Mit 24V 230V Relais schalten?
Hallo, ich habe ein Verständnis Problem undzwar heute in der Elektrostunde hat mein Lehrer uns ein Modul gezeigt. Dieses Modul hat eine Speisespeinung von 24V. Mit dem Modul kann man am Halbleiterausgang Lasten bis zu 24V schalten aber auch am Relaisausgang eine Last von 230V zb ein Stellantrieb schalten.
Das schalten der 24V Ausgänge ist verständlich.
Unverständlich ist, das Modul kriegt doch nur 24V, wie kann ich dann zb einen Antrieb mit 230V schalten über den Relaisausgang?
Verständlich wäre es wenn das Modul mit 230V betrieben würde, dann könnte man ja einen Trafo zwischenschalten für die Halbleiterausgänge.
Hoffe ihr könnt mir helfen.
6 Antworten
das ist eine ganz einfache sache:
die spule deines relais und die schaltkontakte sind elektrisch nicht mit einander verbunden. dem entsprechend können die 230 volt nicht in die steuerstromkreise deiner platine eindringen.
das relais ist eigendlich nichts anderes, als ein elektrisch betätigter lichtschalter.
lg, anna
Das kommt auf den Einsatzbereich an.
Wenn du 230V schalten willst, müssen die natürlich vorhanden sein, also ein zu schaltender Kreis, der mit 230V gespiesen ist. Von nichts kommt der nicht; er wird auch nicht vom Relais erzeugt, das ist nicht dessen Zweck.
Es ist ja gerade der "Witz" und Zweck eines Relais, dass man zwei völlig unabhängige Kreise verwenden kann.
Sie können galvanisch getrennt sein (was oft erwünscht ist), und unterschiedlicheste Betriebsspannung haben, müssen aber nicht.
Schau dir doch das auf Wikipedia an:
Animation davon:
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Relais_Animation.gif

Das hier ist das Ersatzschaltbild für das von Dir beschriebene Modul.
Du siehst, dass Die Spannung von K1 (Steuereingang) mit den Spannungen für die beiden Schaltausgänge nichts zu tuen hat.
In Deinem Fall bedeutet es einfach, dass der Halbleiterausgang Spannungen bis max. 24 Volt schalten kann und der Relaisausgang eben Spannungen bis 230 Volt schalten kann.

Nein. Die Spannungen von Ein- und Ausgängen haben NICHTS miteinander zu tuen. Du musst zum Schalten des Modules 24 Volt anlegen.
Wad dann die Ausgänge schalten, hat mit der Eingangsspannung NICHTS zu tuen. Das ist vollkommen unabhängig voneinander. Deswegen habe ich bewusst auch den Eingang nach LINKS und die beiden Ausgänge unabhängig voneinander nach rechts gezeichnet.
Due brauchst jeweils separate Spannunggsquellen.
Das verstehe ich nicht ganz. Weil im Versuch hatten wir wie gesagt das Modul und einen thermischen Antrieb mit 230V. Der thermische Antrieb hatte nur 2 Adern L1 und N. Diese hat er an den Modul an den Relaisausgang angeklemmt Eine separate Spannungsquelle für den Antrieb war nicht vorhanden.
Weisst Du, dass ist das Problem. Du hast bisher nur von einem Modul gesprochen - aber keine Bauteilnummer oder keinen Namen angegeben. So ist das für den Leser nur eine "Blackbox" und er kann nur aus Deiner Beschreibung mühsam entnehmen, worum es gehen könnte. Tu mal Butter bei die Fische uns verrat uns, um welches Modul es geht.
Das weiß ich nicht mehr genau werde es aber in der nächsten Stunde erfragen.
Ist es aber überhaupt möglich ohne eine zusätzliche Spannungsquelle für den Antrieb?
Du hast einen Ralaisausgang für 230V. Der Ausgang besteht aus zwei Klemmen. An der einen Klemme legst du 230V an und die kommen an der anderen Klemme heraus, wenn das Relais angezogen hat. Es wird also nicht die Versorgungsspannung geschaltet, sondern eine externe Spannung. Du kannst auch eine andere Spannung anlegen, aber halt nicht mehr als 230V
Man spricht da von einem potentialfreien Ausgang, weil er erst dann ein Potential (eine Spannung) hat, wenn du ein Potential anlegst.
Was genau meinst du mit externe Spannung? An die Klemmen kommt ja dann bspw.: L1 und auf die andere Klemme N Leiter vom Antrieb.
Woher kommt die externe Spannung?Ist damit die Spulenspannung vom Relais gemeint welche höhere Spannungen schalten kann in Abhängigkeit der Wicklungszahl?
Oh nein, nicht den N anklemmen! Auf die eine Klemme kommt L1 und an der anderen Klemme legst du den Motor an. Da kommt dann L1 raus und geht zum Motor! Den N legst du nur am Motor an, sonst nirgends
Setze dich mit der Funktion von Relais/Schütz auseinander. Diese haben einen Steuerstromkreis und einen Laststromkreis. Und diese beiden Stromkreise müssen nichts miteinander zu tun haben.
Und die Spannung von 230V wird dann vom Relais erzeugt sprich die Spulenspannung in Abhängigkeit Spulendimensionierung(Wicklung)?
Heißt 24V Steuerspannung ->Spule wird aktiviert-> spulenspannung höher (230V) aufgrund Wicklung -> 230V Last schaltbar?