Lyrik in der Oberstufe - Analyse ?
Hi, ich bin jetzt im letzten Abiturjahr und derzeit behandeln wir die webergedichte vom weberaufstand 1844. zu morgen sollen wir aus dem unten eingeblendeten Gedicht ,,Lied einer schlesischen Weberin" herausarbeiten, wie die Not der Frau dargestellt wird und welche Rolle sie in Familie und Gesellschaft spielt und an welche Zielgruppe das Gedicht gewandt ist. Leider habe ich totale Schwierigkeiten mit diesem Gedicht und verstehe es sogut wie gar nicht. Hoffe ihr könnt mir ein wenig auf die Sprünge helfen, Danke schon einmal im Voraus.

2 Antworten
Du musst bei den Gedichten und bei diesem besonders, mit gezielten Fragestellungen rangehen. Wie wirkt es auf dich? Wie ist das Leid der Frau dargestellt? Wen soll das Gedicht ansprechen? usw. ...
Was sind markante Wörter? Gibt es Symbole? Zu welcher Epoche gehört es? Was ist typisch für diese Epoche? Spiegeln sich diese Merkmale in diesem Gedicht wider?
Im Internet kann man viele Anregungen finden, was dich jedoch nicht daran hindern darf, dir selbst Gedanken zu machen! ;-)
http://lyrik.antikoerperchen.de/heinrich-heine-die-schlesischen-weber,textbearbeitung,159.html
Vergleich mal das Gedicht mit dem von Heine.
Dort ist sofort klar, worum es geht. Hier weiss man gar icht, dass es sich um eine Weberin handelt, abgesehen vom Titel. Die spart ihre konkrete Situation aus, die nur indirekt durch die Figur des "Fabrikanten" nahegelegt wird.
Die gute sieht keine andere Lösung als die Hilfe Gottes und/oder den Tod.
Insofern ist das ein antirevolutionäres Gedicht, im Gegenteil von Heine.