige Veränderung ihrer Eigenschaften nicht zu besorgen ist. Sollte auslaufendes Heizöl den Boden oder ein Gewässer verunreinigen, entstehen erhebliche Sanierungskosten, für die gemäß § 22 WHG primär der Eigentümer des Öltanks einzustehen hat. Die zuständige untere Wasserbehörde hat auf Heizöltanks ein besonderes Augenmerk im Rahmen einer einmaligen oder laufenden Überwachung.
Der Betreiber ist für die Tanksicherheit verantwortlich
Man wird normalerweise davon ausgehen können, dass vorschriftsmäßig installierte und betriebene Heizöltanks sicher sind. Allerdings können mangelnde Sachkunde der Anlagenbetreiber, fehlerhaft installierte Anlagenteile oder eine vernachlässigte Wartung zu schweren Umweltschäden und hohen Sanierungskosten führen. Deshalb gilt: Wer einen Heizöltank betreibt, ist auch für dessen Sicherheit verantwortlich. Der Betreiber hat die Tankanlage zu warten und laufend auf äußerlich sichtbare Schäden zu kontrollieren (BGH, Urt. v. 18.1.1983 – VI ZR 97/81, NJW 1983, 1108 = VersR 1983, 394 = ZMR 1983, 271). Als Betreiber gilt in aller Regel der Eigentümer des Heizöltanks.
Und deswegen muss dein Heizöltank TüV geprüft sein Ich hoffe die Antwort hat dir geholfen lieben gruß serde90
Wenn es nur ein einzelner Kunstofftank ist nicht,aber der Keller sollte schon gegen öl geschützt sein, also eine Schutzwanne, oder ähnliches, bei größeren Tankanlagen muß in gewissen abständen der Tank vom Tüv überprüft werden und er sollte dann auch gereinigt werden,da mit den Jahren einiges an Schmutz sich im Tank ansammelt, was gerade beim nachtanken zu den meißten Betriebsstörungen führt, wenn man die Heizung nicht abgeschaltet hatte.
Das kommt auf die größe des Tanks an. In manchen Bundesländer gibt es eine Prüfpflicht für Öltank alle 5 Jahre. Steht das Gebäude in einem Wasserschutzgebiet. Die beste Lösung wär den Öltank raus und auf Pellets umgestellen.Wenn es den möglich ist, würde ganz nebenbei die Betriebskosten für das Gebäude senken. Gas ist auch eine möglichkeit wäre aber auf die dauer nicht so günstig wie Holzpellets. Gruß Andy1758