Meine Eltern wollen mir nur ein Auslandsjahr in Europa erlauben?

10 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hey ho :D

Also wirklich sinnvolle Argumente haben deine Eltern ja nicht. Ihre Sorge schön und gut aber ob du 2,5 Stunden im Flieger sitzt oder 8 Stunden ist am Ende auch kein großer Unterschied...

Argument wäre du willst dein Englisch, die Weltsprache, verbessern.

Wo in Europa sollst du das? In England ist es unsicherer als in Kanada wegen Brexit und der Regierung. Schau mal wie die am arsch sind wegen corona

also ich würde mein kind lieber nach kanada als nach england schicken

Klar wenn sie sagen hey Mädel geh halt nach Frankreich oder spanien oder was weiß ich dann kannst du immer noch mit dem englisch-argument kommen.

viel erfolg dabei deine eltern zu überzeugen.


Marlene514 
Beitragsersteller
 25.01.2021, 09:54

Dankeschön, meine Eltern haben leider Irland immer noch im Hinterkopf hast du da auch noch ein so gutes Agument?

0
heejje  29.05.2021, 14:35
@Marlene514

Sag ihnen, das dich die Kultur dort kaum interessiert.

0

In Europa bist Du noch einigermaßen in Reichweite. Auf einem anderen Kontinent? Sie haben Angst, Eltern haben immer Angst was ihre Kinder betrifft. Sagen würden sie es niemals. Denn Du würdest es nicht verstehen und auch nicht verstehen wollen, nicht mal einsehen. Das ist immer so dieser Generationenkonflikt. Sie hatten auch diese Probleme mit ihren Eltern. Nachvollziehen wirst du es erst, wenn Du eigene Kinder hast, sowie Lebenserfahrung.

Das Leben hat viele Wege und bietet ne Menge Überraschungen. So lehrt es uns das Leben. Wenn Dir etwas passiert machen sich Deine Eltern den Rest ihres Lebens Vorwürfe, wenn ihnen selber etwas passiert wirst Du das auch nie vergessen und Dich immer fragen, war Deine Entscheidung richtig?

Von Experte AustauschTipps bestätigt

Es gibt fast kein denkbares Szenario, in dem es notwendig wäre, dass deine Eltern zu dir kommen müssen. Wenn irgendetwas sein sollte, dann würdest eher du wieder zu ihnen zurückgehen.

Abgesehen davon gibt es aber zig Gründe, weshalb es tatsächlich gerade im Moment besser sein könnte, in Europa zu bleiben, Stichwort Corona.


Marlene514 
Beitragsersteller
 25.01.2021, 09:53

Schon mal Dankeschön, als deutscher Staatsbürger wird man wenn man wirklich eine schwere Verletzung/Krankheit hat nach Deutschland zurück geflogen?

0
warai87  25.01.2021, 10:07
@Marlene514

Wenn du eine Kopfverletzung erleidest, die so schwer ist, dass eine umfangreichere Behandlung und damit auch eine längere Reha-Phase notwendig ist, wird die Organisation das Austauschjahr sowieso abbrechen. Wann du dann nach Deutschland zurücktransportiert wirst, hängt davon ab, wann du transportfähig bist.
Wenn du beispielsweise eine Kopfverletzung erleidest, die so schwer ist, dass du keine Überlebenschancen mehr hast und nur noch künstlich am Leben erhalten wirst - DAS wäre so ein Fall, in dem sicherlich deine Eltern zu dir fliegen sollten.

0

Abgesehen von den Coronazeiten ist Canada kaum schwerer zu erreichen, als Süditalien oder Zentralspanien.

Das Gesundheitssystem in Canada ist, im Vergleich zu den meisten EU Ländern, erheblich besser. Auch die Kriminalität ist vergleichsweise gering.
Außerdem hast Du dort die Wahl zwischen zwei Sprachen.

Für mich währe Canada die erste Wahl!


Marlene514 
Beitragsersteller
 25.01.2021, 09:45

Ok dankeschön

1

Hallo Marlene514

emotional sind die Sorgen deiner Eltern verständlich. Von der Sache her ist das aber kein Problem, wie warai87 bereits erläutert hat. In der Sache kannst du deinen Eltern wie folgt antworten:

1) Du gehst in jedem Falle mit einer Austauschorganisation ins Ausland, die lokale Anspechpartner vor Ort hat. Diese Ansprechpartner sind dort zuhause , kennen Land, Leute und die Bedingungen und können im Notfall schnell helfen.

