Musik Rhythmen bestimmen?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Der Takt (egal ob 3/4 oder 4/4) wird in gleichmässigen Schlägen gemessen, die man z. B. mitklopfen kann. Wichtig ist, dass du mitzählst. Wenn ein 4/4-Takt vorgegeben ist, so zählst du 1, 2, 3, 4 wenn du vier gleichlange - in diesem Fall Viertelnoten - hörst.. Achtelnoten werden generell mit "und" gezählt, du würdest also, wenn der Takt anstatt aus vier Viertenoten aus acht Achtelnoten besteht 1 und 2 und 3 und 4 und zählen. Es kommen also auf die gleiche Zeit doppelt so viele Noten. Das hört man gut, wenn man beim Hören gleichmässig mitzählt oder ein Metronom bzw. elektronischen Taktgeber mitlaufen lässt. Wenn du also eine Note hörst und gleichmässig anfängst zu zählen 1, 2 und hörst danach erst die nächste(n) Note(n), dann handelt es sich um eine halbe Noten mit zwei Schlägen oder es entsteht eine "Lücke" bis zur nächst folgenden Note, du aber noch nicht bis 4 gezählt hast (4/4-Takt), dann käme eine (entsprechende) Pause in Betracht. Zu jedem Notenwert gehört auch der entsprechende Pausenwert. Hoffe, ein wenig hilfreich gewesen zu sein.

Du musst erstmal den Takt hören, meist hört man, dass die 1. Note betont ist.

Z.B. DAMM-damm-damm-damm-DAMM-damm-damm-damm usw. Das sind 4 Schläge in einem Takt, also ein 4/4-Takt. Du musst das (innerlich?) mitklopfen.

Man kann diesen Takt natürlich auch mit 3 Viertelnoten und 2 Achtelnoten füllen. Das hörst du ja, ob die schneller sind. Die Pausen sind statt der Noten (entweder Ton oder nicht Ton). Und je nachdem, wie lang (wie viele Schläge) die Pause dauert