MIELE Geschirrspülmaschine macht ab und Beläge, trübe Gläser?
Es handelt sich um eine wenige Monate alte
Maschine (MIELE G7695). Das Problem ist nicht reproduzierbar, tritt ca bei jedem 4ten Spülgang auf.
Problem: alles hat einen Milchigen Belag: die Innenwände der Maschine, Teller, Besteck, Gläser.
In der Bedienungsanleitung und im Web findet man Tipps: Klarspüler nachfüllen, Menge im Programm reduzieren, Entkalkung richtig einstellen. Verschiedene Spülprogramme: AutoDOS mit dem Miele Pulver, normale TABs, wie gesagt, es ist nicht reproduzierbar, ob ECO, AUTO, ob Tabs, ob 45 oder 60 Grad. Alles ist normalerweise perfekt, und dann wieder eine Maschine mit milchigen Gläsern. Nochmal laufen lassen (Energie und Pulververschwendung) und alles ist gut.
Wenn ich jetzt den Kundendienst bestelle, ist wahrscheinlich alles gut, und warten auf den nächsten Spülgang kann der auch nicht.
Hat vielleicht jemand noch einen Tip ? Oder das gleiche Problem ?
Welche Reinigungskombi benutzt Du : ...All-in-one Tabs oder Salz, Klarspüler und Reiniger getrennt ?
Die Maschine hat die Miele Auto_Dos Behälter, und Salz, klarspüler und ein Schacht für Tabs, kann man auswählen, und haben wird in allen Programmvarianten getestet.
6 Antworten
Das ist Kalk. Entweder ist die Entkalkung nicht richtig eingestellt oder es fehlt Salz. Auch an den Tabs kann es liegen. Ein Defekt ist das nicht.
- Wenn Salz fehlt, dieses Nachfüllen
- Verschiedene Tabs ausprobieren
- Anderes Salz ausprobieren
- Einstellung der Entkalkung verändern.
Da muss man etwas durchprobieren. Dann bekommt man das auch weg.
wir probieren seit mehreren Wochen, alles schon gemacht.
Wir haben leider das gleiche Problem. Am Salz, Klarspüler oder Tabs liegt es nicht. Immer wieder andere genutzt. Anbei sieht man den Kalk“Fluss“ aus dem Belüftungsfilter.

Miele Mann war heute vor Ort. Ist kein Kalk bei uns, Wasserhärte im Spülvorgang wurde geprüft. Wir haben bei den Spülvorgängen zu wenig Schmutz und zu viel Pulver (Tabs). An den Leisten der Körbe war Belag, der sich wohl immer wieder mischt und dann Pulver auf dem Geschirr übrig lässt. Er hat in der Maschine einen weiteren Spülvorgang programmiert und wir sollen weniger Eco/Auto nehmen, sondern den Quickwash 60 Grad für 2,5h. Habe jetzt alles sauber gemacht und dann noch mal den Geschirrmaschine Reinigungsprogramm ausgeführt mit Reiniger. Mal schauen, ob es was bringt…
Nachdem beim ersten kundendiensttermin nur software überprüft wurde, wasserhärte geprüft wurde und das Problem dann nach wenigen Wochen wieder da war .. nächster Kundendiensttermin:
Aha ja das ist die entkalkungseinheit. Ist einiges an Arbeit.. Maschine ausbauen, auf die Seite legen und von unten das Modul montieren.
Noch ein reinigungsprogramm starten, Problem gelöst !! Fragt sich nur: warum nicht gleich beim ersten Termin ?
Hallo
Es kann am Klarspüler, an der Regeneriereinstellung (Kalk) oder an fehlendem Salz liegen.
Was heißt nicht regenerierbar?
Dem Geschirr und den Gläsern fehlt nachdem Spülen der gewisse Glanz?
Milchige Beläge: Hierbei kann es sich um Kalkablagerungen auf dem Glas handeln. Prüfe, ob die vorhandene Wasserhärte richtig in den Geschirrspüler einprogrammiert ist und ob sich genügend Salz im Salzgefäß befindet. Eine weitere Möglichkeit sind Ablagerungen des Spülmittels. Überprüfe die Dosierempfehlung des Reinigungsmittelherstellers.
Bei nicht entfernbaren Belägen handelt es sich um Glaskorrosion.
Extra-Tipp: Ob es sich um entfernbare milchige Beläge oder um Glaskorrosion handelt, kann man ganz einfach mit der Hilfe eines feuchten Tuchs und etwas Zitronensäure oder Maschinen-Pfleger herausfinden. Lassen sich die Beläge entfernen, handelt es sich um Kalkablagerungen oder Wasserflecken. Lassen sich die Trübungen nicht entfernen, handelt es sich um Glaskorrosion.
Glaskorrosion
Glaskorrosion ist eine mikrofeine Schädigung der Glasoberfläche. Sie wird verursacht durch das Herauslösen von Bestandteilen aus der Glasstruktur. Dies führt zu einer veränderten Lichtstreuung, die als milchige Trübung oder Schillern in unterschiedlichen Formen sichtbar wird.
Eine Glaskorrosion ist irreversibel, d. h. sie lässt sich nicht mehr entfernen oder reparieren. Hier hilft nur eins: Tauschen Sie Ihre Gläser gegen neue aus. Allgemeine Tipps zur Pflege und Schonung Ihrer Gläser finden Sie unter dem Punkt + Glas.
