magnetfluss aufgabe Hilfe dringend gebraucht?
hallo leute ich brauche bei dieser Magnet aufhabe eine kleine Hilfe,
Bei Aufgabe soll man den magnetischen Fluss von im luftspalt 1 berechnen. Meine frage ist da luftspalt 2 eine andere länge hat als der erste Luftspalt. Wird bei der Berechnung der Fluss dichte B , für den gesamtwiderstand Rm auch Rmluftspalt 2 mit einberechnet? Also kurz gesagt haben beide luftspalte die gleich Flussdichte oder nicht da sie wir gesagt unterschiedliche längen haben.
Vielen dank für eure hilfe:)
2 Antworten
Beide Luftspalte haben den gleichen Fluss und da sie gleichen Querschnitt haben auch die gleiche Flussdichte. B ist überall konstant.
Du musst nun das Ampere'sche Gesetz anwenden:
Natürlich hat der eine Luftspalt eine Auswirkung auf das Feld im anderen Luftspalt.
Schaffst du den Rest?
Und eine Frage hätte ich noch bei Aufgabenteil B die Kraft die in Bewegungsrichtung auf den Anker wirkt. Der Anker kann sich ja nur vertikal bewegen heißt das dann nur die Kraft F bei luftspalt 1?
Ich würde jetzt für den LuftSpalt 1 die Formel so anwenden nur meine frage muss bei dem Rm gesamt auch der Rm luftspalt 2 mit einfliessen? Ich hab verstanden sie haben beide den gleichen Querschnitt aber unterschiedliche längen??? Ein kurzes ja oder nein würde mir reichen vielen dank!

Gut vielen Dank also ist der Ansatz auch richtig um den magnetischen Fluss so aus zurechnen über diese Formel ?
ja, es ist ja eine Serienschaltung von "magnetischen Widerständen". Jeder der beiden trägt seinen Anteil bei.
Und eine Frage hätte ich noch bei Aufgabenteil B die Kraft die in Bewegungsrichtung auf den Anker wirkt. Der Anker kann sich ja nur vertikal bewegen heißt das dann nur die Kraft F bei luftspalt 1?