Muss ich OSB3 Platten versiegeln bei Terrariumbau?
Ich möchte gerne ein großes neues Zuhause für meine Schildkröten aus OSB3 bauen. Da der Bodengrund eine gewisse Feuchtigkeit mitbringt gehe ich davon aus das auch OSB3 noch eine Versiegelung benötigt. Muss ich versiegeln?..wenn ja mir was?...
Was habt ihr für Erfahrungen. Oder gibt es einen besseren günstigen Baustoff der sich eignet?
5 Antworten
Hallo,
grade weil Schildkröten Feuchtigkeiten benötigen eignet sich OSB eher nicht. Man könnte ihn mit Sabberlack (DIN 71 - 3) beschichten, dann dürfte es gehen. Ein Terrarium aus Glas wäre wahrscheinlich besser. Da die Wärme bzw. Hitze in einem OSB-Terrarium sehr gut gehalten wird, sind sie nicht für jedes Exot geeignet.
Es kommt aber auch darauf an welche Art du hälst. Nicht alle Schildkröten sollten überhaupt in einem Terrarium leben.
Mit freundlichen Grüßen
VanyVeggie
Sind es europäische Landschildkröten? Wenn ja, dann ist das verwerflich. Ein Terrarium hat eine für diese eine sehr ungünstige Lutzirkulation und bietet nicht genügend Feuchtigkeit. Grade junge Tiere, die noch in der Entwicklung stecken, erleiden dann Missbildungen.
Man kann für Quarantäne-Zwecke sowas bauen, was ihr vorhabt. Für die dauerhafte Haltung ist das allerdings nicht geeignet. Europäische Landschildkröten müssen draussen in einem beheiztem Frühbeet/Gewächshaus mit Außengehege leben. Man unterschätzt diese Tiere leider sehr oft. Investiert euer Geld lieber darin.
Ws gibt in jedem Baumarkt Feuchtraumplatten. Sind nicht ganz billig und die Kanten müssen trotzdem noch zusätzlich versiegelt werden, aber besser als das OSB Zeug, das fault über kurz oder Lang durch. Und Schimmel für die Tiere ist auch nicht gut.
Davon abgesehen ist OSB3 Feuchtraumgeeignet. Das heißt aber nicht das sie permanenter Feuchtigkeit ausgesetzt sein darf.
Das Schimmel für die Tiere nicht gut ist weiß ich. Daher informiere ich mich vorher. Spart euch solche Kommentare.
Entschuldige bitte, dass ich auf eine Gefahr hinweisen wollte die Du evtl noch nicht bedacht haben könntest. Wer OSB verbauen will, hat anscheinend nicht viel Erfahrung mit Holz und Feuchtigkeit. Ich nehme meinen Rat natürlich gerne zurück und überlasse anderen Belehrungen die Dir im Hals stecken bleiben.....
Also ich empfehle dir es mit bootslack zu versiegeln und ne Plane auf den Boden zu legen...
Je nach dem ist es besser ein Gewächshaus mit Auslauf in den Garten zu stellen!
Terrarien aus Holz, in welchem konstant eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht bzw. ein Wasseranteil vorhanden ist, sollten immer versiegelt werden. Es gibt mehrere Varianten.
1. Das Becken (Wo das Wasser steht) mit Teichfolie auslegen und die Seiten mit Sabber- bzw. Spielzeuglack verkleiden. Dies ist geeignet für Tiere, die nicht viel an den Wänden Kratzen (Schildkröten, Geckos etc.)
2. Das komplette Terrarium mit Epoxidharz versiegeln. Dies ist geeignet für Tiere mit scharfen Krallen, die viel und gerne Kratzen. (z.B. Warane, Agamen etc.)
Beide Varianten schützen das Terrarium vor Feuchtigkeit. Wenn das Terrarium aber langfristig ohne Reparaturaufwand genutzt werden soll, ist Variante zwei sicherlich am besten.
Vielen Dank für eine Kompetente Antwort. Ich werde alles mit Epoxidharz versiegeln.
Was für Schildkröten? Styrodur wäre ein sehr günstiger und guter Baustoff und die Rückwand kann man direkt reinbauen. Es ist noch einfacher zu verarbeiten und du kannst einen Gazedeckel einbauen. Auch ein Wasserteil (bei Wasserschildkröten) ist machbar.
Das ganze wird dann, mit rückwand und von innen und aussen am Ende mit Lack oder Epoxydharz (evtl. geht auch Dichtschlämme) versiegelt.
Ich habe ein großes Glasterrarium, allerdings möchte ich den Tieren mehr Platz bieten. Da sie noch sehr klein sind ist die Haltung in einem Terrarium nicht verwerflich. Das neue Zuhause der Tiere soll wie ein Freigehege oben offen sein daher erwarte ich keine Probleme mit der Wärme.