Extra-Tipp: Achte beim Kauf neuer Gläser unbedingt auf das Prädikat „spülmaschinenfest“. Durch neue Herstellverfahren wurde die Spülmaschinenfestigkeit dieser Gläser deutlich verbessert. Sie wurden vom Hersteller auf 1.000 Spülgänge getestet.
Gruß HobbyTfz
Was heißt nicht regenerierbar? ... Du meinst "reproduzierbar" ?.. damit ist gemeint: es ist nicht so dass es nur bei einer Reinigungsmittelquelle oder einer Programmeinstellung immer auftritt, sondern bei allen Varianten meistens gute Ergebnisse liefert, aber manchmal eben nicht !
Kontrolliere, ob sich die Sprüharme leicht von Hand drehen lassen und ob die Düsen (auch die seitlichen Düsen, die den Sprüharm zum Drehen bringen) alle sauber sind. Kontrolliere auch die Siebe im Boden der Maschine. Wenn du die Sprüharme in eine bestimmte Richtung drehst (z.B. senkrecht zur Tür) und das Programm startest und nach ca. 2 Minuten die Maschine ausschaltest (oder sofort die Türe öffnest, die Maschine sollte sich dann ausschalten), und die Türe öffnest siehst du ob sich die Stellung der Sprüharme verändert hat.
Hat sich die Stellung der Sprüharme nicht verändert und steht zu wenig Wasser in der Maschine (das Wasser muss über dem Sieb stehen), dann muss man den Wasserzulauf überprüfen. In der Verschraubung des Schlauches, die am Wasserhahn befestigt ist, befindet sich ein Schmutzsieb. Stelle einen Eimer unter den Wasserhahn und kontrolliere ob das Wasser mit genügend Druck rausläuft. Ein 10 Liter-Eimer sollte in 30-40 Sekunden voll sein
Hat sich die Stellung der Sprüharme nicht verändert und steht aber Wasser in der Maschine dann entwickelt die Umwälzpumpe zu wenig Druck weil:
Das Sieb im Sammeltopf verstopft ist
Die Verbindung zwischen Sammeltopf und Umwälzpumpe verstopft ist
Das Kanallaufrad in der Umwälzpumpe verstopft ist
Der Wasserzulauf zu dem Sprüharm, der sich unter dem oberen Korb befindet, erfolgt meistens von der Seite oder von der Rückwand. Kontrolliere ob dieser Anschluss richtig sitzt und das Wasser wirklich bis zu diesem Sprüharm kommt.
Dieser Sprüharm könnte auch ztw. von einem Geschirrstück blockiert werden, so dass er die Gläser im oberen Korb nicht richtig spült
Alles unwahrscheinlich: Maschine ist 3 Monate alt und von Fachfirma installiert. Und verstopfte Siebe oder Filter, die wären dann ja nicht nur 1 x die Woche verstopft und dann ohne Zutun wieder frei. Dass der Sprüharm nicht blockiert prüfen wir vor jedem Spülgang.
Wenn der Wasserdruck gerade ausreicht dann kann es vorkommen dass zu wenig Wasser in die Maschine läuft wenn gleichzeitig an anderer Stelle das Wasser aufgedreht wird
Glaskorrosion ist es nicht, das kennt man und solche Gläser muss man von Zeit zu Zeit entsorgen. Sieht Foto, und beim nächsten Spülgang (mit gleichem Salz, Spülmiittel, Klarspüler) ist alles wieder top.
Für mich sieht das so aus, als ob die Spülmaschine nicht immer alle Rückstände der eingesetzten Spülmittel abspült - wir hatten ein ähnliches Problem einmal bei der Waschmaschine und haben den Zuwasser-Zugang (Schlauch) damals überprüft, gelöst und nochmal neu gelegt. Danach war das Problem behoben.
Ist nicht mehr aufgetaucht .. den oberkorb haben wir aber auch nicht mehr hochgesetzt.
Aber klar ist die Ursache nicht. Wenn es aufgetaucht ist war der nächste Spülung wieder ok, ohne Veränderung des oberkorbs.
Falls noch jemand mitliest: Problem ist wieder aufgetaucht. Miete Techniker war da hat alles mögliche kontrolliert und eingestellt.
Danach ist es einen Monat lang nicht mehr aufgetreten. Und jetzt wieder, schlimmer als je zuvor. Service ist bestellt, wenn die das nicht hinbekommen geht's an den Anwalt (Wandlung, neue Maschine..)
Das ist es sicher nicht, nagelneue Küche und Installation.
Aber einen Verdacht haben wir mittlerweile.
Man kann den Oberkorb verstellen/anheben um Platz für grosse Teller zu schaffen, dabei muss sich auch die Wasserzuführung zum Rotor heben oder senken. Der Verdacht ist dass es nicht korrekt erfolgt ist und der grossteil des Spülwassers einfach an der Rückwand runter gelaufen ist. Erklärt aber nicht warum die Teile trotzdem sauber waren ohne grobe Schmutzteile. Also nur ein Verdacht.
Es könnte Kalk sein von der Geschirrspülmaschine oder sowas machen auch Billig Tabs.
Wie gesagt, wir nutzen die AutoDos Pulvermischungen von Miele .. und nach Problemen dann auch mal normale (Marken)Tabs die seit Jahrzehnte in 2 anderen Spülmaschinen in der alten Küche funktioniert haben.
Genau ! mal sehen ob Miele das in den Griff bekommt .. nur mit Elektronik, Salz, Klarspüler, Härtegrad justieren ist es jedenfalls nicht getan.