Muss der Motor noch warm sein, um den Ölstand zu messen?
Hey!
Ich hatte folgendes gelesen :
Das Fahrzeug sollte mit betriebswarmem Motor auf einer möglichst ebenen Fläche stehen.
Stellen Sie den Motor ab und lassen Sie den Wagen fünf Minuten stehen. Damit findet das im Motor zirkulierende Öl Gelegenheit, in der Ölwanne zusammenzulaufen.
Wieso muss der Motor denn warm sein? Mein Auto steht seit gestern in der Garage und ich wollte heute eigentlich den Ölstand messen, aber wenn das nur mit warmen Motor geht? Stimmt das? Wo ist denn der Unterschied, ob der Motor noch warm oder bereits kalt ist?
LG
9 Antworten
Ich messe beide um sicher zu sein. Denn es dauert bis das warme Öl wirklich zurückgelaufen. Im kalten Stand ist es gewöhnlich mehr, ist es war und noch auf dem Wege zurück in die Ölwanne fehlt etwas. Zwar dehnt sich warmes Öl aus und erscheint dann mehr, doch ist es meist weniger als wenn es kalt.
Scheint zu wenig im warmen Zustand, dann im kalten prüfen. Nicht, daß zu viel nachgekippt wird.
Bei kalten Motor: Ölstand genau in der Mitte auf Marke normal zw. max und min
Bei warmen Motor: 15min warten, bis das Öl zurückgelaufen ist, Ölstand zwischen max und mitte Marke normal, weil warmes Öl sich im Volumen vergrössert hat.
Bei kalten Motor nie bis auf max auffüllen, wegen Wärmeausdehnung des Öls.
Das Öl dehnt sich bei Wärme aus. Wenn du bei kaltem Motor misst, bekommst du einen anderen Wert als bei warmem oder heißem Motor.
Das Volumen ändert sich also über die Betriebstemperatur.
Der Hersteller gibt an, wie viel Volumen Öl im Motor sein muss, und das eben bei einer bestimmten Temperatur.
Das hat mit der Viskosität vom Öl erst mal nichts zu tun.
Prinzipiell kannst du auch bei kaltem Motor messen, läufst dann aber Gefahr, dass du denkst, du müsstest Öl nachfüllen, und füllst zu viel ein.
Fahr eine Runde und lass den Wagen 5-10 Minuten stehen, dann kannst du richtig messen.
Das Öl muss flüssig/eine bestimmte Konsistenz haben um richtig messbar zu sein.
Es geht als nicht darum, dass der Motor warm ist, sondern das Öl muss die Temperatur haben, auf die das Messverfahren ausgelegt ist.
Das Öl wird dünnflüssiger bei steigender Wärme. Nur dann lässt sich der Ölstand genauer ablesen.