LKW Batterie mit 225Ah Laden
Da ich morgen meine boxen im Bollerwagen mit einer 225Ah starken LKW batterie betreiben will , muss ich herrausfinden wie man diese laden kann . Habe mir die Batterie ausgeliehen jedoch hat dieser auch kein Ladegerät. Meine Frage dazu ist jetzt ob man diese Batterie mit einen normalen Autobatterie Ladegerät mit einer stärke von 120 Ah laden kann ??
mir wurde gesagt das die Batterie kaputt gehen kann ?:o kann man die Batterie dann nur bis 120Ah laden ? wenn schon 170 Ah geladen sind und ich sie dann mit 120Ah laden will , was passiert dann ?
6 Antworten
normalen Autobatterie Ladegerät mit 120 Ah solche haben in der Regel 5-15 Ampere Leistung kleine sogar nur 1-2 Ampere schon mit 18 Ampere sind Schnelllader du meist wohl die Leistung der Batterie mit 120 Ah bei den neuen Ladegeräten kann die Batterie nicht kaputt gehen sie regen den lade Strom je nach ladezustand der Batterie herunter bis sie vollgeladen ist und schalten dann meist ab oder gehen auf Erhaltungsladung . Also keine Gefahr nur beim Laden beachten Knallgas entsteht keine Funken oder offenes Feuer an der Batterie wen die Zellen offen sind und geladen wird
Nur mal so zur info, eine LKW Batterie läuft mit 24 Volt, da hilft Dir ein normales Ladegerät garnichts denn das lädt nur mit 12 Volt.
Genau genommen reicht die richtige Spannung und ausreichend Ladestrom, die Batterie nimmt sich den Strom, bis sie geladen ist. Es gibt zwar Ladegeräte mit Ah Angabe, das sagt aber nur, dass das Gerät bei dieser Ladung nicht überhitzt. Auch ein kleineres Ladegerät hört nicht einfach bei 120 Ah auf.
Sorbas48,
es widerspricht der Regel, dass man Bleiakkus mit 1/10 des Nennstromes lädt.
Ähm nee, das wäre äusserst gefährlich! Dazu braucht man einen Laderegler.
Begründe. ...hätte man in der Schule an den Rand geschrieben.
Ein Ladegerät lädt solang bis der Akku voll ist. Beim größeren dauert das länger, beim kleineren weniger lang. Es sollte kein großes Problem sein, mit einem Ladegerät, das für kleinere Akkus ausgelegt ist, größere zu laden - dauert nur länger. Anders herum würde ich es nicht unbedingt machen, denn da können dann u.U. für den betreffenden Akku schädlich hohe Ströme fließen.
Muss ich nicht begründen, kann man ja selbst nachschauen.
"Ein Ladegerät lädt solang bis der Akku voll ist"
Was für eins?
"Es sollte kein großes Problem sein, mit einem Ladegerät, das für kleinere Akkus ausgelegt ist, größere zu laden - dauert nur länger."
Das stimmt z.B. bei NiMh-Ladegeräten nicht.
"Anders herum würde ich es nicht unbedingt machen, denn da können dann u.U. für den betreffenden Akku schädlich hohe Ströme fließen."
Seit wann hängt der Innenwiderstand eines Akkus von der Kapazität ab?
Von was wird überhaupt gesprochen? Normalerweise wird zu Beginn mit Konstantstrom geladen und dann umgeschaltet. Man sollte schon die Ladetechnik beherrschen. Es wird auch nicht diskutiert ob die Batterie verschlossen oder offen ist.
man sollte Bleiakkus mit einem zehntel seiner Kapazität laden, in dem Fall mit etwa 22 A. Können auch 25 A sein, passiert nichts.
Ein kleines mit 5-10 Amper reicht aus nur dauert es länger und die Batterie hält wesentlich länger als mit 50-120 Ampere zu laden die braucht man nur wen es schnell gehen soll
Du brauchst ein Spezialladegreät für 225Ah! Auf so einem Ladegerät steht dann entweder für 225Ah oder 21-25 A.
Man kann diese mit normalen Geräten laden