Wie soll die Nummer 3 gehen?

3 Antworten

Dreipunktgleichung der Ebene E: x=a+r*(b-a)+s*(c-a)

Eine Ebene ist durch 3 gegebene Punkte A(ax/ay/az) → Ortsvektor a(ax/ay/az) und B(bx/by/bz) → Ortsvektor b(bx/by/bz) und C(cx/cy/cz) → Ortsvektor c(cx/cy/cz)

eindeutig bestimmt

ausgerechnet ergibt das die Vektorielle Parametergleichung der Ebene

E: x=a+r*u+s*v

u(ux/uy(uz)=b-a ist ein Richtungsvektor

v(vx/vy/vz)=c-a ist ein Richtungsvektor

a) Punkt B(bx/by/bz) → Ortsvektor b(bx/by/bz) gleichgesetzt mit der Ebene

1) (bx/by/bz)=(ax/ay/az)+r*(ux/uy/uz)+s*(vx/vy/vz)

2) (cx/cy/cz)=....

3) (dx/dy/dz)=...

b) OA ist der Ortsvektor von Punkt A(ax/ay/az) → Ortsvektor a(ax/ay/az)

A ist der Stützpunkt (Stützvektor) der Eben

der Ortsvektor OA (a(ax/ay/az) hat seinen Anfang im Ursprung des x-y-z-Koordinatensystems und seine Spitze liegt bei den Punkt A(ax/ay/az)

Der Punkt X(x/y/z) → Ortsvektor x(x/y/z) liegt auf der Ebene

zum Punkt X(x/y/z) kommt man,wenn man vom Punkt A(ax/ay/az) ausgeht und zwar mit den Richtungsvektoren u(ux/uy/uz) und v(vx/vy/vz)

gleichgesetzt mit der Ebenengleichung

Punkt X(x/y/z) ergibt sich aus (x/y/z)=(ax/ay/az)+r*(ux/uy/uz)+s*(vx/vy/vz)

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – hab Maschinenbau an einer Fachhochschule studiert

Anastasia354 
Fragesteller
 17.03.2021, 21:09

Puhh.. muss ich das alles dafür miteinbeziehen?

0
fjf100  17.03.2021, 21:21
@Anastasia354

Analytische Geometrie is nur eine Vektoraddition oder Subtraktion

also nur einfaches Rechen.

Is allerdings viel Rechnerei und das Risiko für Rechenfehler is hoch

Beispiel: Gerade im Raum g: x=a+r*m

a(ax/ay/az) ist der Stützpunkt (Stützvektor)

r=Geradenparamter,is nur eine Zahl in der Mathematik

m(mx/my/mz)=Richtungsvektor

1) Großbuchstaben verwendet man für Punkte im x-y-z-koordinatensystem

2) Kleinbuchstaben mit einem kleinen Pfeil darüber verwendet man für Vektoren

Gerade durch 2 Punkte A(ax/ay/az) und B(bx/by/bz)

A(ax/ay/az) → Ortsvektor a(ax/ay/az)

B(bx/by/bz) → Ortsvektor b(bx/by/bz)

ergibt die Gerade (bx/by/bz)=(ax/ay/az)+r*(mx/my/mz) mit r=1

x-Richtung: bx=ax+1*mx → mx=(bx-ax)/1

y-Richtung: by=ay+1*my → my=(by-ay)/1

z-Richtung: bz=az+1*mz → mz=(bz-az)/1

Richtungsvektor von Punkt A nach B → b=a+m → AB=m=b-a

die Geradengleichung ist somit eine Vektoraddition

g: x=a+r*(b-a) → von Punkt A(ax/ay/az) nach Punkt B(bx/by/bz)

0
Anastasia354 
Fragesteller
 18.03.2021, 17:38
@fjf100

Weiß trozdem nicht, wie ich das bei meiner aufgabe anwenden soll. ...

Ist a) dann: u = AB; v = AC

Und Aufgabe b):

OX = OA + u • AB + v • AC

?

0
fjf100  18.03.2021, 18:08
@Anastasia354

Hier ein Buchtipp über Analytische Geometrie

Mathematik Analytische Geometrie/Stochastik Band 2

Cornelsen Verlag

Bestell-Nr.:ISBN 978-3-06-000479-9

Hat mir damals 45 € gekostet mit Lösungsbuch

Das Buch eignet sich sehr gut zum Selbststudium.

