Mehrere Fragen zu Schlupfwespen und Spinnen, die den Larven als Nahrung dienen. U.a.: Überwintern die Schlupfwespenlarven in den Lehmkokons an unserem Fenster?
Im Sommer hat eine Schlupfwespe zahlreiche Lehmbehausungen für ihre Jungen an einem Holzfenster platziert.
Ich habe dazu mehrere Fragen:
1) Überwintern die Jungtiere dort oder ist im Sommer etwas schief gegangen?
2) Weiß jemand, um welche Schlupfwespen-Art es sich handelt?
3) Im Sommer wurde eines der Lehmobjekte beschädigt. Darin befanden sich zahlreiche Spinnentiere. Kann jemand diese identifizieren?





1 Antwort
2 - Es könnte sich die Tönnchen der Orientalischen Mörtelwespe handeln .
3 - Vermutlich handelt es sich um Kürbisspinnen , siehe Foto
http://wincontact32naturwunder.blogspot.de/2016/07/brutzellen-der-orientalischen.html
http://alpingarten.com/natur/mwespe/index.htm
Kurz vor Fertigstellung ihrer besonderen Brutzellen legt das Weibchen in
jedes Töpfchen ein Ei hinein und gibt, bevor es die Zelle verschließt,noch ein paar Spinnen hinzu, welche sie zuvor gefangen und gelähmt hat –
sozusagen als »Proviant« für die in den Lehmtöpfchen heranwachsende
Brut.Nach ihrer Verpuppung schlüpfen dann im nächsten Frühjahr neue
Jungwespen aus den Brutzellen.
1 - Mehr dazu , siehe Link - http://www.bo.de/kinder/nachrichten/orientalische-moertelwespe
Vielen Dank!
Dann handelt es sich bei den "anderen" Spinnen (die mit der Larve und die beiden auf Rücken und Bauch liegenden) evtl. um Jungtiere der Kürbisspinnen oder die rotbraune Version (Araniella displicata).
http://www.digitale-naturfotos.de/galerie/radnetzspinnen-araneidae.php?32