Mikrofon / Rodecaster pro 2 - was mache ich falsch?
hallo zusammen,
ich habe für meinen podcast vor ein paar monaten 2 mikrofone von meiner freundin geschenkt bekommen. sehr sehr günstige, aber einfach zum ausprobieren. 1. autne htlca lgt 240 (von amazon im set) und intempo ee6298 (vom kaufland im angebot vor Weihnachten) - ich selber hab mir noch ein headset gekauft - gut und schön. hab meistens mit headset und Smartphone aufgenommen wenn ich im geschäft war. jetzt schenkte mir mein Freundeskreis tatsächlich den Rode Rodecaster pro 2. also mikros anschließen. 1. kondensator mikro rauscht aber keine stimme zu hören. 2. dynam. mikro - das gleiche spiel. beide mikros mit xlr auf 3,5 klinke. dann adapter auf 6,iwas. just 4 fun hab ich mal das headset in den mikro eingang gesteckt und ... klappt. also nicht bombe, aber es klappt. allerdings nicht über das mikro am headset, sonder tatsächlich über die hörer- die übertragen das signal zum rodecaster. peinlich: kein plan was ich falsch mache oder wo das problem liegt. hab ihr vielleicht tipps für mich (außer einem neuen rode Mikrofon) ich wäre euch echt dankbar. viele grüße & danke schon vorab
// Micha
3 Antworten
Für Kondensatormikrofone brauchst du eine Phantomspeisung, also ein Interface/Preamp/Mischpult, welches die 48V liefern kann.
Und vergiss XLR auf Klinke - nur XLR auf XLR 😉
eins steht fest - nur xlr auf xlr. ! danke! in meinem fall damit der rodecaster erkennt das es ein micro ist.
Dein mainboard liefert 5 Volt Phantom. Du benötigst aber tatsächlich 48 Volt Phantomspannung zudem eine entsprechende Vorverstärkung. Auf gut deutsch ein Interface
problem gelöst. erstmal vielen dank !!! an alle die sich die mühe gemacht haben meine frage zu lesen und zu beantworten. ein besuch im musik-fachgeschäft hat ergeben: der rode rodecaster pro 2 hat hinten 4 eingänge für mikro und line_in geräte xlr und 6,35klinke. wenn ich mit mikro und klinken-adapter ankomme, sagt der caster das es ein line gerät ist und kein mikro. im nachhinein irgendwie logisch. also für 15.-€ ein xlr auf xlr kabel gekauft. heim, angeschlossen und glücklich. für mein dynamisches mikro hätte ich ja keine phantomspannung benötigt, aber der rodecaster liefert wirklich 48v. nennt sich bei rode auch p48 (zuschaltbar) !
Also leute nochmals vielen dank an alle und ein schönes wochende !!! viele grüße
// Micha
Du brauchst ein Audio Interface, z. B. Behringer UMC22 oder Steinberg UR12. Einfach mit Adapterkabel an den Mikrofoneingang funktioniert wenn überhaupt nur in einer unbrauchbaren Qualität, weil die Eingänge von Mainboards eigentlich immer der letzte Mist sind.
danke erst mal. ich weiß, geht automatisch an wenn ich kondensator mik. auswähle (p48 nennt sich das bei rode) - hat mir leider dennoch nichts gebracht - doch ... rauschen ist lauter wie davor.