Luftfeuchtigkeit Kellerraum senken?
Guten Tag,
Ich bin verzweifelt und brauche Hilfe. Ich bin vor ca. 3 Monaten in eine Wohnung gezogen, wo das Schlafzimmer im Keller ist - zwei Fenster vorhanden. Bis vor kurzem war alles gut, bis ich durch unwissen ein paar mal die Wäsche dort getrocknet habe und an warmen Tagen das Fenster offen hatte. An der einen Wand welche als einzige Außen ist, hatte sich leider schimmel gebildet und man hat gemerkt wie feucht die Luft ist. Der Schimmel wurde beseitigt und für ein paar Tage ein Entfeuchter aufgestellt, sowie meinerseits entsprechend belesen und informiert wie man es nicht macht. Ich finde das Klima seitdem perfekt, allerdings zeigt mir ein Messgerät das ich trotz mehrerer Maßnahmen weiterhin immer zwischen 60-80% Luftfeuchte im Raum habe. Ich lüfte nur sehr früh morgens oder sehr spät abends. Ein kleiner Entfeuchter ohne Strom steht weiterhin an der Wand welche feucht war. Was genau kann ich noch tun? Ich kann ja auch aus rein Kostentechnischen Gründen nicht jeden Tag den Entfeuchter laufen lassen. Bitte helft mir und gebt mir Tipps, ich Dreh noch durch und hab Angst das wieder Schimmel entsteht.
PS: den Raum tauschen geht leider nicht. Das Haus besteht seit 16 Jahren und der Raum wird seitdem auch als Schlafzimmer genutzt. Es muss also an mir liegen
4 Antworten
Wurde dir das als Wohnraum vermietet? In einem Kellerraum finde ich 60-70% überhaupt nicht schlimm. Viel mehr wie Lüften und auch mal die Tür vom "Schlafzimmer" offen lassen, kannst du wohl nicht machen.
Vielleicht kommt die Feuchtigkeit auch durch die Wände.
https://www.inventer.de/wissen/luftqualitaet-gesundheit/luftfeuchtigkeit-in-wohnraeumen/

was spricht dagegen wenn du die Tür vom Raum offen lässt und einfach häufiger lüftest bzw. die Fenster mal länger offen lässt.
Ansich erstmal nichts. Ich konnte aber teilweise beobachten das nach dem Lüften die Luftfeuchtigkeit wieder Anstieg anstatt Abstieg. Daher bin ich mir auch sehr unsicher was das lüften angeht. Wie gesagt lüften ich derzeit sehr früh morgens (zwischen 05-06 Uhr) und sehr spät abends (22-23) Uhr. Dabei achte ich immer drauf das es draußen kälter ist als drin. Oder muss ich noch etwas beachten? Gegenüber liegenden Fenster gibt es leider nicht, aber ich öffne dann beide Fenster ganz.
Einen Lüfter in eins der Fenster stellen und die Luft rauspusten.
Und häufigeres Lüften hat mehr Effekt als die Dauer des Lüftens, wenn du länger als "nötig" lüftest kühlen die Wände aus und werden nass. Wir belüften unseren Keller 10 mal nächtlich für 4 Minuten, automatisch natürlich über Ventilatoren .
Aus dem nassen Kellerloch ist ein trockener Raum geworden.
> Ein kleiner Entfeuchter ohne Strom
Der eignet sich für eine Abstellkammer o.ä., aber nicht für einen Raum, in den laufend (durch Atmen und Lüften) neue Feuchtigkeit gelangt. Im Wohnraum ist der elektrische Entfeuchter billiger als das nachzufüllende Granulat des chemischen Entfeuchters.
> Ich lüfte nur sehr früh morgens oder sehr spät abends.
Schon mal ein guter Ansatz. Bei den momentanen Temperaturen lüfte ich während der ganzen Nacht. Mit Fliegengitter vor den Fenstern. Und mit Thermometer innen und außen.
> weiterhin immer zwischen 60-80% Luftfeuchte im Raum habe.
Das ist derzeit normal, und wird nur dann zum Problem, wenn die Luft mit den 80% wärmer ist als Deine Außenwände. Dann solltest Du den Entfeuchter laufen lassen, z.B. auf 70% Zielfeuchtigkeit eingestellt.
Ebenso ist leider normal, dass viele Hygrometer (digitale meist nach Alterung, analoge auch frisch gekauft) grob falsch anzeigen. Kann man prüfen:
https://www.cigarworld.de/zigarrenlexikon/hygrometer-kontrollieren-und-kalibrieren
Ob die Situation zur Mietminderung berechtigt erfährst Du beim örtlichen Mieterverein - falls ja, gleicht das Deine erhöhten Stromkosten wieder aus.
