Mathematik Aufgabe?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Bei dem ersten Teil kommt immer eine konstante Anzahl an Menschen pro Jahr hinzu (hier 50), was bedeutet, dass es ein linearer Zuwachs ist. Lineare Funktionen haben die Form:Wobei m der Anstieg ist (in diesem Fall 50) und n der Startwert (in diesem Fall 1000).

Beim 2. Teil geht es um Exponentialfunktionen. Das siehst du immer daran, wenn da irgendwas steht, dass etwas um eine gewisse Prozentzahl wächst oder schrumpft pro Zeiteinheit.

Exponentialfunktionen haben die Form:Dabei repräsentiert a den Startwert. In diesem Fall ist das 1000 Einwohner. Das x stellt hier die Zeit in Jahren dar. Du kannst ja auch einmal x=0 einsetzen und dann kommst du ja wieder auf die 1000 Einwohner:

b ist der der Prozentsatz um den es sich jedes Jahr erweitert, wobei alles über 1 bedeutet, dass die Bevölkerung wächst und alles unter 1 bedeutet, dass es schrumpft.

Hier wächst ja die Bevölkerung um 5% (= 1 + 0,05). Demzufolge kommt heraus:

Bei Fragen, gerne fragen!

Woher ich das weiß:Hobby – Ich interessiere mich für Mathematik

Andrr1a 
Beitragsersteller
 31.05.2024, 21:46

Vielen Dankkk

Ich hab grad nicht viel Zeit ich lös dir schnell die erste, auf die zweite kommste dann bestimmt wenn nicht ich komme nochmal später

1) f(Jahre) = 50 • Jahre + 1000

Weil jedes jahr 50 dazu you know