Presse meiner Frau jeden Morgen einen Zitrussaft für einen gesunden Start in den (Arbeits-) Tag - zwei Orangen und zwei Zitronen mit Fruchtfleisch (elektr. Zitruspresse). Nach ihrer eigenen Aussage fühlt sie sich dadurch über Stunden fit und leistungsstark. Das spricht für sich !
Jede Art von Rhythmus kannst du mittels eines drum-Computers erzeugen.
Die meisten drum-Comp. haben bereits gängige Rhythmen gespeichert, du kannst ihn in der Regel aber auch ganz nach deinen Vorstellungen programmieren. Funktioniert aber auch mit einem guten keyboard; habe einen TYROS 5, damit funktioniert das auch.
LG keymusic
Hi, am besten ist in deinem Fall ein E-Piano. E-Pianos gibt es mit 88 Tasten, wie ein "richtiges" Klavier, z. B. von YAMAHA. Werden auch unter dem Namen home-pianos oder stage-pianos bei YAMAHA vertrieben. Sie sind mindestens 64-stimmig polyphon und enthalten div. Klangfarben, Aufnahmemöglichkeiten und eingebaute Verstärker/speaker.. Wenn du mehr Geld investieren möchtest, würde ich die MODUS-Serie empfehlen, auch von der Optik her. Keyboards (bin selbst Keyboardlehrer) haben in der Regel nur 61 bzw. 76 Tasten und sind zum "richtigen" Klavier - Spielen daher eher ungeeignet, wobei das natürlich auch geht zur Not. Klavier (-ähnliche) Klänge enthalten neue keyboards in Hülle und Fülle.
LG keymusic
Prinzipiell ist das richtig mit dem 31. 05. als Abgabetermin für die St.-Erklärung des voran gegangenen Jahres. Habe aber gerade von meinem St-Berater erfahren, dass man überhaupt nicht verpflichtet wäre, eine Steuererklärung abzugeben, falls man dies noch nie getan hat. Kann/konnte mir das auch nicht wirklich vorstellen ?! Darüber hinaus kann man, im Falle man eine St.-Erklärung abgeben muss (z. B. wenn gewerbliche Einnahmen zu versteuern sind), beim zuständigen Finanzamt (rechtzeitig) eine Fristverlängerung beantragen, die einem in der Regel problemlos gewährt wird.
keymusic
Der Takt (egal ob 3/4 oder 4/4) wird in gleichmässigen Schlägen gemessen, die man z. B. mitklopfen kann. Wichtig ist, dass du mitzählst. Wenn ein 4/4-Takt vorgegeben ist, so zählst du 1, 2, 3, 4 wenn du vier gleichlange - in diesem Fall Viertelnoten - hörst.. Achtelnoten werden generell mit "und" gezählt, du würdest also, wenn der Takt anstatt aus vier Viertenoten aus acht Achtelnoten besteht 1 und 2 und 3 und 4 und zählen. Es kommen also auf die gleiche Zeit doppelt so viele Noten. Das hört man gut, wenn man beim Hören gleichmässig mitzählt oder ein Metronom bzw. elektronischen Taktgeber mitlaufen lässt. Wenn du also eine Note hörst und gleichmässig anfängst zu zählen 1, 2 und hörst danach erst die nächste(n) Note(n), dann handelt es sich um eine halbe Noten mit zwei Schlägen oder es entsteht eine "Lücke" bis zur nächst folgenden Note, du aber noch nicht bis 4 gezählt hast (4/4-Takt), dann käme eine (entsprechende) Pause in Betracht. Zu jedem Notenwert gehört auch der entsprechende Pausenwert. Hoffe, ein wenig hilfreich gewesen zu sein.
Soweit mir seit Jahren bekannt, steht PA für Power Amplifier und bedeutet prinzipiell Verstärker - dies vor allem bei Bands. Hier hat jeder "seinen" mehr oder minder großen Verstärker und über angeschlossene Mikros vor den Verstärkern wird der sound dann zum Mischpult bzw. zur PA übertragen, Jedenfalls haben wir dies immer so bei den Bands gemacht, bei den Bands gemacht, bei denen ich mit gespielt habe. Pro Audio ist - u. a. - eine Firma, die Technik für hochwertige sound-Übertragung anbietet, u. a. bei der heute begonnenen MUSIKMESSE in Frankfurt/M.
Vielleicht war's ja etwas hilfreich ?
keymusic
Habe vor ca. 6 Monaten bei SATURN eine PC-Anlage gekauft von Logitech bestehend aus 2 Boxen mit Mitten-/Hochtöner und einem subwoofer und bin überaus zufrieden; weiß es nicht mehr genau aber der Preis lag unter € 50,-. Das Gute, man kann direkt an einer Box die Lautstärker und am subwoofer die Intensität des Basses regeln, das kam mir sehr zugute.
keymusic