Mono, di, tri?
Wann verwendet man diese Vorsilben z.B. bei einer Substitution? Ich habe am Freitag eine Chemie Zusatzprüfung, von der mein Abschluss abhängt, falls das jemanden interessiert. Dies ist keine Frage die meine Hausaufgaben beantworten soll, ich habe bloß im Internet keine verständliche Erklärung dafür gefunden, wann man denn diese Vorsilben benutzt bzw. sie zum Einsatz kommen. Z.B bei einer Substitution von Butan + fluor entstehen Monofluorbutan & Fluorwasserstoff. Aber warum MONO? kann ich nicht auch die bezeichnung Fluorbutan verwenden?
3 Antworten
Mono heißt eines — in Deinem Fall Monofluorbutan also, daß nur ein F-Atom in das Butanmolekül hineingeschraubt wurde. Diese Silbe Mono läßt man meistens weg, genauer gesagt eigentlich immer, außer man hat einen speziellen Grund, sie dazuzusagen.
Ein solcher Grund könnte z.B. sein, daß man es als überraschend oder wichtig betonen will. Das bei weitem üblichste Oxid des Kohlenstoffs ist CO₂, das Kohlendioxid. Wenn man ausnahmensweise einmal CO meint, dann ist das so ungewöhnlich, daß man so gut wie immer Kohlenmonoxid dazu sagt.
Oder wenn ich zwei Seiten lang über Difluorbutan C₄H₈F₂ geschwafelt habe und dann plötzlich kurz auf C₄H₉F verweise, dann würde ich Monofluorbutan sagen, damit die Leser den Wechsel nicht verpassen.
ich verstehe einfach nicht, woher ich denn wissen soll, wieviele moleküle hineingeschraubt wurden, um dann mono di oder tri zu verwenden...
Fluorbutan könntest du in dem Fall schon sagen. Das Mono verdeutlicht aber, dass nur ein Fluor angehängt wurde. Es könnte ja auch ein Di- oder Trifluorbutan sein.
Hast du noch andere Bespiele, oder ist es klar?
Um das Molekül benennen zu können muss man natürlich dessen Struktur kennen.
woher zur hölle?!!!! woher??? das ist die frage!
Bei deiner Frage ging es doch darum Moleküle zu benennen. Wie kann man etwas bezeichnen, das man nicht kennt?
Hast du irgendeine weitere Beispiel Aufgabe?
Mir ging / geht es darum, zu wissen wie man auf diese anzahl (mono, di,tri) kommt, um dann den dementsprechenden namen zu bilden. woher man also die anzahl weiß. Wo sehe ich welche stoffe welche nummerierung erhalten? weiteres beispiel: Difluorhexan. Warum di? wo steht, dass fluor 2 ist?
Ist das nicht wie oft das ganze vorkommt? Also Mono steht ja für eins, so für zwei usw.... Ist zumindestens bei Alkanen und Alkenen so wenn man den Namen bestimmt. Vielleicht hilft dir das ja weiter. Liebe Grüße und viel Glück!!!!
es ist mir nicht ganz klar, woher ich denn wissen soll wie viele stoffe angehängt wurden. :(