MRT welche Seite?

3 Antworten

Möglichkeit 1:

Auf den Bildern sollte ein Bildkommentar mit der Seitenbezeichnung sein. Das ist je nach Hersteller etwas unterschiedlich, wo das stehen könnte. Ansonsten ist vielleicht auch der Name der Bildserie mit der Seite versehen, zum Beispiel "PD cor rechts/links". Möglich auch, dass die CD, wenn eine vorliegt, im Laufwerk schon einen Namen mit der Seite hat.

Möglichkeit 2:

Man kann das auch an den Bildern erkennen. Ratgebbaer99 und Otazko haben das ja auch erklärt. Vielleicht ergänzend als Hilfe kannst du mal bei einer Bildersuchmaschine "röntgen beinachse" eingeben und dann suchst du bei deinen Bilder die "von vorne" Ansicht (coronar/kurz cor.) und vergleichst.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Frag einfach beim Arzt nach. Oder schau auf das Dokument von der Untersuchung. Da steht es meistens drauf.

Der Unterschenkel besteht aus Schienbein und Wadenbein. Das Wadenbein ist dünner und befindet sich an der Außenseite. Ist der dünnere Knochen des Unterschenkels rechts im Bild, dann ist es das rechte Knie, ist der dünnere Knochen links im Bild, dann ist es das linke Knie.


Otazko  06.06.2022, 16:06

Genau verkerht herum tatsächlich: Ist der dünne Knochen im MR vom Beobachter aus auf der rechten Bildschirmseite, so handelt es sich um das LINKE Bein.

0
Ratgebbaer99  06.06.2022, 16:17
@Otazko

Im Bild ist eine Kennzeichnung wo rechts und links ist.

Das ist wie wenn man dem Patienten gegenüber stehen würde. Wenn wir uns gegenüber stehen ist deine Rechte Seite natürlich auch zu meiner Linken. Es geht aber nicht um die relative sondern die absolute Seitenbezeichnung. Also ist am rechten Knie das Wadenbein rechts! Es liegt an der Außenseite!

0
Otazko  06.06.2022, 16:23
@Ratgebbaer99

Ist mir wohl bekannt, danke. Wir sprechen hier mit Laien, daher ist eine Beschreibung durch Bildschirmseite rechts einfacher als "Im Bild rechts ist anatomisch links". Wenn du einem Laien sagst links im MRT Bild, wird er auf das anatomische rechts schauen. Gerade in der Medizin: Immer auf Augenhöhe sprechen und Fachwissen nach Bedarf auf simple Inhalte/Instruktionen herunterbrechen.

0