2) Du lebst bei einer Gastfamilie, die auch die Elternfunktion übernehmen wird. Das ist dann so ähnlich wie zuhause: Deine Eltern kümmern sich, wenn nötig.

3) Praktisch können ernsthafte Probleme nach allen Erfahrungen nur auftreten, wenn

  • du ernsthaft erkranken solltest oder einen Unfall hast. Dafür hast du deine Gasteltern und die Auslandskrankenversicherung
  • du dich mit einen Gasteltern nicht verstehen solltest. Dann hat der lokale Ansprechpartner der Organisation die Aufgabe, dir ggf. eine andere GAstfamilie in der Nähe zu besorgen. Das klappt normalerweise auch gut.
  • du gegen die Bedingungen des Austausches verstoßen solltest. Das sind zB. Alkohol- oder Drogenkonsum, weil das normalerweise bedeutet, dass die Schüler das Gastand verlassen müssen.

4) Deine Eltern können im Ausland selbst nicht helfen: Sie kennen weder das Land noch die Bedingungen im Detail. Das Einzige, was sie machen können ist: Im Notfalle ihre Zustimmung geben, falls diese im Ausnahmefalle erforderlich sein sollte. Das läuft über die deutsche Austauschorganisation.

5) Deine Eltern werden laufend von der Austauschorganisation informiert, wenn es Besonderheiten gibt.

6) Dies gilt nicht nur, wenn du am anderen Ende der Welt bist, sondern auch, wenn du in ein europäisches Land gehst. Deine Eltern sind dort ja genauso wenig "zuhause" wie in Kanada.

7) Oft helfen gute Beispiele. Ungeschminke Erfahrungsberichte zu Kanada findest du hier: https://www.schueleraustausch-portal.de/blog-kanada/

8) Alles Wichtige zum Schüleraustausch nach Kanada und den 10-Schritte-Plan für die sorgfältige Vorbereitung findest du hier: https://www.schueleraustausch-portal.de/kanada/

9) Corona und der Zeitpunkt deines Austausches: Aktuell sind Schüleraustausche nur eingeschränkt machbar. Das gilt auch für Nordamerika.

10) Gut ist auch, wenn du mit deinen Eltern das Gespräch mit einer Austauschorganisation führst. Dazu iust es wichtig, die Organsiation gut auszusuchen. Dazu:

Für den Schüleraustausch gibt es in Deutschland insgesamt rund 50 seriöse Anbieter. Ein Teil großer davon hat auch die USA im Programm. Die Unterschiede bei Preis und Leistung sind deutlich. Für die Auswahl der Austauschorganisation geht man am besten schrittweise vor. Wichtig ist, nur solche Anbieter in den Blick zu nehmen, die seriös und leistungsfähig sind.

1) Du solltest dich auf die Anbieter konzentrieren, die sich auf das Land deiner Wahl spezialisiert haben. Einen Unterschied macht es für die Beratung, ob die Organisation die Schulen vor Ort persönlich kennen. Dafür ist sehr hilfreich, wenn du dir vorab überlegst, was dir wichtig ist.

2) Sichte den Markt. Online findest du eine vorgepüfte Auswahl der Anbieter in der Anbietersuche auf dem Schüleraustausch-Portal: https://www.schueleraustausch-portal.de/organisationen/

3) Sprich mit den Anbietern persönlich. Dafür gibt es die bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen der gemeinnützigen Stiftung Völkerverständigung. Orte und Termine: www.aufindiewelt.de/messen. Der Eintritt ist kostenfrei und auch in Corona-Zeiten sicher.

4) Mit den beiden am besten passenden Anbietern solltest du je ein detailliertes Beratungsgespräch führen.

5) Am Schluss kommt der Blick auf die Kosten der Angebote. Wichtig ist, dass die Angebote inhaltlich vergleichbar sind und alle wesentlichen Positionen umfassen.

Einen Überblick über die Aufgaben der Austauschorganisationen und wie man den besten Anbieter findet, gibt dieser Blog-Beitrag: https://www.schueleraustausch-portal.de/detail/schueleraustausch-usa-die-7-aufgaben-der-austauschorganisation-und-der-beste-weg-zum-guten-und-guenst/

Viele Grüße

Woher ich das weiß:Berufserfahrung