mietwerkstatt eröffnen frage

5 Antworten

Wenn Du aus dem Arbeitsleben heraus eine selbständige Tätigkeit beginnst, bekommst Du vom AA keine Unterstützung. Wenn Du ALG bekommst und ddie Voraussetzungen erfällst, kannst Du ein zeitlich und in der Höhe begrenztes Übergangsgeld bekommen. Voraussetzungen um selbständig werden zu können, ist dass die persönlichen, fachlichen und räumlichen Voraussetzungen entsprechend den Anforderungen der Selbständigkeit (Branche / Tätigkeit) erfüllt werden. Das heißt wohl in Deinem Falle, dass die Werrkstatt den baulichen und umweltschutzmäßigen Anfordeungen entsprechen müssen und Du die Auflagen der betreffenden Berufsgenossenschaft in Bezug der Werkzeuge, Geräte und Einrichtungen erfüllst. Die entsprechenden Versicherungen (Betriebshaftpflicht ...) abschließt. Ich rate Dir, ein Existenzgründungsseminar zu besuchen, dieses bieten unter Anderen auch Volkshochschulen an. Dort lernst Du die Basis udn kannst spezielle Fragen stellen und mit den Kollegen einen Erfahrungsaustausch anstellen. Eine Grundlage zur Selbständigmachung ist ein guter und reeller Businessplan.


noradjani 
Fragesteller
 23.02.2014, 09:40

Wielange geht so eine existenzgründungskurs? angenommen ich mache diesen kurs... wo krig ich dann das geld her

0
jloethe  24.02.2014, 16:06
@noradjani

du kannst ja Zeitungen austragen Hunde ausführen Strassen kehren Kugelschrfeiber zusammenbauen ...was auch immer Legales Geld bringt oder in Kurzform einfach dafür arbeiten ( Achtung vorher bei der ARGE melden das du einen job bekommen hast ) , was hälst Du davon ....??

Denn so machen es alle anderen Arbeitnehmer in diesem Lande auch die was haben oder erreichen wollen wenns auch manchmal lästig ist..

Nicht nur nach der Unterstützung betteln sondern den Hintern bewegen und selber aktiv werden.. Geschenkt wird dir auch bei uns nix das solltest du inzwischen gelernt haben..

Sorry für die klaren Worte aber das mußte ich an dieser Stelle loswerden.. Bin auch nur ein Mensch... Joachim

0

Der Weg einer Mietwerkstatt ist mit annähernd 100% der falsche.

Die normalen Förderdarlehen der Kfw-Bank sind eigentlich immer so gestaltet, dass sie bankübliche Besicherung verlangen. Kein Eigenkapital und Schufaeinträge können da als KO-Kriterium zählen. Vielleicht dann nicht, wenn die inzwischen erledigt sind und nichts mehr dazu kam.

Die Variante, die noch am ehesten zu erfüllen wäre, dass wäre die Anmietung einer ehemaligen kleinen Werkstatt. Wo vielleicht noch eine alte mechanische Hebebühne steht. Dazu kommen die sonst noch nötigen Werkzeuge, die solltest Du als Meister aber mit ihren Preisen kennen.

Solche Werkstätten kann man allerdings finden. In ehemaligen Fabrikkomplexen, die ihren Fuhrpark in besseren Zeiten selbst versorgt haben. Oder auch die Kooperation mit einer Tankstelle - insbesondere bei älteren Tankstellen-Pächtern - könnte eine weitere Alternative bieten.

Beginnen solltest Du mit der Erstellung eines Businessplanes. Ein ganz großes Augenmerk sollte bei einem Plan immer auf der finanziellen Seite liegen. Und alle Überlegungen sind auf Ausgaben und Einnahme-Chancen zu prüfen. Das beste Modell sollte dann tragfähig sein.

Förderung des Arbeitsamtes oder des Jobcenters ist mit der Kneifzange zu betrachten. Nach meinem derzeitigen Informationsstand geben die Arbeitsämter keine Kredite. Lediglich eine Fortzahlung des Arbeitslosengeldes und eines Zuschusses zur "freiwilligen" Krankenversicherung.

Bei den Jobcentern werden teilweise Kredite gegeben. Allerdings dürfte es sich dabei im Höchstfalle um 5.000 Euro handeln.

