Lohnt sich der Beruf KFZ-Mechatroniker noch?
Guten Abend,
Lohnt es sich eigentlich noch, als KFZ Mechatroniker anzufangen?
Ich habe von vielen gehört dass der Gehalt sehr unterbezahlt ist und man damit kaum leben kann. Außerdem gibt es ja immer mehr Elektro Autos, was dazu führt, dass man kaum mit Verbrennermotoren richtig arbeitet, wie vor 15 Jahren.
Soll ich doch lieber etwas in der IT- Branche machen?
4 Antworten
Ein Freund von mir ist KFZ Mechatroniker bei einer renomierten Autowerkstatt und verdient 2.800€ Brutto mit ein paar Jahren Berufserfahrung.
Dieses Gehalt ist für die Branche sogar ganz gut.
Ich persönlich empfinde finde das in Anbetracht der körperlichen Belastung und der Verantwortung für zu wenig.
Wenn du trotzdem in dieser Richtung arbeiten möchtest, empfehle ich dir dringend noch den Meister oder Techniker zu machen.
Das stimmt. Was sagst du zum Beruf Fachinformatiker für Systemintegration? Das währe meine Vorstellung
Das wäre absolut nichts für mich, da ich nicht lange sitzen kann und ständig in Bewegung sein muss.
Aber grundsätzlich ist das ein guter Beruf. Der Mann meiner Schwester hat den Beruf gelernt und verdient angeblich ziemlich gut damit.
Wie viel genau, weiß ich leider nicht.
Die Bezahlung hängt davon wie groß das Unternehmen ist von Mitarbeitern,standorten und vieles mehr, ob du in einer handwerklichen oder industriellen Betrieb tätig bist, in handwerklichen Werkstätten verdient nicht gut weil das auch meisten kleine Firmen sind aber wenn du z.b in einem großen industriellen Firma wie bei Audi,mercedes oder Volkswagen arbeitest,können auch Grundgehälter von 3500-4500€ brutto drin sein und mit Sonderzahlung wie Weihnachts,Urlaubsgeld und Überstunden kannst du richtig gut verdienen und man spart sich auch Geld da mein sein Auto selber reparieren kann aber beim Kfz Mechatronik er hängt es auch davon ab welche Fachrichtung du wählst da gibt es Kfz Mechatronik er ohne Fachrichtung,System und hoch Volttechnik,Nutzfahrzeugtechnik,Personenwagentechnik und Karosserie Technik.Da haben die kfz system und hochvoltTechniker wohl die besten Zukunftsperspektiven weil in Zukunft mehr Menschen E-Auto kaufen werden und die dafür spezialisierter sind.
Natürlich, das Handwerk entwickelt sich halt immer mehr Richtung Elektronik. Es gibt schlimmere Schicksale.😂
Der Gehalt sagt mir aber nicht wirklich zu... Habe gehört ist sehr schlecht bezahlt?
Sehr schlecht bezahlt kann ich mir nicht wirklich vorstellen.
Dann mach was Richtung IT, wenn du meinst, das wird besser bezahlt und das eher dein Ding ist.
Was sagst du zum Beruf Fachinformatiker für Systemintegration?
Außerdem gibt es ja immer mehr Elektro Autos, was dazu führt, dass man kaum mit Verbrennermotoren richtig arbeitet, wie vor 15 Jahren.
Und?! In Industrie-Anlagen werden div. Maschinen auch nicht mehr mit Dampfmaschinen angetrieben, sondern mit E-Motoren und man braucht trotzdem viele Leute um das zu am Laufen zu halten.
Soll ich doch lieber etwas in der IT- Branche machen?
Da kannst du bei weitem nicht soviel schrauben wie im Kfz-Bereich. Und gerade in der Software-Entwicklung ist viel logisches Denken gefordert.
Oder anders: Ausgedrückt: Wie ist deine aktuelle Mathe-Note? Klassenstufe bzw. Schulabschluss XY?
Ich selbst bin nun >15 Jahre Software-Entwickler und hatte noch nie einen FIAE als Kollegen. D.h. mit abgeschlossenen Inf.-/Ing.-Studium findet man leichter einen Software-Entwickler-Job.
Mit FISIs als Admins habe ich ständig zutun.
Inf.-Studium ist Mathe, Mathe und Mathe.
Ing.-Studium ist Mathe, Mathe und Physik.
Braucht halt eine passende HS-Reife.
Wenn deine Noten gut genug sind, kannst du mit Mittlerer Reife z. B. an ein (berufl.) Gymnasium (allg. HS-Reife) oder Berufskolleg (FH-Reife, Notenanforderungen etwas geringer). Bewerbungsfrist ist meist im dem Januar des Schuljahres, nachdem du dort anfangen willst.
Oder Ausbildung passend zum anvisierten Studium machen (genauo informieren!) und währenddessen 3 Jahre Schule oder danach in 1 Jahr Vollzeit die fachgeb. HS-Reife machen.
notting
Okay, dankeschöön. Ich glaube ich gehe doch lieber in die IT.