Massenerhaltunsgesetz?
Hallo!
Ich verstehe nicht ganz was das Massenerhaltungsgesetz ist im Chemie Unterricht könnte es mir jemand eventuell erklären ? 🙈
4 Antworten
Bei einer Reaktion wird keine Masse vernichtet oder erschaffen. Das heißt, in eine Reaktion geht die gleiche Masse rein, wie später auch wieder herauskommt. Beziehungsweise, es kommt auch genau das wieder heraus, das vorher hereingegangen ist.
Im Chemieunterricht der Mittelstufe ist Masse = Atome. Atome ändern ihre Identität nicht und sie behalten ihre Masse. Heißt, das Massenerhaltungsgesetz bedeutet:
Die Atome, die an einer Reaktion beteiligt sind, sind auch später noch da. Es verschwinden keine Atome während der Reaktion ins Nichts und es entstehen während der Reaktion keine Atome aus dem Nichts.
Heißt im Bezug auf Reaktionsgleichung: Auf beiden Seiten, also bei den Edukten als auch bei den Produkten, stehen gleich viele Atome der gleichen Art. Es stehen rechts und links gleich viele Atome der einen Art, es stehen rechts und links gleich viele Atome der anderen Art...
Wenn das nicht gegeben ist, ist die Reaktionsgleichung falsch. Wenn du auf einer Seite mehr O-Atome hast als auf der anderen Seite, ist was falsch. Wenn du auf einer Seite mehr C-Atome hast als auf der anderen Seite, ist was falsch.
In der Chemie entstehen neue Stoffe durch chemische Reaktionen. Sie kommen aber nicht aus dem Zauberhut, sondern werden aus Ausgangsstoffen durch eine Änderung der Zusammensetzung gebildet. Von nichts kommt nichts! Die Masse der Ausgangsstoffe und der Reaktionsprodukte ist daher immer gleich. Lavoisier hat das herausgefunden.
Wenn Gase entstehen entkommen sie meist der Waage und das Produkt ist scheinbar leichter. Umgekehrt können auch Gase der Luft (meist Sauerstoff) mit den Ausgangsstoffen reagieren, so dass die Produkte schwerer sind als der Ausgangsstoff. Man muss daher dies bei der Massenbestimmung berücksichtigen.
Atome haben eine Masse.
Wenn sie sich zu Molekülen verbinden, ändert sich diese Masse nicht.
Wenn sich die Atome aus den Molekülen zu anderen Molekülen verbinden, ändert sich die Masse auch nicht. Deshalb:
Summe der Massen aller Edukte = Summe der Massen aller Produkte.
Wenn man Holz verbrennt, bleibt auf dem ersten Blick nur sehr leichte Asche zurück. Außerdem hat man die 'Stofflichkeit' von Luft erst relativ spät erkannt...sie ist nicht 'nichts'.
In Wirklichkeit reagiert das Holz mit dem Sauerstoff aus der Luft! Man benötigt also zusätzlich einen weiteren Stoff, der selbst eine Masse besitzt und die Verbrennungsgase besitzen ebenfalls eine Masse!
Rechnet man alles zusammen muss die Masse von Holz+Sauerstoff=Masse Verbrennungsgase+Asche sein! Ansonsten hat man etwas übersehen.