Lohnt es sich noch, Latein auf Lehramt zu studieren?

10 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Ja, sicher lohnt sich ein Lateinstudium. Bei einer anderen antiken Sprache, nämlich Altgriechisch, müsste man sich schon eher Gedanken machen, da es nur noch an sehr wenigen Gymnasien unterrichtet wird und die Studentenzahlen sehr niedrig sind.

Vor einigen Jahren gab es die Vermutung, Latein könnte von Französisch und vor allem von Spanisch als die am häufigsten gewählte Fremdsprache an Gymnasien nach Englisch verdrängt werden. Das traf aber überhaupt nicht zu, Spanisch spielt keine allzu große Rolle und die Zahlen der Lateinschüler haben ihr Tief bereits überwunden - Latein ist noch vor Französisch weiterhin die zweite Wahl. Die Vorteile in Sachen Allgemeinbildung und sprachlicher Fertigkeit überwiegen bei Latein einfach, gerade im Deutschen wird man bei guten Lateinkenntnissen deutlich besser, auch schreibt man viele Fremdwörter automatisch richtig und das Erlernen fremder Vokabeln fällt ohnehin sehr leicht.

Aber zurück zum Studium: Wichtig ist, dass du die Situation in deinem Bundesland kennst. Wie steht es um das Unterrichtsfach Latein, wie steht es um das Gymnasium. Und welche Universitäten bieten überhaupt die Kombination Latein/Musik an. Das ist mit Sicherheit keine gewöhnliche Kombination, aber soweit ich weiß, gibt es Universitäten, die diese Kombination ermöglichen. Man muss aber bedenken, dass die meisten Musiklehrer Musik als Doppelfach studieren, weil das Fach an sich schon fordernd ist, sowohl im Studium (man muss mehrere Instrumente beherrschen) als auch im Beruf (Proben etc.). Ein Lateinstudium stellt auch ein sehr anspruchsvolles Studium dar, deshalb ist die Kombination mit Musik bestimmt schwierig, aber wohl auch machbar, schließlich studieren manche die Kombination Latein/Mathe. ;-)

Günstiger, auch aus inhaltlicher Sicht, wäre die Verbindung Latein/Geschichte - alles, was man in Alter Geschichte (= Antike) lernt, lässt sich für Latein anwenden. Ebenso wäre Religion günstig, zudem Deutsch, da man bei jedem Sprachstudium auch im Deutschen jede kleinste Kleinigkeit bei Grammatik und Wortschatz kennen sollte (später als Lehrer ist Deutsch natürlich eher undankbar).

Fazit: Informier dich bei Lehrern und Universitäten, wie es um deine Wunschkombination steht. Normalerweise hast du für die Entscheidung noch einige Monate Zeit, vielleicht ergibt sich die Sache von alleine. Evtl. ändert sich deine jetzige Meinung, evtl. ist eine Option gar nicht möglich, sodass die Pläne umsonst waren. Umso besser, wenn du frühzeitig Informationen einholst und die Möglichkeiten auslotest. Die besten Tipps gibt es übrigens von denen, die gerade das studieren oder vor Kurzem das fertig studiert haben, was du selbst studieren willst. Viel Erfolg! ;-)


QuestionMarkk 
Beitragsersteller
 23.09.2013, 17:50

Vielen Dank für diesem, mir Hoffnung bringende Antwort. :) Ich bin auf meine Studienfächer schon lange vorbereitet, ich weiß ganz genau wo man sie studieren kann und was ich dafür können muss. Ich mache z.B. schon seit ca. 2 Jahren ein Vorstudium in Musik, damit ich durch die Aufnahmeprüfung komme.

1
Draschomat  24.09.2013, 15:26
@QuestionMarkk

Ok, das klingt ja optimal. Du scheinst auf die Zeit nach dem Abitur perfekt vorbereitet zu sein. Mach dir deshalb keinen Kopf, ob Latein noch länger unterrichtet wird. Im Bildungswesen gibt es andere Schwierigkeiten zu bewältigen. ;-)

1

Zumindest in Bayern lernen in den letzten Jahren wieder immer mehr Schüler Latein, 2010 waren es bis zu 46%. http://www.sueddeutsche.de/muenchen/latein-und-griechisch-im-aufwind-tote-sprachen-leben-laenger-1.53832

Und die Einstellungschancen von Lateinlehrern sind im Vergleich zu anderen Lehrämtern in Bayern noch gut zu nennen. Ich kann dir versichern: Latein ist dermaßen verwurzelt in bayrischen Gymnasien, dass es in nächster Zeit sicher nicht abgeschafft wird. Über andere Bundesländer weiß ich da nicht so genau bescheid. Jedenfalls bereut es ein Großteil der ehemaligen Schüler (, die das Gymnasium erfolgreich geschafft haben,) durchaus nicht, Latein gelernt zu haben. (Grundlage vieler anderer Sprachen, besseres Grammatikverständnis, systematisches Denken, antike Kultur, ...)

