Medizinstudium mit Fachabi und Ausbildung?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hi,

die Zulassung für beruflich Qualifizierte ist an sich schon nicht sonderlich einfach...

Ich habe jedoch nur das Fachabitur mit schlechtem Notenschnitt.

Hier muss man schon einmal differenzieren: handelt es sich um das umgangssprachliche Fachabitur, sprich eine Fachhochschulreife, oder um ein "echtes" Fachabitur, welches als fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung auch zu einem universitären Studium berechtigt?

Eine Fachhochschulreife wird für ein universitäres Studium regelhaft nicht berücksichtigt, eine fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung nur dann, wenn sie das gewünschte Fach umfasst.

Handelt es sich um eine fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung, die de jure auch zum Medizinstudium berechtigen würde, kann das durchaus relevant sein - in einigen Bundesländern muss man sich mit der zuerst erworbenen Hochschulzugangsberechtigung bewerben. Der Einstieg über die berufliche Qualifikation ist in einem solchen Fall nicht möglich.

Jedoch habe ich meine Ausbildung zur Krankenpflegerin sehr gut angeschnitten. Ich weiß dass ich nach der Ausbildung + 3 Jahren Berufserfahrung also als beruflich qualifizierte gelten würde.

Grundsätzlich: die berufliche Qualifizierung muss erst einmal festgestellt werden. "Automatisch" erhält man diese nicht.

Und da unterscheiden sich die Verfahren (und dementsprechend auch die Notenbildung) massiv - bei einer Universität geht das problemlos, die Abschlussnote der Ausbildung wird als Note der Hochschulzugangsberechtigung genommen, bei anderen erfolgen Eignungsgespräche bis hin zu Eignungsprüfungen, deren Ergebnis die Note bildet, bei anderen ist ein Probestudium über mehrere Semester notwendig und und und...

Hier hilft es nur, sich bei den entsprechenden Universitäten direkt zu informieren. Es gibt 36 öffentliche medizinische Fakultäten plus einige private Universitäten (bei denen die Note der HZB i.d.R. keine Rolle spielt, dafür internes Auswahlverfahren); heißt: es ist Fleißarbeit, aber liefert am Ende die brauchbarsten Antworten und kann bei der Wahl des Studienortes durchaus helfen.

LG

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Notfallsanitäter, Blogger, Medizinstudent

Für beruflich Qualifizierte stehen nur sehr wenige Studienplätze zur Verfügung.
Beruflich qualifiziert zu sein, bedeutet also noch lange nicht, dass man tatsächlich einen Studienplatz bekommen wird.

Die einzelnen Unis, die überhaupt Studienplätze für beruflich Qualifizierte anbieten, haben jeweils eigene Auswahlkriterien, nach denen sie aus den vielen Bewerbern die wirklich Geeigneten herauspicken.
Üblich sind z.B. eine Eignungsprüfung, Probe-Studium,...
Beruflich Qualifizierten - ohne vollwertiges Abitur - fehlen ja viele Vorkenntnisse aus der Oberstufe des Gymnasiums und diese Vorkenntnisse werden von den Unis vorausgesetzt.

Die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Auswahlkriterien muss man bei den einzelnen infrage kommenden Unis erfragen.

Voll abi ist der beste weg! Hast sonst schlechte chancen


Mela030820 
Fragesteller
 07.01.2022, 00:07

Hab aber kein Abi

1