Muss man heutzutage Elektrogeräte vom Strom ausstecken, wenn es blitzt?

Das Ergebnis basiert auf 18 Abstimmungen

Ja 67%
Nein 33%

15 Antworten

Ja

Ja, das ist noch aktuell - Wenn man keinen vollständigen Überspannungschutz hat.

Aber bitte dann auch Antenne und DSL raus!

Es gibt Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz, die gefühlt jeder verwendet, ohne zu hinterfragen, ob die sinnvoll sind, und wiegen sich in Sicherheit, indem sie so eine Leiste vor ihren Computer schalten.

Ein Blitz hat eine sehr hohe Spannung und trägt eine mächtige Ladung in sich - Warum sollte er, nachdem er der Strecke vom Himmel zur Erde bereits überwunden hat, ausgerechnet vor 50cm Steckdosenleiste Halt machen? Da lacht der Blitz drüber. Egal, ob der Schalter an oder aus ist.

Was die meisten nicht wissen: Diese Leisten stellen immer nur die letzte Stufe eines funktionierenden Überspannungsschutz dar, der insgesamt aus 3 Teilen besteht:

Grobschutz: Blitzableiter auf dem Dach

Mittelschutz: Überspannungsableiter in der Gebäudeinstallation

Feinschutz: So eine Steckdosenleiste

Wie du dir vielleicht denken kannst: Der Blitzableiter leitet den Löwenanteil der Blitzenergie am Haus vorbei gen Erde ab.

Der kleine Anteil, der dennoch durchs Haus geht, wird vom Mittelschutz zumindest soweit abgeleitet, dass der Rest dann vom Feinschutz gefahrlos abgeleitet werden kann - Der PC überlebt mit großer Wahrscheinlichkeit.

Donnert der Blitz aber mangels Grobschutz ungebremst direkt in den Mittel- oder Feinschutz, knallt es trotzdem im Computer - Mit dem Unterschied, dass die beiden Blitzschutzstufen zuvor in Flammen aufgehen und dir damit ein größeres Problem als einen zerstörten Computer bescheren.

Entweder, man hat einen vollständigen Überspannungsschutz oder gar keinen (und zieht bei Gewitter die Stecker). Alles dazwischen ist kontraproduktiv.

Woher ich das weiß:Hobby

Das hängt von mehreren Faktoren ab:

  1. Wie ist die Umgebung? Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass in dem Haus, in dem man sitzt, tatsächlich ein Blitz einschlägt. Wenn man neben einem Skyscraper wohnt, wird das wohl eher nicht passieren.
  2. Hat da Haus einen Blitzableiter? Wenn ja, ist es meistens unnötig.
  3. Wenn du Geräte vom Netz nimmst, dann nimm nur diejenigen vom Netz, die am Telefonnetz hängen. 90% aller Überspannungsschäden kommen nicht durch die übliche elektrische Leitung, sondern über die Telefonleitung.
  4. Einige Geräte und Steckleisten haben einen Überspannungsschutz. Aber nicht jeder Schutz hat die gleiche Qualität. Sie sind nicht immer zuverlässig.

Es gibt darüber hinaus bestimmt noch mehr Faktoren, die meine Kompetenz übersteigen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Informatik studiert und mit PCs & Technik beschäftigt
Ja

Vor ein paar Jahren ist ein Blitz ca 200 Meter entfernt eingeschlagen. Der hat diverse elektronische Geräte gekillt. Ps3 ja, Mikrowelle nein, fritzbox nein, Monitor ja, Computer nein. Usw.

Man kann es nicht voraus sagen.

Es kommt ganz darauf an!

Viele Leute glauben, wenn sie Überspannungszwischenstecker haben, sind sie auf der sicheren Seite, haben aber eine schlechte und teils veraltete Installation.

ich habe es z.B. zwar nicht direkt, aber aus zweiter Hand, dass Leuten Überspannungsschutzstecker verkauft wurden, weil sie eben zweiadrige Installation haben! und da nützen die Dinger erfahrungsgemäß mal so garnichts.

Auch mit Kabelbindern an der Dachrinne befestigte Telefon- und Fersehkabel (habe ich schon mehrfach gesehen) sind gerdezu ein Garant dafür, dass es bei Gewitter zu Schäden kommt.

Ist die Installation ordentlich ausgeführt, alles hübsch mit getrenntem Schutzleiter, die Antennenanlage ordentlich geerdet, und der Potennzialausgleich im Haus in ordnung, kann man das Risiko schon mal deutlich mindern.

Steckerleisten mit Überspannungsableiter und der mittlerweile obligatorische und vorgeschriebene Kombiableiter im Zählerkasten sind schon mal gute, zusätzliche maßnahmen.

Wir empfehlen zusätzlich, DSL, Breitband oder Satelteinleitungen zu schützen. Entsprechende Überspannungsableiter kosten zwischen 50 und 150 € je nach Ausführung z.B. als 5fach Ableiter für Satelitenantennen 150 € oder 50 für den DSL Ableiter.

Ja

Diese Frage lässt sich nicht demokratisch klären und auch nicht mit Bauchgefühlen et ceterea. Für so was gibt es die sogenannten "Fakten". Da kommt man leider nicht drum herum.

Der DSL-Router kann bei einem Blitzschlag natürlich sogar über die Festnetzleitung gegrillt werden.


ranger1111  20.05.2022, 21:21
Der DSL-Router kann bei einem Blitzschlag natürlich sogar über die Festnetzleitung gegrillt werden.

Ist sogar viel wahrscheinlicher. Die meisten Überspannungsschäden kommen über die Telefonleitung.

0