Überhaupt ist Latein seit 1000 Jahren Unterrichtsfach, da wird es doch nicht gerade in den 40 Jahren abgeschafft werden, in denen du es unterrichtest.


propinquus  21.09.2013, 02:46

Es hat mir Spaß gemacht, deine Antwort und den damit verlinkten SZ-Pressebericht zu lesen. Beides ist sehr informativ. Am meisten aber hat mich dein abschließendes Statement zur aktuellen Bedeutung der lateinischen Sprache gefreut, die offenbar nicht allen Antwortgebern bewusst ist. Danke und DH für deinen sachkundigen Beitrag!

1

Gute Frage! DH.

Was in 40 Jahren los ist, kann dir keiner sagen. Ich denke und hoffe, dass es Latein da noch geben wird. Ich habe 2003 mein Abitur gemacht und habe einen Referendaren, der an unserer Schule war, dieselbe Frage gestellt. :) Drum freue ich mich, dass ich sie hier wieder lese. Er sagte mir, dass man schon ihm damals zu Beginn des Studiums (also ca 1995) prophezeit hätte, dass Latein wenig Zukunft habe, und das Gegenteil war der Fall. => Also ich bin optimistisch.

Viel wichtiger ist aber, wie es in 7-8 Jahren aussieht, wenn du mit deinem Referendariat fertig sein wirst.

Bei uns in NiSa beginnt die Pensionierunsgwelle gerade abzuebben. Viele Gymnasiallehrer haben schon jetzt Probleme, eine Stelle zu finden. Dieser Trend wird zunehmen,...

  • ... weil die Pensionierungswelle in ca. 8 Jahren ganz vorbei ist. (Schweinezyklus)
  • ... weil die Geburten zurückgehen.
  • ... weil die aktuelle Politik die Wochenstundenzahl eher raufsetzt (Sparzwang), was zusätzliche Stellen einspart. Dies wird sich noch verschlimmern, wenn eine Schuldenbremse zum Tragen kommt.

Das Problem ist, dass du mit Latein auf das Lehramt angewiesen bist, weil es keinen alternativen Arbeitsmarkt für Lateinlehrer gibt (von den 5 Schulbuchverlagen einmal abgesehen). Ich denke, mit Musik sieht es kaum besser aus. Aber von Musik habe ich zu wenig Ahnung für eine kompetente Meinung.

Deswegen würde ich dir (leider) raten, von Latein entweder die Finger zu lassen oder dir ein Zweitfach zu suchen, das dir einen alternativen Zugang zum Arbeitsmarkt erschließt: Mit Mathe, Physik (unt evtl. Chemie) wirst du immer irgendwo in der Wirtschaft unterkommen, wenn du das willst.

Viel Erfolg und alles Gute! :)

LG

MCX


Ja, ist schon richtig, sich darüber Gedanken zu machen. Also bei uns ist es schon wenig. Als ich vor knapp vier Jahren auf meine Schule gekommen bin, hatten wir von ca. 130 Schülern 27 Schüler, die Latein lernen wollten. Zum Anfang des gerade begonnenen Schuljahrs haben wir fast 150 neue Schüler und von denen lernen nur noch 16 Latein. Wird leider immer unbeliebter. Ich kann nur für meine Schule sprechen, ist aber auch kein altsprachliches Gymnasium, sondern ein allgemein bildendes.


kappishe  20.09.2013, 17:30

sondern ein allgemein bildendes.

Völlig richtig > ALLGEMEINBILDUNG statt Nischendenken

0

Sicher sein kann man in unserem Bildungschaos zwar nie, aber gerade Latein wird wohl an den Gymnasien eher nicht abgeschafft. In vielen Studiengängen ist es nach wie vor wichtig.


QuestionMarkk 
Beitragsersteller
 20.09.2013, 16:01

Die Latinumspfilcht nimmt ja leider in vielen Studiengängen immer weiter ab, ist dann dennoch wahrscheinlich, dass es Latein weiterhin geben wird ?

1
latricolore, UserMod Light  20.09.2013, 16:09
@QuestionMarkk

Möglich, dass die Pflicht dazu abnimmt, dann müssen sich die (Medizin) Studenten jedoch eigenverantwortlich um entsprechende Wissenslücken kümmern.
Außerdem besteht der Auftrag des Gymasiums weiterhin darin, eine breit gefächerte Allgemeinbildung zu vermitteln, und dazu gehört für viele Eltern nach wie vor Latein.
Ich denke daher, dass es sich kein Gymnasium leisten kann, dieses Fach nicht mehr anzubieten.

