MacBook Speicher?
nimmt macOS eigentlich Speicher weg und wenn ja wird der Speicher dann nicht. irgendwann voll wenn man immer ein neues Softwareupdate macht?
3 Antworten
Ja, macOS kann im Laufe der Zeit Speicherplatz auf deinem Mac beanspruchen, insbesondere bei Software-Updates. Es gibt verschiedene Gründe, warum macOS Speicherplatz in Anspruch nehmen kann:
- Systemdateien und Updates:
- macOS-Updates: Jedes Mal, wenn macOS ein neues Update erhält, werden neue Systemdateien und -komponenten installiert. Während des Update-Vorgangs kann auch temporär zusätzlicher Speicherplatz verwendet werden. Diese temporären Dateien werden normalerweise nach der Installation gelöscht, aber bei großen Updates kann der Speicherplatz vorübergehend reduziert sein.
- Update-Dateien: Auch heruntergeladene Update-Pakete oder temporäre Dateien während des Installationsprozesses können zusätzlichen Speicherplatz beanspruchen. Nach Abschluss des Updates werden diese Dateien jedoch meistens entfernt.
- Caches und Logs: macOS speichert verschiedene Arten von Caches, temporären Dateien und Logdateien, um die Leistung zu verbessern. Diese Dateien können mit der Zeit wachsen und Speicherplatz beanspruchen, insbesondere bei Anwendungen wie Safari oder großen Programmen.
- Sicherheits-Backups und Time Machine:
- Wenn du Time Machine verwendest, speichert macOS regelmäßig Sicherungen auf deiner Festplatte. Diese Sicherungen können eine beträchtliche Menge an Speicherplatz belegen, insbesondere wenn du viele Dateien bearbeitest oder speicherst. Time Machine wird jedoch in der Regel ältere Backups löschen, wenn der Speicherplatz knapp wird.
- Auch Sicherheitskopien von Systemdateien oder frühere Versionen von Dateien können sich ansammeln.
- App-Daten und iCloud-Speicherung:
- Viele Apps speichern Daten auf deiner Festplatte, die im Laufe der Zeit wachsen können. Apps wie Fotos, iTunes oder sogar Mail speichern viele Daten, die nach einem Update noch mehr Speicherplatz benötigen.
- Wenn du iCloud nutzt, speichert macOS Dateien auch in der Cloud, aber auch lokale Kopien auf deiner Festplatte.
Wenn der Speicherplatz deines Macs knapp wird, gibt es mehrere Mechanismen, die helfen können:
- macOS verwaltet Speicher automatisch: Wenn der Speicherplatz knapp wird, kann macOS automatisch versuchen, Platz zu schaffen, indem es nicht benötigte Dateien (wie temporäre Dateien oder Cache-Daten) entfernt.
- Optimierung der Speicherverwaltung: In den macOS-Einstellungen gibt es die Option, die Speicherverwaltung zu optimieren. Hier kannst du Dinge wie "Speicher im iCloud speichern" aktivieren oder "Papierkorb automatisch entleeren" einstellen.
Dennoch ist es immer eine gute Idee, regelmäßig Speicherplatz zu überprüfen und nicht benötigte Dateien oder Apps zu entfernen, um zu verhindern, dass der Speicher voll wird. Manchmal kann auch das Leeren des Caches oder das Löschen von alten, nicht mehr verwendeten Systemdateien hilfreich sein.
Fazit:Ja, macOS kann Speicher beanspruchen, aber in der Regel wird dieser nicht dauerhaft voll, weil das System regelmäßig nicht mehr benötigte Dateien entfernt. Wenn du jedoch viele Updates machst und viele Apps nutzt, kann es sinnvoll sein, den Speicher regelmäßig zu überprüfen und zu bereinigen.
Natürlich braucht macOS Speicher. Ein neues Update überschreibt das vorherige System bzw erweitert es. Es wird also nicht viel mehr Speicher als vorher verbraucht.
Bei einem Software-Update werden die Teile, die nicht mehr benötigt sind natürlich wieder gelöscht. Ein bisschen größer wird's vielleicht aber nicht irre viel.
Der Datenmüll der in deinen Ordnern verrottet, ist auf jeden Fall das größere Problem...
oke vielen dank für deine ausführliche Antwort