Modalverben richtig wählen?
Hallöchen ihr lieben, ich bräuchte dringend Hilfe. Undwar, war ich die letzten Wochen wegen meiner vor Erkrankung und Nasennebenhöhlen Entzündung nur zu Hause. Und habe dadurch einige Themen verpasst (in Mathe froher weiße alles alleine nachgeholt und verstanden) jetzt in deutsch aber bin ich bei dem Thema modalverben etwas hängen geblieben.
ich verstehe es leider nicht so ganz und bin mir auch nicht sicher ob ich es überhaupt richtig mache.
ein Beispiel sieht man auf den Fotos, um was genau es geht, villeicht kann mir es jemand so erklären das ich es verstehe ❤️🙈🫶🏻 das wäre so lieb, und das würde mir echt alles Vereinfachern weil wir diese Woche dazu noch was schreiben wollen, und morgen schon ein neues Thema aufmachen wollen
ich würde mich für jede Antwort freuen, leider bin ich eine Person die manchmal im Internet dazu garnichts findet oder es nicht versteht weil es mir zu Hochdeutsch ist sage ich mal 🙈
ich würde mich sehr freuen wen der eine oder andere mir helfen könnte bevor ich alles falsch ausfülle und das Thema verschiele
Sorry für den langen Text einen schönen Abend noch
2 Antworten
Hallo Yanischhh!
In deinen Aufgaben geht es darum, wie der Inhalt einer Satzaussage verändert werden kann.
Zunächst wird erklärt, dass es verschiedene Modi bei den Verben gibt, den Indikativ, den Konjunktiv (I und II) und den Imperativ.
Man drückt mit dem Konjunktiv II aus, dass man etwas wünscht oder meint, eine Vermutung hat oder sich etwas vorstellt. Das verändert die Kernsaussage des Satzes.
Der Konjunktiv II wird mit dem Hilfsverb "ich/er/sie/es würde, du würdest, ihr würdet, sie würden" gebildet.
Beispiel:
Indikativ: Ich schreibe einen Satz auf.
Konjunktiv II: Ich würde einen Satz aufschreiben. (Das stelle ich mir nur vor, es passiert nicht real.)
Dann geht es um die Modalverben können, wollen, dürfen, mögen, sollen und müssen.
Auch Modalverben verändern einen Satz.
Beispiel:
Ich werfe den Ball in den Korb. Das passiert gerade real.
Ich will den Ball in den Korb werfen. (Das ist meine Absicht, aber es ist noch nicht passiert.)
Nun können beide Formen der Änderung der Satzaussage zusammen vorkommen: Modalverb und Modus, in dem Fall der Konjunktiv II. Das macht man, wenn man eine höfliche Bitte, Aufforderung oder Empfehlung ausdrücken will.
Beispiel:
Man möchte, dass der Müll getrennt wird. Man formuliert: Könntet ihr bitte den Müll trennen! (Können im Konjunktiv II)
Man möchte das Museum betreten: Man formuliert: Dürften wir bitte das Museum betreten? (Dürfen im Konjunktiv II)
Die Sätze in Aufgabe 1 sollst du mit den passenden Modalverben ergänzen. Dein erster Eintrag bei Satz b) ist richtig.
In den Sätzen bei Aufgabe 2 sollst du die Modalverben in höflicher Formulierung austauschen.
Deine Ersetzungen in Satz b) und d) sind richtig.
Also hast du die Lerninhalte richtig verstanden und die Aufgabe soweit richtig bearbeitet.
LG
gufrastella
Das erste Bilf hat eigentlich nichts mit Modalverben zu tun, sondern mit dem Gebrauch des Konjunktivs.
Bei der 2. Aufgabe geht es um den semantisch richtigen Gebrauch der Modalverben.
Da kannst du dich z.B. hier einlesen:
https://learngerman.dw.com/de/modalverben-bedeutung/l-40507920/gr-40510232
https://deutschegrammatik20.de/spezielle-verben/modalverben/modalverben-bedeutung/
Vielen lieben Dank 🫶🏻👍 diese Antwort hat mir sehr weitergeholfen, und hat mit dabei geholfen es auch ganz zu verstehen und sicher zu gehen 🙂🙏🫶🏻 vielen lieben Dank für diese große Mühe und hilfreiche lange Erklärung 🙏🫶🏻