Luftbefeuchter?
Hallo zusammen,
ich habe chronisch trockene Augen und aktuell macht mir die trockene Luft besonders zu schaffen. Deshalb benutze ich sehr häufig Augentropfen. Jetzt überlege ich, mir einen Luftbefeuchter anzuschaffen, habe aber gesundheitliche Bedenken.
• Kann ein Luftbefeuchter trotz regelmäßiger Reinigung und der Verwendung von destilliertem Wasser die Luft verschmutzen?
• Gibt es Geräte, die das Wasser vor der durch kochen vernebeln? Ich denke, das wäre hygienischer.
• Reicht so ein günstiges Gerät für 10 Euro aus, wenn es in meiner Nähe steht?
• Hat jemand Erfahrungen mit Nano-Geräten, die angeblich 99,7 % der Bakterien eliminieren sollen?
Vielen Dank im Voraus für eure Antworten!
2 Antworten
Die Vernebler die das Wasser verkochen verbrauchen unheimlich viel Strom.
Die Ultraschallgeräte sind sparsamer.
Wenn du Sorge davor hast, dass dass du mit dem Wasser auch die Keime in die Luft vernebelst kannst du das Wasser vorher abkochen (60 Grad sollten reichen) und erst dann einfüllen.
Den Vernebler kannst du mit Spiritus oder so desinfizieren so oft du willst.
Beachte: Wenn du beim Ultraschallvernebler Wasser aus der Leitung nimmst wird der Kalk aus dem Wasser auf dem Boden in der Nähe runterrieseln
In der Heizperiode ist die Raumluft, über das Jahr gesehen, tatsächlich am trockensten!
Der Behaglichkeitsbereich liegt zwischen 45 und 65 % relative Luftfeuchtigkeit.
In meinem Wohnzimmer hatte ich mit Zentralheizung und Kaminfeuer oft bis unter 30 % gemessen! Verdampfer an den Heizkörpern bringen kaum etwas und bilden schnell einen biologischen "Rasen", der aus Keimen besteht!
Ich habe eine andere biologische Lösung gefunden, die ich gern beschreiben möchte.
Ich habe in 3 Pflanzkübeln Zypergras (Wasserpalme) gezogen, die bis zu 2 m hoch wird und die ich zusammenbinden und mit Bambusstangen stützen muss. Die Töpfe stehen in je einer Wasserschale, in denen ich ca. 3 bis 4 cm hoch Wasser stehen habe.
In der Heizperiode verdunstet über 1 Liter Wasser pro Tag, was ca. 15 ml/m³ entspricht. Die Verdunstung erfolgt über den Wasserhaushalt der Pflanze von der Wurzel bis über die Blätter!
Bei 20 °C Lufttemperatur befinden sich bei 40 % relative Luftfeuchtigkeit ca. 10 ml Wasserdampf in der Luft. Da bei Erhöhung der Feuchtigkeit auch Wasser in alle festen Elementarteile geht, wie z.B. Möbel, Stoffe, Tapeten und sonstige Oberflächen, erhöht sich die Luftfeuchtigkeit nicht linear 1:1 !
Gemessen habe ich eine Erhöhung von 40 auf real 55 bis 65 % !
Meine Frau und ich spüren das im Hals sehr deutlich!
Keime bilden sich im stehenden Wasser in den Untersetzern kaum, da der Boden am nächsten Tag fast trocken ist!
Im Sommer stehen die Pflanzkübel im Gewächshaus. Dort werden die Palmstengel bis zu 3,5 m lang und wachsen auf der Gegenseite wieder in Richtung Boden! 😅
Ich gebe zu, dass das Zypergras Pflege bedarf, um immer attraktiv auszusehen! Diese Zeit habe ich jetzt, da ich die Altersrente geschafft habe! Fast jeder abgeschnittene Stengel wird ein neuer Senker! 😂
Geprobt hatte ich das vorher im Büro und hatte viele begeisterte Nachahmer, bei denen Zypergras im dafür bestimmten Wassereimer wuchs!