Malwarebytes blockiert Seiten - wie Ausnahmen machen?
Habe vor kurzem die Software Malwarebytes installiert und sie hat mir schon ein paar Mal geholfen, Fehler zu finden. Einen Haken hat das Programm aber für mich schon. Es blockiert verdächtige Seiten. Darunter sind aber welche, die ich regelmäßig benutze. Wie mache ich da Ausnahmen?
5 Antworten
Indem du immer dann den Malw. abschaltest..unter : Schutz deaktivierst
Ich hab neben Malwarebytes auch noch Eset Smart Security, damit der Filter nicht vollkommen entfällt.
Nur so als Tipp.
Und wenn du zehn AVs nebenher oder parallel laufen ließest - zuverlässiger ist allemal ein rundum aktuelles System mit restriktiv genutztem JavaScript.
@ Nino: Ich hab die Version 2.0.4.1828 und Windows 7. Dass Malewarebytes in Echtzeit mitläuft (wenn man es gestartet hat), ist doch logisch, sonst wäre es doch sinnlos. Und ja, es blockiert Seiten, ohne zu fragen oder den User zu benachrichtigen. Hab es eben wieder bemerkt, obwohl ich gestern die blockierten Seiten in dem Programm gelöscht habe. Auch der Klick "mit Windows starten" ist immer wieder da, so dass ich mich immer wieder herumärgern muss. Weshalb ich das P. nun deinstalliere.
Malwarebytes blockiert Seiten? Welche Version und Betriebssystem benutzt du? Das ist mir total fremd das Malewarebytes in Echtzeit mitläuft und somit Seiten blockiert. Vielleicht benutzt du auch eine besondere Einstellung von Malewarebytes.
GrußNino
Ist zwar schon ein Jahr alt, dieser Post, dennoch meine Meinung: Klar läuft Malwarebytes in Echtzeit mit, dafür ist das Programm ja da. Aber: Es blockiert tatsächlich ungefragt Webseiten, auch solche, die NICHT bösartig sind, wie bei mir eben passiert, nämlich den Firefox. Vor allem: Man bekommt das nicht mit!
Nachdem ich tagelang versucht habe herauszufinden, warum sich einige Seiten nicht öffnen lassen (mit Sprüchen wie "Server nicht gefunden"), hab ich diese Seiten blockiert in Malwarebytes gefunden, das Programm gesperrt - und alles funktioniert wieder!
Wie man bei einem AV Ausnahmen definiert, steht in der Programmhilfe, der Online-Hilfe oder man erfragt es im angeschlossenen Support-Forum.
Keine sehr gute Idee. Auch "vertrauenswürdige" Seiten können ohne weiteres von einem Tag auf den anderen, z.B. über manipulierte Webserver, die Besucher mit Malware zu infizieren versuchen. Das ist schon oft passiert.