Als Mieter bist du mit richtigem Lüften und ggf. Heizen aus deinen Pflichten raus.
Ein Kellerraum ist kein Wohnraum, erst recht kein Schlafzimmer. Aber da mag es landesrechtliche Vorschriften geben. Hier bekäme der Vermieter Ärger.
Wenn der Raum dir als Wohnraum vermietet wurde fordere den Vermieter auf den Mangel abzustellen.
Stelle vorher über 2 Wochen ein Lüftungs+ Feuchtigkeitsprotokoll auf und kontrolliere ob Dein Messgerät ok ist
Hallo
Vielen Dank für deine Rückmeldung.
Der "Kellerraum" ist ein Wohnraum, also wie ein ganz normales Zimmer mit Laminat. Das Haus ist 16 Jahre alt und der Raum wurde schon immer als Schlafzimmer genutzt. Daher muss der Fehler ja an mir liegen und ich etwas falsch machen. Der Vermieter hat mal selbst hier gewohnt und den Raum als Schlafzimmer genutzt. Er wird sicher sagen das es an mir liegt.
Laminat macht aus einem Kellerraum keinen Wohnraum!
Laminat ist tapezierter Sondermüll mit hochwertiger Beschichtung. Hoffentlich ist es nach dem Schimmelbefall entfernt worden, der Schimmel sitzt da drunter!.
Und im übrigen ist Laminat ein völlig untauglicher Bodenbelag wenn bereits Schimmel in dem Raum aufgetreten ist
Im Keller zu lüften ist im Sommer immer problematisch, weil sich kalte und mit Wasser gesättigte Luft immer unten sammelt. Sobald es draußen wärmer ist als drinnen, bricht daher der Luftaustausch zusammen. Und wenn du dann noch unten schläfst, ist es nahezu absehbar, dass sich irgendwo Kondenswasser niederschlägt und Schimmel entsteht. Ich bin daher etwas verwundert, dass man dir einen Kellerraum als Schlafzimmer "andreht".
=> Dauerhaft lüften.
=> Fenster nicht anklappen, sondern ganz öffnen.
=> "Quer lüften", d.h. gegenüberliegende Fenster öffnen, damit Durchzug entsteht.
Wenn das alles zu wenig bringt, musst du im Sommer entweder heizen oder einen elektrischen Raumentfeuchter für ein paar Stunden pro Tag laufen lassen.
Keller tagsüber lüften ist gut für eine Schimmelpilzzucht.
Haben wir alle in der Schule gelernt unter Luftfeuchtigkeit und Temperatur. Regen, Hagel, Monsun etc., immer das gleiche Prinzip. So schwer ist das nicht.
Hallo,
Vielen Dank erstmal für deine Rückmeldung.
Das wundert mich jetzt sehr. Mir wurde gesagt ich solle nur sehr früh oder sehr spät abends lüften weil dann die Luft draußen kälter ist. Du schreibst jetzt ich solle dauerhaft lüften? Dann kommt doch die warme Luft rein und setzt sich an den kalten Wänden ab und kondensiert. So wurde es mir zumindest erklärt..
Der "Kellerraum" ist ein Wohnraum, also wie ein ganz normales Zimmer mit Laminat. Das Haus ist 16 Jahre alt und der Raum wurde schon immer als Schlafzimmer genutzt. Von dem her wurde er mir nicht angedreht, sondern war schon immer als Schlafzimmer gedacht. Bisher ist ja auch alles gut gewesen, bis ich eben diese Fehler gemacht habe :(
Ja, stimmt. Das Lüften tagsüber könnte u.U. sogar kontraproduktiv sein, wenn die Wände kalt sind.
Das Lüften tagsüber ist in Kellerräumen fast immer kontraproduktiv und die häufigste Ursache für nasse Wände. Ebenso die Unsitte Fenster stundenlang auf Kipp zu stellen, damit ist der Schimmelpilz sicherer als das Amen in der Kirche!
Guten Morgen,
Vielen Dank für deine Antwort.
Der "Kellerraum" ist ein Wohnraum, also wie ein ganz normales Zimmer mit Laminat. Das Haus ist 16 Jahre alt und der Raum wurde schon immer als Schlafzimmer genutzt. Daher gehe ich davon aus das die Wände richtig isoliert sind und das Problem an mir liegt.