MacBook Air kommuniziert nur sehr wiederwillig mit router?
Hallo Community. Ich habe hier ein sehr nerviges Problem mit meinem ansonsten noch sehr gut laufenden Macbook R Ende 2020.
Geschichte ist folgende.
Bei mir zuhause habe ich eine Fritzbox und gerade bin ich mit Freunden campen.
Die haben einen Vodafone LTE B2000 im Einsatz.
Auf dem iPhone und noch auf allen anderen Geräten funktioniert die Verbindung wunderbar.
Nur auf dem Macbook macht sie dauernd Probleme.
Erstmal dauert es immer ewig bis er das WLAN überhaupt anzeigt.
Wenn er es dann anzeigt, dann verbindet er sich auch nur mal gelegentlich.
Und wenn er dann verbunden ist, bricht die Verbindung auch dauernd ein.
Dieses Problem gibt es nur mit dem MacBook, mit keinem anderen Gerät. Ist also kein LTE problem, weil mit iPhone, echo und iPad haben wir hier richtig gute Ergebnisse.
Woran könnte das liegen?
PS auf dem MacBook ist MacOS 13.4 installiert.
2 Antworten
Durch Lan Kabel die Verbindung Ersetzen , Problem vom Tisch.
WLAN Deaktiveren.
Naja, also mit der 11 Jahre alten Gurke wundert mich das jetzt nicht unbedingt. Und Wechsel-Strom braucht der Router ja auch noch - habt ihr einen Generator für Wechselspannung mitgenommen? ;-)
Manche Kombis klappen leider nicht. Aber da der Router ja glücklicherweise einen Haufen Ethernetbuchsen zur Verfügung hat, kannst du dich ja problemlos über einen Thunderbolt-LAN-Adapter und ein LAN-Kabel mit dem Router verbinden. Oder über die netten Android Funktionen von deinen Freunden, die dir ihre WLAN-Verbindung freigeben können. Oder wenn einer sein Windows-Notebook dabeihat, der kann dir seine WLAN-Verbindung zum Router auch freigeben.
Wieviel Traffic habt ihr denn zur Verfügung?
Da kannst du beruhigt sein, selbst der 4500 Euro teure MacBook Pro M1 Max oder M2 kann durchaus an WLAN-Hardware gelangen, für die er keine befriedigende Verbindung aushandeln kann.
Die Ethernet-Ports hat der Router und du hast an deinem Apple Thunderbolt-Buchsen, deswegen ja die Empfehlung mit einem Thunderbot-LAN-Adapter.
Aber jetzt fällt mir doch noch was ein ;-) Hol dir doch einen Thunderbolt-USB-A-Adapter und einen schicken günstigen WLAN-Stick von TP-Link oder Netgear oder sowas für 15 Euro. Dann steckst du den Adapter an dein Macbook, dann den WLAN-Stick an den Adapter (USB-A-Stecker des Sticks in die USB-A-Buchse des Adapters) und kannst dann statt den internen Chip und die internen Antennen des MacBooks die Hardware des angesteckten WLAN-Stciks benutzen. Das sollte gehen. Gleich mal den ollen MacBook Pro rauskramen hier und mit dem Apple Adapter und dem ollen Fritz!WLAN-Stick testen, höhö.
der Mac hat keine ethernet ports. Ja, Strohm haben wir natürlich. Der router ist zwar alt aber macht ja noch was er soll, außer eben beim Macbook. Macht mir dann eher sorgen das ein 1k euro laptop nicht in der Lage ist eine WLAn Verbindung zu einem älteren gerät aufrecht zu erhalten.