Meine Mutter meinte man könne bei unserem Trockner keine Temperatur einstellen weshalb die Wäsche nicht unter 50crad getrocknet werden könne?
Was ich mir ehrlich gesagt bei einem relativ modernen Trockner, nur sehr schwer vorstellen kann. Die Shirts die da reinkommen werden alle viel zu klein. Nervig ist das schon vor allem achte ich schon zusätzlich darauf, dass ich die Tshirts eine Nummer größer kaufe aber dennoch schrumpfen die ein. Eigentlich kein Wunder wenn man bedenkt, dass sie eigentlich 40crad als Maximale Temperatur angegeben haben.
7 Antworten
. Die Shirts die da reinkommen werden alle viel zu klein.
Wäschezeichen – nie wieder Mini-Pullover in der Wäschetrommel
https://www.bett1.de/infoportal/glossar/waeschezeichen
Hänge die Shirts nach dem Schleudern auf einen Bügel, dann hängen sie sich schön glatt, und sind am nächsten Tag trocken.
Lieber ein Paar Bügel Packs von den Schweden (made ich China?) und die Shirts über Nacht an der Luft trocknen lassen, als ständig Shirts nachkaufen zu müssen, weil sie trotz Berücksichtigung der Trockner Anleitung eingehen.
Achte und vor allem "berücksichtige" auch die empfohlenen Hinweise auf den kleinen Etiketten (innen) an den Wäschestücken, z.B. das Symbol für "nicht" Trockner geeignet.
Ob du dich daran halten willst, bleibt natürlich dir überlassen.
Gerade wenn man sich noch nicht so gut mit den Waschsymbolen auskennt, egal ob jung, oder alt, kann es nützlich sein, sich aus den Texten, und Symbolen von Websites, auf denen die Bedeutung der Waschsymbole erklärt wird, ein Merkblatt zu erstellen, und davon einen Ausdruck zu machen, oder jemanden zu fragen, der einen Drucker hat.
Optimal wäre das zusätzliche "Laminieren", des Blattes, um es immer griffbereit zu haben, oder es an die Wand zu hängen/kleben.

Bei Trocknern kann man keine Temperatur einstellen, da hat deine Mutter schon recht.
Die Temperatur regelt sich über die Art des Programms automatisch. "Baumwolle - Schranktrocken" ist beispielsweise wärmer als "Pflegeleicht - Bügelfeucht".
Allerdings darf längst nicht alles in den Trockner und selbst bei Dingen, die dürfen, ist es zu überlegen, ob man sie nicht doch vielleicht lieber auf die Wäscheleine hängt. Denn nicht nur werden die Textilien häufig kleiner, häufiges Trocknen im Trockner greift auch den Stoff an. Diese Flusen, die am Ende immer in der Tür sind, sind alles Fasern. Die fehlen dem Kleidungsstück dann mit der Zeit und es wird immer dünner.
'Schontrocknen' ist die gängige Bezeichnung für Temperaturreduktion bei gleichzeitiger Verlängerung der Trocknungszeit.
Welche Temperatur das dann genau ist, hängt vom Trocknertyp, Herteller und Programm ab. Die Anleitung könnte hier mehr verraten.
Bei WP-Trocknern ist die Temperatur z.B: generell niedriger als bei Kondenstrocknern.
Und wenn Kleidungsstücke aufrund des Gewebes garnciht in dne Trockner sollten, dann gibts dafür nen Grund - Dafür gibt es ja Wäscheetiketten.
Da unten steht doch "Kalt".
Aber es gibt auch Wäscheständer.
es dauert nur länger aber GUT ist es auf jeden fall und wie gesagt-- auf feinwaschprogamm-- oder --wollprogramm-- aber am SINNVOLLTEN ist das aufhängen auf einem Bügel und am nähsten tag ist es trocken !
Hallo RIPcomputer2022
Das liegt nicht an der Temperatur im Trockner, sondern an der falschen Programmwahl.
Beachten sollte man dass Unterwäsche, T-Shirts und Jeans nie auf "schranktrocken" sondern nur auf "leichtfeucht" oder "bügelfeucht" getrocknet werden sollten und nachher zum Fertigtrocknen noch aufgehängt werden müssen. So ist garantiert dass sie nicht einlaufen.
Gruß HobbyTfz
Ob zu kalt gut wäre, kenne mich da nicht besonders gut :D