8
kappishe  20.09.2013, 17:03

In vielen Studiengängen ist es nach wie vor wichtig.

z.B. in dem unendlich wichtigen Fach Religionswissenschaften

Bei Medizin wird schon seit längerem alles Wichtige in ENGLISCH PUBLIZIERT

0
propinquus  20.09.2013, 17:31
@kappishe

Latein in den Wissenschaften: In der Biologie erfolgt die Namensbildung der wissenschaftlichen Namen lateinisch und griechisch. In der Medizin sind die anatomischen Fachbegriffe überwiegend lateinisch, für die einzelnen Organe wird zusätzlich auch latinisiertes Griechisch verwendet. Die Krankheitsbezeichnungen leiten sich aus dem Griechischen ab. In den Rechtswissenschaften existieren verschiedene lateinische Lehrsätze und Fachbegriffe (Latein im Recht). Auch in der Geschichtswissenschaft spielt vor allem Latein weiterhin eine große Rolle. In der Meteorologie werden lateinische Begriffe in der Wolkenklassifikation eingesetzt. Auch in der Pharmazie ist Latein üblich, deutsche Apotheker und Ärzte verwenden als Rezeptsprache Latein, vor allem in Abkürzungen. So existiert für jeden Arzneistoff neben dem internationalen IUPAC-Namen auch ein lateinischer Name, ebenso wird für jede Arzneipflanze neben dem deutschen auch ein lateinischer Name geführt, oftmals auch vermischt mit Bezeichnungen griechischen Ursprungs. In der Astronomie hat die Internationale Astronomische Union (IAU) die gesamte Himmelssphäre in 88 Sternbilder unterteilt, die alle einen offiziellen lateinischen Namen zusammen mit einem dreibuchstabigen Kürzel tragen. Einzelne Sterne innerhalb eines Sternbilds werden mit griechischen oder lateinischen Buchstaben oder Zahlen bezeichnet, gefolgt vom lateinischen Genitiv des Sternbildnamens. Auch die Nomenklatur der geologischen Formationen auf anderen Himmelskörpern ist gemäß IAU in der Regel lateinisch. Im Spätsommer 2012 setzte sich die NASA auf dem Mars erstmals darüber hinweg, indem sie in ihren Veröffentlichungen Aeolis Mons durchgängig als Mount Sharp bezeichnete.[6]

Quelle:

Wikipedia, "Lateininden_Wissenschaften

http://de.wikipedia.org/wiki/Latein#Latein_in_den_Wissenschaften

10
latricolore, UserMod Light  20.09.2013, 17:54
@kappishe

Bei Medizin wird schon seit längerem alles Wichtige in ENGLISCH PUBLIZIERT

Und?
Keiner hat behauptet, sie seien auf Latein.
Nach wie vor auf Latein zu lernen sind jedoch die anatomischen Fachbegriffe - und es lernt sich leichter, wenn man sich zumindest bei einigen etwas darunter vorstellen kann.

5
kappishe  20.09.2013, 18:02
@latricolore, UserMod Light

Um medizinische Fachbegriff zuordnen zu können muss Mann/Frau nicht

Deklination 1. Deklination 2. Deklination 3. Deklination 4. Deklination 5. Deklination Stamm a-Deklination o-Deklination Konsonantische Deklination Mischdeklination i-Deklination u-Deklination e-Deklinationus

mühevoll in sich reinstopfen.

1
Bswss  20.09.2013, 18:24
@kappishe

Witzbold:

Jeder, der Gymnasiallehrer in Fremdsprachen werden will, MUSS ein Latinum erworben haben, zumindest in Bundesländern, wo noch ein Minimalanspruch existiert.

Vom Fach GESCHICHTE hast Du wohl auch noch nie gehört?

5
Bswss  20.09.2013, 18:37
@kappishe

DAMIT hast Du ja ausnahmsweise Recht - es ist ja bekannt, dass schon seit vielen Jahren kein Latinum mehr für das Medizinstudium verlangt wird (oder wusstest Du das etwa nicht)?

0
latricolore, UserMod Light  20.09.2013, 18:39
@Bswss

Och nö...
Diese Diskussion ist soo alt, wie es Schüler (an Gymnasien) gibt - der eine mag dies nicht, der andere das nicht.
Und außerdem - wenn du so gegen Latein bist, warum hast du dir dann solch einen nick ausgesucht?

5