Lohnt sich der Gaming PC?


19.10.2022, 09:23

Netzteil hat 500 Watt

5 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo

Ich würde sagen, das es sich kaum lohnt, denn wenn du den i7 7700 bereits hast, dann sind 460,-€ für den gebrauchten Rest einfach zu teuer.

Eine SSD oder HDD fehlt noch, oder wo drauf willst du Windows und die Spiele installieren? Für eine 500GB M.2 PCIe SSD kommen nochmal 40/50,-€ dazu.

Ich hoffe mal, das du den i7 7700 Prozessor nicht gebraucht gekauft hast, sondern das du ihn irgend wo herumliegen hattest oder ihn geschenkt bekommen hast. Denn gebraucht wird dieser Prozessor sonst ab 150,- aufwärts gehandelt und das ist zu viel teuer dafür. Ein i7 7700 wird heute selbst von einem nicht mehr ganz taufrischen i3 10xxx Prozessor überholt und ein solcher ist ab 70/80,-€ zu haben, selbstverständlich neu. Deshalb ist ein gebrauchter i7 7700, in meinen Augen, nur noch um 50,-€ wert.

Die GTX 1080 Grafikkarte Ist zwar etwas veraltet, aber sie bietet noch immer relativ viel Leistung für die meisten Spiele. Wenn du sie günstig genug bekommen kannst, wäre das eine Alternative. Eine RX 6600 würde die GTX 1080 allerdings bereits überholen, teilweise sogar recht deutlich und eine solche kostet neu ab ca. 280/290,-€ aufwärts. Dann sollte eine gebrauchte GTX 1080 eigentlich weniger als 200,-€ kosten, eher um 150,-€. Wenn die gebrauchte GTX 1080 teurer sein sollte, dann bezahlst du zu viel, für die Leistung die du erhältst.

DDR4-3000 RAM ist mal wieder typisch. Wenn man keine Ahnung hat, dann nimmt besser viel, den viel hilft ja bekanntlich viel. Nur unterstützt der Speichercontroller des i7 7700 Prozessors nur bis DDR4-2400 RAM. Darüber hinaus ist es overclocking für den Speichercontroller des Prozessors und das kann, aber es muss nicht garantiert funktionieren. Allerdings ist nicht auf allen Sockel 1151 Mainboards das übertakten des Speichercontrollers möglich, so das dann nur bis zur vom Prozessor maximal unterstützten Speichergeschwindigkeit eingestellt werden kann, also bis 2400MT/s, mehr nicht, auch nicht via XMP. Auf dem Z170 Mainboard wäre das übertakten des Speichercontrollers allerdings möglich. Nur funktionieren muss es nicht. Dafür gibt es vorab keine Garantie.

Das 500W BeQuiet Netzteil sollte für den Prozessor und die GTX 1080 ausreichen. Beide Komponenten ziehen unter voller Belastung um 300W. Plus die restlichen Komponenten sollte der Rechner dann um 350/400W benötigen, so das ein 500W Netzteil dafür ausreicht, allerdings ohne großer Reserve, für z.B. eine weitere Aufrüstung.

Kommen wir zu dem Sockel 1151 Z170 Mainboard. Dieses ist zwar prinzipiell kompatibel, mit dem i7 7700, aber dafür wird erst ein BIOS Update nötig. Ab Werk sind nur Sockel 1151 Mainboards mit einem Serie 200 Chipset, mit dem i7 7700 kompatibel, also ohne BIOS Update. Wenn der Vorbesitzer kein BIOS Update gemacht hat, dann läuft der i7 7700 auf dem Z170 Brett nicht. Ohne funktionierender CPU kannst du aber das BIOS nicht aktualisieren. Außerdem ist ein Mainboard mit Z Chipset etwas übertrieben, für den i7 7700, denn die Z Boards sind für intel K CPU's gedacht, um den offenen Takt Multiplikator zum übertakten nutzen zu können. Der i7 7700 ohne K kann dagegen nicht übertaktet werden, so das ein Z Chip Mainboard eigentlich unnötig wäre und auch unsinnig, weil es mehr kostet, ohne das die Funktionen vollständig genutzt werden können. Zusätzlich musst du auch aufpassen, denn der i7 7700 kann DDR3 und DDR4 RAM nutzen, abhängig davon, was für RAM Slots auf dem Mainboard verbaut wurden. Zusammenfassend lässt sich sagen, ein gebrauchtes Sockel 1151 B250 oder H270 Mainboard, mit DDR4 RAM Slots, reicht für den i7 7700 völlig aus und es wäre auch besser für den i7 7700 geeignet, weil kein BIOS Update notwendig ist. Ein solches Mainboard dürfte aber gebraucht nicht viel mehr als 50/60,-€ kosten, sonst bezahlst du wieder zu viel, gegenüber einem neuen und günstigen Sockel 1200 Mainboard, mit einem i3 10xxx Prozessor. Wobei es auch recht teure Sockel 1151 Mainboard Modelle gibt, die sich aber gerade als gebraucht gar nicht mehr lohnen, bei den Preisen, die dafür aufgerufen werden.