Hat 420 Seiten mit Erklärungen,Formeln,Zeichnungen und durchgerechneten Beispielaufgaben.

Wenn du Abitur machen willst,dann mußt du alle Aufgaben selbständig rechnen können,die in diesen Buch stehen.

Ich selber gebe privat Nachhilfe und kann die Arbeit gar nicht leisten,um das Buch zu ersetzen.

Du mußt das Buch selber durcharbeiten-jeden Tag 1-2 Stunden-damit du die Analytische Geometrie begreifst.

Zuerst mußt du mal Übungen im 2 dimensionalen Raum machen,damit du das Prinzip begreifst.

Ich schicke dir mal ein Photo,was ich mit meiner Digitalkamera gemacht habe.

0

Hier Grundlagen

1) Großbuchstaben werden für Punkte im x-y-z-Koordinatensystem verwendet

2) Kleinbuchstaben mit einem Pfeil darüber werden für Vektoren verwendet

Punkt A(ax/ay/az) → Ortsvektor a(ax/ay/az)

Ortsvektor → Anfang liegt im Ursprung des x-y-z-Koordinatensystems

Die Spitze des Ortsvektors liegt bei den Koordinaten der Punktes.

Beispiel: Zeichne ein x-y-Koordinatensystem mit xmin=0 und xmax=6 cm und ymin=0 und ymax=6 cm

1) zeichne den Punkt A(4/5) ein → x=4 cm und y=5 cm

2) zeichne den Ortsvektor a(4/5) ein → Anfang im Ursprung → Pfeilspitze liegt bei´m Punkt A(4/5)

Hinweis:Die Verwendung von Buchstaben in Formeln ist nicht genormt !!

Du mußt in deinen Unterlagen prüfen:

1) ist es ein Punkt im x-y-z-Koordinatensystem

2) ist es ein Ortsvektor

3) ist es ein Richtungsvektor

Bild zum Beitrag

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – hab Maschinenbau an einer Fachhochschule studiert
 - (Mathematik, Oberstufe, Vektoren)

Die Linearkombination

gegeben: 2 Vektoren a(ax/ay/az) und b(bx/by/bz)

addiert c=a+b über den Buchstaben stehen kleine Pfeile,kann ich hier nicht darstellen

nun führen wir 2 Parameter r und s ein (sind nur Zahlen)

c=r*a+s*b nennt man eine Linearkombination

die Parameter r und s (sind Zahlen),sind frei wählbar und deshalb kann man mit den beiden Vektoren a(ax/ay/az) und b(bx/by/bz) unendlich viele Vektoren c(cx/cy/cz) produzieren

bei dir haben wir eine Vektorielle Parametergleichung der Ebene

E: x=a+r*u+s*v

Der Punkt A(ax/ay/az) → Ortsvektor a(ax/ay/az) ist gegeben und die beiden Richtungsvektoren u(ux/uy/uz) und v(vx/vy/vz)

wir können schreiben c=r*u+s*v → Linearkombination

E: x=a+c ist eine Vektoraddition

Vektor x(x/y/z))=(ax/ay/az)+c(cx/cy/cz)

Zahlenbeispiel: A(1/2/3) und Richtungsvektor c(-1/2/4)

bedeutet:Von Punkt A(1/2/3) aus

1) cx=-1 → 1 Einheit auf der x-Achse in negativer Richtung (von A aus)

2) cy=2 → 2 Einheiten auf der y-Achse in positiver Richtung (von A aus)

3) cz=4 → 4 Einheiten auf der z-Achse in positiver Richtung (von A asu)

also x(x/y/z) ergibt sich aus der Vektoraddition des Ortsvektor a(1/2/3) und dem Richtungsvektor c(-1/2/4)

(x/y/z)=(1/2/3)+(-1/2/4)=(0/4/7) → Ortsvektor x(0/4/7) Spitze liegt bei

dem Punkt X(074/7)

also x=a+r*u+s*v → Addition von Vektoren

hier ein Beispiel mit einer Geraden im 2 dimensionalen Raum z=0

Bild zum Beitrag

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – hab Maschinenbau an einer Fachhochschule studiert
 - (Mathematik, Oberstufe, Vektoren)