Die Gründungsphase als Kfz-Werkstatt liegt bei etwa fünf Jahren. Dieser Zeitraum wäre ohne Eigenkapital gar nicht einhaltbar, wenn Du beispielsweise eine Werkstatt mit mechanischer Hebebühne finden würdest. Denn auch da wäre aus den laufenden Einnahmen das Geld für eine moderne (wenn auch gebrauchte) Hebebühne zu nehmen. Was natürlich den Aufbau bremst. Geld was eigentlich für Werbung da sein sollte oder andere nötige Ausgaben wäre von vornherein gebunden.

Wenn Du eine sinnvolle Spezialisierung finden könntest, die die bestehenden Werkstätten nur schlecht machen können, dann wäre das vielleicht ein Einstieg.

Solche Dinge zu prüfen ist allerdings die Aufgabe eines Businessplanes. Wenn man sich dabei von jemanden mit Erfahrung unterstützen lässt kostet dieses natürlich auch richtig Geld. Allerdings wird Dir auch eine Menge an Wissen vermittelt, die zwar für Gründungen nicht vorgeschrieben ist, allerdings regelmäßig in das Scheitern führt, weil man das ja nicht braucht. Über die Hälfte der Gründungen gehen den Bach runter. In der Hauptsache wegen der fehlenden fachlichen und kaufmännischen Kenntnisse.


jloethe  24.02.2014, 16:16

der ärgert sich nur weil ein pakistaner das realisiert hat und er das nicht hinbekommen wird.. Wie der das gemacht hat sollte er mal eventuell mit einen Dollmetscher erfragen aber die Wahrheit bekommt der eh nicht zu hören.. wenn heute einer den beamten fragt ob der den was gegen Ausländer hat so hat der den Scheck schon halb in der Tasche .. hat mit ein Mitarbeiter des entsprechenden Amtes auch schon bestätigt .. Joachim

0
Dirk-D. Hansmann  24.02.2014, 18:55
@jloethe

Mir kann man mit solchen Kommentaren den Abend versauen. Und warum? Weil diese Dummschwätzereien von den Kollegen kommen, die mit der Laufbahn Probleme haben. Und weil sie dieses angebliche Ausländer-Pudern ja nicht mitmachen würden den Aufstieg nicht schaffen. Davon habe ich eine ausreichende Anzahl von Leuten kennen gelernt.

Entweder es gibt einen Haushaltsposten oder es gibt ihn nicht. Das andere ist, dass gerade Moslems das Zinsverbot leben. Sie dürfen für ihre Ersparnisse keine Zinsen nehmen. Aber die Familien investieren zusammen. Und er wird nicht sagen, dass er in Pakistan drei Taxilizenzen hatte und die dort einen fünfstelligen Eurobetrag hatten...

Viele von den angeblichen Wirtschaftsflüchtlingen kommen aus gar nicht so armen Familien. Wenn dann auch das Geld in Form von Unterstützungsleistungen an die Familie zurück geht. Hatte schon oft genug mit den Argumentationen für den Familienrat zu tun. Da gibt es ein großes Palaver. Wer hat wann was bekommen und kann man sich die Idee überhaupt leisten. Die gehen da sehr vernünftig vor. Und daher kommt es auch, dass dann auf einmal der Cousin dritter Linie da steht. Mitarbeitet. Da wird in einer ganz anderen Form gewirtschaftet.

Damit können dann z.B. auch Sicherheiten gestellt werden oder Gelder als Eigenkapital deklariert in das Unternehmen gehen. Was glaubst Du, wie wir die ganzen Dönerketten bekommen haben ;-)

Allerdings bringt sie das häufig nur bis zum Kleinunternehmen, dass dann aber nicht wirklich die hier lebende Familie ernähren kann. Es ist eben dann doch nicht alles Gold was glänzt. Einige werden froh sein, dass sie sich da nicht beraten lassen das zu ändern.

Aber Dummschwätzer wie solche Bürokraten meinen halt, dass sie die größten sind und sonst können sie das doch nicht erklären.

0

KfZ-Mietwerkstatt?

Das kann viel kosten, denn die Werkstattausrüstung kostet. Zudem steht da auch noch die Frage des Meisterzwangs im Handwerk im Raum... das solltest du mit der HWK abklären.


noradjani 
Fragesteller
 23.02.2014, 09:36

Ich bin gelernter kfz mechatroniker und mache gerade mein meister . Ist mir klar das das alles viel kostet ich will ja wissen ob ich ein kredit krige oder vom arbeitsamt .. es muss ja möglichkeiten geben hier neben uns hat ein pakistaner eine mietwerkstatt aufgemacht ich hab versucht ihn zu fragen wie er das gemacht hat nur leider spricht er schlecht deutsch das einzige was ich verstanden habe war gehst du arbeitsamt geben dir geld...