Ein Sharkoon RGB Gehäuse mag schön sein, aber Sharkoon ist nicht gerade für optimale Belüftung ihrer Gehäuse bekannt und die RGB Funktion wirst du auch garantiert nur per Gehäuse Taster steuern können, nicht aber per Software, weil die Mainboards aus der Zeit noch keine RGB Unterstützung hatten. Um die RGB LED's des Gehäuses (Lüfter, Stripes) per Software steuern zu können, benötigst du ein aktuelleres Mainboard, mit entsprechenden RGB oder ARGB Pin Headern. Aber auf diesen Mainboards wirst du den i7 7700 nicht mehr nutzen können.

Wenn du für diese Teile ca. 460,-€ ausgeben möchtest und den gebrauchten i7 7700 den du schon hast mal dazu rechnest, mit ca. 150,-€, für die er nämlich gebraucht gehandelt wird, dann müsstest du für die gebrauchte Hardware insgesamt um 600,-€ aufwenden.

Für Neuteile würdest du, auch für bereits etwas stärkere Hardware, auch um 600/650,-€ bezahlen, inklusive Prozessor und 500GB SSD. Dann sollte ein Rechner aus gebrauchten Teilen, der auch noch etwas schwächer wäre, als etwa gleichwertige aktuelle Hardware, nicht deutlich über 400,-€ kosten, inklusive CPU und HDD/SSD.

Bild zum Beitrag

Damit bekommst du mit Neuteilen, für ca. 610/620,-€, in etwa die gleiche Leistung, wie mit dem i7 7700 und der GTX 1080. Der i3 10105F ist etwas stärker, als der i7 7700, dafür ist die GTX 1660Ti etwas schwächer, als die GTX 1080. Mit einer RX 6600 hättest du dann auch noch die stärkere Grafikkarte und die wäre teilweise sogar deutlich stärker ist, als die GTX 1080. Dann würdest du allerdings bei um 650,-€ landen. Außerdem könntest du auf dem Sockel 1200 H510 Mainboard auch noch mal, auf z.B. einen i5 11400F aufrüsten, wenn der Bedarf besteht. Stärkere Prozessoren würde ich dann aber dem Low Budget Mainboard nicht zumuten. Dafür unterstützt das Mainboard die ARGB Funktion der ARGB Lüfter, so das die ARGB LED's der Lüfter auch per Software steuerbar ist. Und eine Alternative zu einem gebrauchten i7 7700 wäre das allemal. Schade das du den i7 7700 schon hast.

mfG computertom

 - (Computer, Technik, PC)

Marcel6107 
Beitragsersteller
 25.10.2022, 13:22

Hallo schonmal vielen Dank für diese ausführliche Antwort.

Den Prozessor habe ich von meiner Arbeit geschenkt bekommen und falls das Bios Update nicht gemacht wurde habe ich daheim einen i7 6700 herumliegen. Beide habe ich geschenkt bekommen.

Und Ich habe eine GTX 1070 Asus Rog Strix um 150 Euro gekauft.

SSD habe ich von meinem Freund geschenkt bekommen.

1
Marcel6107 
Beitragsersteller
 25.10.2022, 13:26
@Marcel6107

240 Euro müsste ich noch für diese Teile ausgeben und dann wäre der PC quasi fertig.

RAM: G.Skill Trident Z RGB 16GB DDR4 3000 mhz (neu)

BeQuiet PurePower11 (gebraucht) Mainboard: Z170 (gebraucht) Sharkoon Gehäuse RGB
0

Hallo,

460 Euro sind in meinen Augen schon sehr viel Geld. Vor allem dann wenn man bedenkt, dass die Plattform eigentlich schon uralt ist.
Versuche den alten i7 noch irgendwie loszuwerden. Dann noch etwas das Budget erhöhen und du wirst einen schönen PC für das Geld finden.

LG

Woher ich das weiß:Hobby – Gamer und PC-Bastler
Von Experte computertom bestätigt

eigentlich findest du das ganz einfach raus, überlege was er können soll, bei games zb per systemanforderung, und dann kuck ins technische datenblatt und gleich die werte ab

dann kuck wie viel die neuteile kosten würden.

dann weißte was du gesparrt hast.

Anderrs machs ich eig auch nich großartig.

Ist Dir bewusst, dass die CPU mit Win11 nicht kompatibel ist?


Marcel6107 
Beitragsersteller
 25.10.2022, 13:28

Da kommt sowieso Windows 10 drauf. Ich hasse Win 11 muss ich wirklich so zugeben

0

Für 350 - 380€ Ja. 460€ wäre mir zu teuer.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Erfahrung seit 1996: Nebenberuflich Rep/Bau von PC Systemen.