0
Urknall  23.02.2014, 13:11

Meisterzwang ?

Er vermietet doch nur Werkzeug und Hebebühnen, schrauben tun doch die Autobesitzer mit Freunden.

0
jloethe  23.02.2014, 17:17
@Urknall

dann solltest du vieleicht versuchen als Asyl zu beantragen und das dann so zu machen ... was da wie abläuft und wirklich sauber ist steht auf einem anderen blatt papier.. Joachim

0

Sorry aber so Naive fragestellungen sind schon heftig..

du benötigst pro gepl.Arbeitsplatz eine inverstitionsvolumen von etwa 15 - 25 Tausend Euros vorausgesetzt du hast das Gebäude und die infrastruktur frei denn eine Werkstatt und nix anderes ist auch einen Mietwerkstatt rechtlich ist an Bauliche Vorschriften Gegebenheiten und regionale Vorgaben gebunden.

Wenn du nix hast und von anderen Zuschüsse willst wirst du vermutilch auch keine gelder bekommen, zu Deinem eigenen Schutz sollte dir die BANK jegliche Unterstüzungen verweigern..

Ich bin KFZ Meister habe dreissig Jahre Berufserfahrung Kreditwürdig bis zu einigen hundertaused Euros und auch schon versucht das zu machen.. Nach erstellung des Buissenesplans und deiner kompetenten kostenermittlungen sowie Feldforschungen bei anderen Mietwerkstätten habe ich davon abgesehen

Und ich verstehe inzwischen auch das so viele Mietwerkstätten richtige Drecklöcher sind und alles vor sich hingammelt weil eben zur Erhaltung und Pflege Reiniugung der Halle und Werkzeuge nix übrig bleibt..

Je nach Region und Standort mag das Sinn machen aber nur wens keine Mitkonkurenten oder Werkstätten in dreisig km Umkreis gibt. Bei uns hier im Süden kostet die Hebebühne die Stunde zw 15 und 25 Euros ,

Da muß Viel Kundschaft kommen damit sich das rechnet .. Sonderwerkzeuge Elektronik zum auslesen und fachkompetenz ist dann auch gefordert . geh davon aus dann zwischen 16 und 20 Uhr der Betrieb brummt , abhähgig von den zugelassenen Genehmigungspflichtigen Öffnungszeiten und Tagsüber tote Hose ist . Du must deine kosten ínnerhalb dieser Zeiten erwirtschaften dazu noch adfavon leben und das geht realistisch. eigendlich nicht..

Das Kunden die dahin kommen bis auf wenige ausnahmen keine Kohle und kollega Spetziale dann noch versucht zu handeln wie auf dem asiatischern Basar.. Maschinen , Werkzeuge häuffig durch unsachgemässe handhabung kaputt gehen , andere Geräte ( durch die BG ) überwachungspflichtig sind ebenso wie Hebebühnen und sonstige Geräte.. wie durcklufteinrichtungen.. Umweltvorschriften sind extrem Risikoreich und erfordern permannte Präsenz eines Mittarbeiters sowie die Entsorgungsrichtlinien.

Lass es sein du machst dich unglücklich .. Joachim

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Seit über 40 Jahren als Schrauber unterwegs . Meisterbrief

Dirk-D. Hansmann  24.02.2014, 09:37

Hervorragende Zusammenfassung einer Markterkundung! Es bleibt zu hoffen, dass dieser Punkt hinter den Ohren Platz findet und nicht naiv weggewischt wird!

1

Wenn Du Anspruch auf ALG I hast udn das bei Gründung noch mindestens 3 Monate läuft, kannst Du einen Gründerzuschuss beantragen.

Bei ALG II kanst Du Einstiegsgeld beantragen.

Beides hilft Dir nciht bei einer Finanzierung.

Mit schlechter Schufa keine Chance bei einer Bank.

Suche Dir erstmal einen Gründercoach. Der hilft Dir dabei überhaupt die Chancen für eine Durchführung zu prüfen. Geht nicht, geht. Geht aber es werden xxxxx,- Euro gebraucht usw.

Du scheinst sehr gute Kenntnisse im technischen, aber kaum welche im kaufmännischen zu haben.